• Trending
Zelensky

Afrikanische Präsidenten meiden Wolodymyr Selenskyj

21 2022 Juni
Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

1 décembre 2022
Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

6 August 2021
Wahlen in Afrika 2022

2022, Jahr der Wahlen und Unsicherheiten in Afrika

2 Januar 2022
Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

27 September 2021
Hassan Marokko

Marokko: Der Erbe Hassan III, das Ebenbild seines Großvaters?

17 Februar 2022
Die Bewaffnung der Ukraine durch die Amerikaner geht über Marokko

Die Bewaffnung der Ukraine durch die Amerikaner geht über Marokko

6 décembre 2022
Francois Beya

DRC: Wer ist François Beya, der „Mister Intelligence“, der gerade verhaftet wurde?

6 Februar 2022
Schwarze Axt

[Gangs of Africa] „Black Axe“, die mysteriöse nigerianische Mafia

2 August 2022
Elizabeth II

Elizabeth II: eine makellose Königin und ein Reich, das sich weigert zu sterben

6 2022 Juni
Philipp Simo

[Serie] Die Betrüger Afrikas: Philippe Simo, der Unternehmer mit dem „glatten Redner“.

9 März 2022
Horn von Afrika

Wie Chinesen und Amerikaner um das Horn von Afrika kämpfen

9 Januar 2022
Mittwoch, 8 Februar 2023
Reisepässe
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR
Land
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
canxnumx
Beschäftigung
  • Home
  • Afrika gestern
    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

    Der ruandische Völkermörder Aloys Ntiwiragabo reicht Anzeige ein, nachdem er mit einem Nazi verglichen wurde

    Der ruandische Völkermörder Aloys Ntiwiragabo reicht Anzeige ein, nachdem er mit einem Nazi verglichen wurde

    22 Jahre später hat der Tod von Laurent-Désiré Kabila nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben

    22 Jahre später hat der Tod von Laurent-Désiré Kabila nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben

    Weißes Ägypten, schwarzes Ägypten: Die Geschichte eines amerikanischen Streits

    Weißes Ägypten, schwarzes Ägypten: Die Geschichte eines amerikanischen Streits

    Algerien-Frankreich: ein Neuanfang?

    Warum weigert sich Frankreich, um Vergebung für die Kolonialisierung zu bitten?

    Wer war der Senegalese Ousmane Sembène, der „Vater des afrikanischen Kinos“?

    Wer war der Senegalese Ousmane Sembène, der „Vater des afrikanischen Kinos“?

    Die schmerzhafte Geschichte Nordafrikas während des Zweiten Weltkriegs

    Die schmerzhafte Geschichte Nordafrikas während des Zweiten Weltkriegs

    Bei den Wahlen (5/7): Die Zimbabwe African National Union wirklich unerschütterlich?

    Bei den Wahlen (5/7): Die Zimbabwe African National Union wirklich unerschütterlich?

  • Afrika heute
    Von Bamako aus versucht Russland, seine Präsenz in Afrika zu festigen

    Von Bamako aus versucht Russland, seine Präsenz in Afrika zu festigen

    Samuel Eto'o, der Verteidiger des afrikanischen Fußballs

    Hat Samuel Eto'o eine Chance, Le Coq Sportif zu beugen?

    Niedergang des Massentourismus: die Umwandlung eines emblematischen Badeortes im Senegal

    Niedergang des Massentourismus: die Umwandlung eines emblematischen Badeortes im Senegal

    In Kamerun die peinliche Affäre Martinez Zogo

    In Kamerun die peinliche Affäre Martinez Zogo

    Nigeria: Muhammadu Buhari will nicht an 2023 denken

    Nigeria: Angesichts der Gefahr von Gewalt, welche Verantwortung für den scheidenden Präsidenten?

    Kontaminierte Drogen in Gambia: die skandalöse indische Leugnung

    Kontaminierte Drogen in Gambia: die skandalöse indische Leugnung

    Fußball: Senegal auf dem Dach Afrikas

    Fußball: Senegal auf dem Dach Afrikas

    Moody's

    Nigeria, Kongo, Tunesien… Das Diktat der Ratingagenturen

    Grammy-Verleihung: Angélique Kidjo auf Rekordkurs?

    Grammy-Verleihung: Angélique Kidjo auf Rekordkurs?

  • Afrika nach
    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    George Weah verpasst seine Verfassungsreform

    In Liberia strebt George Weah das Double an

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Sich von Asien für die Organisation von Sportveranstaltungen inspirieren lassen?

    CAN 2025: Wer ist der Favorit für die Ausrichtung des Wettbewerbs?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    DRC: Wie Tshisekedi handeln will

    Bei den Wahlen (6/7): Geht Félix Tshisekedi in die Verlängerung?

    Bei den Wahlen (4/7): George Weah in Liberia an der Seitenlinie?

    Bei den Wahlen (4/7): George Weah in Liberia an der Seitenlinie?

    Muhammadu Buhari

    Bei den Wahlen (3/7): Wer folgt in Nigeria auf Muhammadu Buhari?

    Zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Gabun das Ende des diplomatischen Kampfes?

    Bei den Wahlen (2/7): Ali Bongo Ondimba, ein Anführer ohne Delphin

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
  • Home
  • Afrika gestern
    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

    Der ruandische Völkermörder Aloys Ntiwiragabo reicht Anzeige ein, nachdem er mit einem Nazi verglichen wurde

    Der ruandische Völkermörder Aloys Ntiwiragabo reicht Anzeige ein, nachdem er mit einem Nazi verglichen wurde

    22 Jahre später hat der Tod von Laurent-Désiré Kabila nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben

    22 Jahre später hat der Tod von Laurent-Désiré Kabila nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben

    Weißes Ägypten, schwarzes Ägypten: Die Geschichte eines amerikanischen Streits

    Weißes Ägypten, schwarzes Ägypten: Die Geschichte eines amerikanischen Streits

    Algerien-Frankreich: ein Neuanfang?

    Warum weigert sich Frankreich, um Vergebung für die Kolonialisierung zu bitten?

    Wer war der Senegalese Ousmane Sembène, der „Vater des afrikanischen Kinos“?

    Wer war der Senegalese Ousmane Sembène, der „Vater des afrikanischen Kinos“?

    Die schmerzhafte Geschichte Nordafrikas während des Zweiten Weltkriegs

    Die schmerzhafte Geschichte Nordafrikas während des Zweiten Weltkriegs

    Bei den Wahlen (5/7): Die Zimbabwe African National Union wirklich unerschütterlich?

    Bei den Wahlen (5/7): Die Zimbabwe African National Union wirklich unerschütterlich?

  • Afrika heute
    Von Bamako aus versucht Russland, seine Präsenz in Afrika zu festigen

    Von Bamako aus versucht Russland, seine Präsenz in Afrika zu festigen

    Samuel Eto'o, der Verteidiger des afrikanischen Fußballs

    Hat Samuel Eto'o eine Chance, Le Coq Sportif zu beugen?

    Niedergang des Massentourismus: die Umwandlung eines emblematischen Badeortes im Senegal

    Niedergang des Massentourismus: die Umwandlung eines emblematischen Badeortes im Senegal

    In Kamerun die peinliche Affäre Martinez Zogo

    In Kamerun die peinliche Affäre Martinez Zogo

    Nigeria: Muhammadu Buhari will nicht an 2023 denken

    Nigeria: Angesichts der Gefahr von Gewalt, welche Verantwortung für den scheidenden Präsidenten?

    Kontaminierte Drogen in Gambia: die skandalöse indische Leugnung

    Kontaminierte Drogen in Gambia: die skandalöse indische Leugnung

    Fußball: Senegal auf dem Dach Afrikas

    Fußball: Senegal auf dem Dach Afrikas

    Moody's

    Nigeria, Kongo, Tunesien… Das Diktat der Ratingagenturen

    Grammy-Verleihung: Angélique Kidjo auf Rekordkurs?

    Grammy-Verleihung: Angélique Kidjo auf Rekordkurs?

  • Afrika nach
    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    George Weah verpasst seine Verfassungsreform

    In Liberia strebt George Weah das Double an

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Sich von Asien für die Organisation von Sportveranstaltungen inspirieren lassen?

    CAN 2025: Wer ist der Favorit für die Ausrichtung des Wettbewerbs?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    DRC: Wie Tshisekedi handeln will

    Bei den Wahlen (6/7): Geht Félix Tshisekedi in die Verlängerung?

    Bei den Wahlen (4/7): George Weah in Liberia an der Seitenlinie?

    Bei den Wahlen (4/7): George Weah in Liberia an der Seitenlinie?

    Muhammadu Buhari

    Bei den Wahlen (3/7): Wer folgt in Nigeria auf Muhammadu Buhari?

    Zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Gabun das Ende des diplomatischen Kampfes?

    Bei den Wahlen (2/7): Ali Bongo Ondimba, ein Anführer ohne Delphin

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
Home Afrika heute

Was sollten wir uns von der COP27 merken?

Christian aus Perthuis von Christian aus Perthuis
fr Français▼
X
ar العربيةzh-CN 简体中文en Englishfr Françaisde Deutschla Latinmt Maltesefa فارسیpt Portuguêsru Русскийes Españoltr Türkçe
Montag, 21. November 2022, um 8:27 Uhr
Tanz Afrika heute
A A
Was sollten wir uns von der COP27 merken?

Die COP27 eröffnet in ihrer abschließenden Entscheidung die Perspektive, Finanztransfers von reichen Ländern auf wirtschaftlich weniger entwickelte Länder auszuweiten. Ein echter Fortschritt.

Nach zähen Verhandlungen haben sich die Länder bei der Klimakonferenz in Sharm el-Sheikh (6.-18. November 2022) in der Frage der Klimafinanzierung über die Einrichtung eines Fonds „for loss and damage“ geeinigt.

In seiner endgültigen Entscheidungeröffnet die COP27 damit die Aussicht, Finanztransfers von reichen Ländern in weniger fortgeschrittene Länder auszuweiten.

Ohne solche Transfers gibt es keinen praktikablen Weg zu 1,5 °C, dem ultimativen Ziel, das durch das Pariser Abkommen eingeführt wurde.

Mit dieser Finanzierungsfrage steht die COP27 in Sharm el-Sheikh im Mittelpunkt der Verhandlungen versprach eine Pattsituation zwischen Nord und Süd. Sie hat die Prognosen nicht durchkreuzt und Afrika, stark vertreten (mit 2,3-mal mehr Delegierten als 2021), hat ihr eine Stimme gegeben.

Diese Polarisierung der Debatten zwischen reichen und weniger fortgeschrittenen Ländern sollte uns jedoch nicht die entscheidende Rolle der Schwellenländer (China, Indien, Brasilien, Indonesien usw.) bei der Bekämpfung der globalen Erwärmung vergessen lassen. Diese Gruppe von Ländern kontrolliert mehr als 60 % der weltweiten Emissionen von Treibhausgasen.

Von ihm hängt in erster Linie der Rückgang dieser Emissionen ab.

Diagramm der Treibhausgasemissionen nach Ländergruppen (am wenigsten entwickelt, aufstrebend, entwickelt)
Dynamik der Treibhausgasemissionen nach der wirtschaftlichen Lage der Länder.
PBL-Daten , Autor zur Verfügung gestellt

Klimafinanzierung, ein Streit mit mehreren Ursachen

Auf Betreiben der USA haben die Industrieländer 2009 zugesagt, ab 100 jährlich mindestens 2020 Milliarden Dollar an Entwicklungsländer für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel zu überweisen.

2015 wurde das Versprechen im Pariser Abkommen verankert. 2020 war das Konto nicht da (83 MrdOECD). Und das soll nicht vor 2023 sein, heißt es Lieferplan für Klimafinanzierung.

Ein zweiter Streitpunkt betrifft die Auslegung von Artikel 8 des Übereinkommens von Paris über das abgestimmte Vorgehen "Verlust und Schaden" verursacht durch die globale Erwärmung. Die weniger entwickelten oder stark betroffenen Inselstaaten fordern Transfers im Rahmen der sogenannten „Klimaschuld“ der reichen Länder und stoßen bisher auf eine Ablehnungsfront.

Weniger fortgeschrittene Länder haben keinen Zugang zu den teilweise erheblichen Finanzierungen, die bestimmte Schwellenländer für den Umbau ihrer Energieinfrastruktur erhalten können. Südafrika und Indonesien beispielsweise jeweils erhalten 8,5 und 20 Milliarden Dollar den Kohleausstieg im Rahmen von Partnerschaften mit entwickelten Ländern zu beschleunigen.

Rechtsstreitigkeiten werden schließlich durch die jüngste Verschärfung der Energiearmut und Ernährungsunsicherheit in der Welt angeheizt.

Das Jahr 2022 droht das Jahr des ersten Rückgangs der Zahl der Menschen seit mehreren Jahrzehnten zu werden Zugang zu Strom. Heute treiben der Krieg in der Ukraine und die wiederkehrenden Klimaschocks die Kosten für Grundnahrungsmittel in die Höhe, die für die Ärmsten unerreichbar werden und dramatisch steigen Hunger in der Welt, wodurch mehrere Jahrzehnte des Fortschritts ausgelöscht werden.

Die Ausweitung der Fördermittel

In den letzten beiden Tagen der Konferenz hart erkämpft, wird die endgültige Entscheidung der COP27 die Klimafinanzierung auf drei Arten ausweiten.

Erstens billigte die COP27 das Prinzip eines Mechanismus zur Finanzierung von Verlusten und Schäden. Es ist ein Sieg, aufgezwungen von den weniger entwickelten Ländern und den Inselstaaten, die die Einheitsfront der reichen Länder gebrochen haben. Dies wurde durch die Vermittlung der Europäischen Union erleichtert, die in dieser Frage offener ist als die Vereinigten Staaten.

Zu verhandeln sind noch die Details des Systems, insbesondere der Umfang der Geber (Positionierung der Schwellenländer?) und die Regeln für den Zugang zu dieser neuen Finanzierung.

Zweitens haben sich die Länder darauf geeinigt, die traditionelle Klimafinanzierung zu erhöhen, insbesondere die für die Anpassung, mit Schwerpunkt auf der Landwirtschaft zur Bewältigung der Ernährungsunsicherheit. Diese zusätzliche Finanzierung soll es ermöglichen, die 100 zugesagten 2009 Milliarden zu übertreffen.

Drittens bilden die beiden Mechanismen von Artikel 6 zu den Kohlenstoffmärkten eine dritte Finanzierungsquelle. Das für die Staaten (Artikel 6.2) kann bereits verwendet werden, da Länder wie Japan und die Schweiz bereit sind, Emissionsminderungen in anderen Ländern auf diesem Weg zu finanzieren.

Es wird notwendig sein, bis 2024 zu warten, bis private Akteure Zugang zu dieser Art von Markt erhalten (Artikel 6.4), was die Mobilisierung von privatem Kapital erleichtern wird, ohne das sich der Umfang der internationalen Klimafinanzierung nicht ändern kann.

Andere Hebel wurden ohne Konsens genannt, der es erlaubte, sie in die Entscheidungen der COP einzubeziehen. Am stärksten wäre die Schaffung einer eigenen Ressource, basierend auf der Besteuerung fossiler Brennstoffe oder besser noch der CO-Emissionen2.

Die schlechte 1,5°C-Debatte

Die Aufnahme des Ziels, die Erderwärmung auf 1,5 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, war ein Sieg für die am wenigsten entwickelten Länder und kleinen Inselstaaten, die es 2015 auf der COP21 zur Bedingung für den Beitritt zum Pariser Klimaabkommen gemacht haben .

Das Cover des Magazins
Das Cover des britischen Magazins zur Eröffnung der COP27.
The Economist

Paradoxerweise wurde die 1,5°C-Frage erneut zum Diskussionsthema, als diese Länder einen zweiten Verhandlungssieg errangen. Manche meinen, 1,5 °C seien unrealistisch, laut den Wissenschaftlern selbst. Ein Punkt zur Klärung.

In allen Klimaszenarien, die im 6e IPCC-Bericht veröffentlicht 2021-2022, erreichen wir innerhalb von ein bis zwei Jahrzehnten eine Erwärmung von 1,5°C, um dann leicht überschritten zu werden. Das bedeutet keineswegs, dass das 1,5°C-Ziel unerreichbar ist. Andererseits bedeutet dies, die Emissionsreduktionen nach Erreichen der Klimaneutralität zu verlängern, auf ein negatives Emissionsregime umzustellen und dann den Anstieg des Thermometers auf 1,5 °C zu senken.

Diese schlechte Debatte über 1,5 °C hat die Diskussionen über Minderungsmaßnahmen verschmutzt. Trotz der Ankündigung einiger Länder in Sharm el-Sheikh brachte die COP27 keine neuen Impulse, um die Reduzierung der Emissionen zu beschleunigen.

Den Rückgang der globalen Emissionen einleiten

Wenn neue Finanzmittel verfügbar sind, wird sich der Einsatz kohlenstofffreier Energiequellen in weniger entwickelten Ländern beschleunigen können, insbesondere in Subsahara-Afrika, wo Investitionen in erneuerbare Energien getätigt werden ist vor zwei Jahren ausgestiegen.

Wir befinden uns dann in dem Szenario, in dem alle von den Ländern eingegangenen bedingten Verpflichtungen erfüllt werden können. Laut dem Generalsekretariat der COP würde dies dazu führen, dass der Höchststand der Emissionen im Laufe des Jahrzehnts überschritten wird, um sie bis 2030 auf 3 % unter denen von 2019 zu senken (während in den schlimmsten Szenarien -43 % angestrebt werden müssten). . ehrgeizig).

Die während der Konferenz angekündigten zusätzlichen Verpflichtungen, insbesondere der Übergang der Europäischen Union von 55 auf 57 %, ändern die Situation nicht grundlegend.

Der Schlüssel zur Beschleunigung des Rückgangs der globalen Emissionen bis 2030 liegt in den Schwellenländern, die bei der Diskussion um die Aufteilung der Verantwortlichkeiten zwischen Nord und Süd gerne übersehen werden. Mehr als 60 % der weltweiten Emissionen werden von dieser Gruppe von Ländern kontrolliert, die nicht mehr zu den am wenigsten entwickelten Ländern gehören, ohne dem Club der reichen Länder beigetreten zu sein.

Allerdings haben diese Länder ihre mittelfristigen Ziele im Allgemeinen nicht an ihrem langfristigen Neutralitätsziel ausgerichtet. Sobald dies der Fall ist, wird der Rückgang der globalen Emissionen viel schneller an Dynamik gewinnen.

Grafik mit den Neutralitätszielen der EU, Chinas, der USA, Indiens, Indonesiens und Japans
Emissionspfade bis 2030 stehen nicht immer im Einklang mit dem Neutralitätsziel.
Autor, Autor zur Verfügung gestellt

Die Herausforderungen des Handelns auf Methan

Zum ersten Jahrestag des die Initiative Gemeinsam von den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union auf der COP in Glasgow (2021) ins Leben gerufen, um die Methanemissionen bis 30 um mindestens 2030 % zu reduzieren, sind die Signale gemischt.

Le Umweltprogramm der Vereinten Nationen wird ein Gerät zur Echtzeiterkennung von Methanfreisetzungen, zur Identifizierung von Quellen und zur Überwachung von Korrekturmaßnahmen einsetzen. Zunächst zentriert auf große Energieanlagen, muss sich das System auf alle Emissionen erstrecken, auch auf die aus der Landwirtschaft. Gleichzeitig kündigten die Vereinigten Staaten eine Stärkung ihrer internen Regulierung an, was ein Schritt in die richtige Richtung ist.

Bei den Methanemissionen besteht dringender Handlungsbedarf. Das Weltamt für Meteorologie Warnung vor der beispiellosen Beschleunigung des Wachstums des Methanvorrats in der Atmosphäre in den Jahren 2020 und 2021.

Diese Beschleunigung könnte von einer klimatischen Rückkopplung herrühren, wobei wärmere und feuchtere Temperaturen die anaerobe Fermentation in Feuchtgebieten und Reisfeldern verstärken. Ist dies der Fall, besteht die Gefahr, dass der weitere Anstieg des Methanvorrats die Auswirkungen des Rückgangs der COXNUMX-Emissionen konterkariert.2 und verzögert die Aussicht auf Klimaneutralität.

Was ist von den nächsten Klimatreffen zu erwarten?

Während die COP27 keine radikalen Veränderungen herbeiführte, beseitigte sie ein großes Hindernis für die Beschleunigung des Klimaschutzes, indem sie die sich anhäufenden Streitigkeiten über die Finanzierung entschärfte.

In den nächsten zwei Jahren wird die erste Fünfjahresüberprüfung des Pariser Abkommens durchgeführt. Dies ist ein entscheidender Schritt für den Aufbau eines noch zu unvollständigen Überwachungs- und Meldesystems.

Das nächste Treffen im Jahr 2024 in den Vereinigten Arabischen Emiraten, nicht weit östlich von Sharm el-Sheikh gelegen, wird eine hervorragende Gelegenheit sein, um abzuschätzen, in welchem ​​Tempo der Rückzug fossiler Brennstoffe erfolgen muss, um einen Zielpfad von 1,5 °C zu erreichen. Eine große Unbekannte in diesem Horizont betrifft die Entwicklung des Krieges in der Ukraine, der die Investitionen in die Gewinnung und den Transport von Gas fossilen Ursprungs kurzfristig angekurbelt hat.

Das Treffen im Jahr 2025 könnte auf Einladung von Lula, dem neu gewählten Staatsoberhaupt Brasiliens, im Amazonas stattfinden, der den Ehrgeiz bekundet hat, keine Abholzung zu erreichen und gleichzeitig das Nahrungsmittelproduktionspotenzial seines Landes intakt zu halten. Ein solches Treffen würde es ermöglichen, der Land- und Forstwirtschaft ihren vollen Platz einzuräumen und die Klimafrage besser mit der des Schutzes der Biodiversität zu verknüpfen.Das Gespräch

Christian aus Perthuis, Professor für Volkswirtschaftslehre, Gründer des Lehrstuhls „Klimaökonomie“, Paris Dauphine University - PSL

Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.

Stichworte: in einemUnternehmen
zurück Artikel

Faure Gnassingbé und Ali Bongo, ein Fuß in Djerba, der Kopf in London

weiter zum nächsten Artikel

CFA-Franc, Ausbeutung, Kolonialisierung … Wofür Giorgia Meloni Frankreich kritisiert

Christian aus Perthuis

Christian aus Perthuis

Hinterlassen Sie einen Kommentar Annuler la réponse

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Alle Neuigkeiten über AFLIP
  • Südafrika
  • Algerien
  • Angola
  • Benin
  • Botswana
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Kamerun
  • Kap Verde
  • Zentral
  • Komoren
  • Elfenbeinküste
  • Dschibuti
  • Ägypten
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Gabun
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Äquatorial-Guinea
  • Kenia
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyen
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Klein
  • Marokko
  • Maurice
  • Mauretanien
  • Mosambik
  • Namibia
  • Niger
  • Nigeria
  • Uganda
  • Republik Kongo
  • DR Kongo
  • Ruanda
  • Sao Tome und Principe
  • Senegal
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Eswatini
  • Tansania
  • Tschad
  • Tunesien
  • Togo
  • Sambia
  • Simbabwe

Maghreb & Naher Osten

  • Algerien
  • Ägypten
  • Libyen
  • Marokko
  • Mauretanien
  • Naher Osten
  • Tunesien

Westafrika

  • Benin
  • Burkina Faso
  • Kap Verde
  • Côte d'Ivoire
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea Conakry
  • Guinea-Bissau
  • Liberia
  • Klein
  • Niger
  • Nigeria
  • Senegal
  • Sierra Leone
  • Togo

Zentralafrika

  • Zentralafrikanische Republik
  • Kamerun
  • Gabun
  • Äquatorial-Guinea
  • Demokratische Republik Kongo
  • Republik Kongo
  • Tschad
  • São Tomé und Príncipe

Afrique de l'Est

  • Burundi
  • Dschibuti
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Kenia
  • Uganda
  • Ruanda
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Tansania

Südliches Afrika und Indischer Ozean

  • Südafrika
  • Angola
  • Botswana
  • Komoren
  • Lesotho
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Maurice
  • Mosambik
  • Namibia
  • Seychellen
  • Eswatini
  • Sambia
  • Simbabwe
  • Wer sind wir?
  • L'Edito
  • Gesetzlicher Vermerk
  • Kontakt
  • Kann 2021
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR

© 2022 Das Journal für Afrika.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Home
  • Afrika nach
  • Afrika gestern
  • Afrika heute
  • Beschäftigung
  • Reisepässe
  • Kann 2021
  • Kontakt

© 2022 Die Zeitschrift für Afrika.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen!

Füllen Sie die folgenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Wiedergabeliste hinzufügen

Gehen Sie zur mobilen Version