• Trending
Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

6 August 2021
Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

1 décembre 2022
Zelensky

Afrikanische Präsidenten meiden Wolodymyr Selenskyj

21 Juni 2022
Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

27 September 2021
Schwarze Axt

[Gangs of Africa] „Black Axe“, die mysteriöse nigerianische Mafia

2 August 2022
Hassan Marokko

Marokko: Der Erbe Hassan III, das Ebenbild seines Großvaters?

17 Februar 2022
Wahlen in Afrika 2022

2022, Jahr der Wahlen und Unsicherheiten in Afrika

2 Januar 2022
Philipp Simo

[Serie] Die Betrüger Afrikas: Philippe Simo, der Unternehmer mit dem „glatten Redner“.

9 März 2022
Die Bewaffnung der Ukraine durch die Amerikaner geht über Marokko

Die Bewaffnung der Ukraine durch die Amerikaner geht über Marokko

6 décembre 2022
Feder und Schwert: Emir Abdelkader

Feder und Schwert: Emir Abdelkader

4 Mai 2021
Francois Beya

DRC: Wer ist François Beya, der „Mister Intelligence“, der gerade verhaftet wurde?

6 Februar 2022
Woher kommen die besten afrikanischen Datteln?

Woher kommen die besten afrikanischen Datteln?

9 Mai 2021
Montag, 25 September 2023
Reisepässe
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR
Land
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
canxnumx
Beschäftigung
  • Empfang unserer Besucher
  • Afrika gestern
    Welche wirtschaftlichen Folgen nach dem Erdbeben in Marokko?

    Welche wirtschaftlichen Folgen nach dem Erdbeben in Marokko?

    Gabun: Wie die 56-jährige Herrschaft der Bongo-Familie dem Land schadete

    Gabun: Wie die 56-jährige Herrschaft der Bongo-Familie dem Land schadete

    920 Millionen Menschen bis 2050 mit Flusskonflikten konfrontiert sein?

    920 Millionen Menschen bis 2050 mit Flusskonflikten konfrontiert sein?

    Algerien: Unbezahlbare Unabhängigkeit

    Algerien: Unbezahlbare Unabhängigkeit

    Sklaverei: Nach der Entschuldigung der Niederlande Wiedergutmachung?

    Sklaverei: Nach der Entschuldigung der Niederlande Wiedergutmachung?

    Wer war Maman Creppy, die Königin der Textilien und Wachsbotschafterin?

    Wer war Maman Creppy, die Königin der Textilien und Wachsbotschafterin?

    Sierra Leone: Afrikanische Führer spielten eine Schlüsselrolle bei der Beendigung des transatlantischen Sklavenhandels

    Sierra Leone: Afrikanische Führer spielten eine Schlüsselrolle bei der Beendigung des transatlantischen Sklavenhandels

    Kamerun: Wer war John Fru Ndi, der historische Gegner von Paul Biya?

    Kamerun: Wer war John Fru Ndi, der historische Gegner von Paul Biya?

    Wozu dient die Afrikanische Union 60 Jahre nach ihrer Gründung noch?

    Wozu dient die Afrikanische Union 60 Jahre nach ihrer Gründung noch?

  • Afrika heute
    Mamadi Doumbouya: Afrika braucht keine Lehren aus dem Westen

    Mamadi Doumbouya: Afrika braucht keine Lehren aus dem Westen

    Den Putsch in Gabun verstehen

    Den Putsch in Gabun verstehen

    Für eine geografische Analyse von Katastrophen: der Fall des Erdbebens vom 8. September in Marokko

    Für eine geografische Analyse von Katastrophen: der Fall des Erdbebens vom 8. September in Marokko

    Paul RafanoharanaAndry Rajoelina

    Madagaskar: Der Rückzug des Senatspräsidenten, ein institutioneller Putsch?

    In Gabun Familienstreit oder politische Strategie?

    Diese Gründe erklären den Staatsstreich in Gabun

    In Marokko sind nach dem Erdbeben fast 2 Menschen ums Leben gekommen

    In Marokko sind nach dem Erdbeben fast 2 Menschen ums Leben gekommen

    Afrika-Frankreich-Gipfel: Macron und die 40 Burkinabés

    Frankreich in Afrika: Warum Macrons Politik Misstrauen und Wut verstärkt hat

    In Niger stehen französische Truppen kurz vor dem Abzug?

    Französische Truppen ohne feste Militärbasis?

    Zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Gabun das Ende des diplomatischen Kampfes?

    Welcher Ausgangspunkt für Ali Bongo Ondimba?

  • Afrika nach
    Demokratische Republik Kongo: Denis Mukwege, der Wahlhelfer von Félix Tshisekedi

    Bereitet Dr. Mukwege in der Demokratischen Republik Kongo seinen Wahlkampf vor?

    Im Jahr 2024 werden die BRICS drei afrikanische Länder umfassen

    Im Jahr 2024 werden die BRICS drei afrikanische Länder umfassen

    In Südafrika bereiten sich die BRICS darauf vor, die Finanzwelt aufzurütteln

    In Südafrika bereiten sich die BRICS darauf vor, die Finanzwelt aufzurütteln

    Ein Erdbeobachtungssatellit, hergestellt in der Elfenbeinküste

    Ein Erdbeobachtungssatellit, hergestellt in der Elfenbeinküste

    In Kongo-Brazzaville die verwaiste Opposition

    In Kongo-Brazzaville die verwaiste Opposition

    Der Gewinn der Weltmeisterschaft, ein unerreichbarer Traum für afrikanische Mannschaften?

    Endlich eine Weltmeisterschaft in Nordafrika?

    Die BRICS auf dem Weg zu einer neuen multipolaren oder chinesisch-amerikanischen Weltordnung?

    Was wäre, wenn die BRICS-Staaten europäische Länder willkommen heißen würden?

    Afrikanische Union: ECOWAS vereint, Maghreb zersplittert

    Können Klimaschutzmaßnahmen das Image der Afrikanischen Union wiederherstellen?

    Wie die afrikanische G4 versucht, ihren Agrarsektor zu entwickeln

    Wie Nigeria seine Abhängigkeit vom Ölexport verringern will

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
  • Empfang unserer Besucher
  • Afrika gestern
    Welche wirtschaftlichen Folgen nach dem Erdbeben in Marokko?

    Welche wirtschaftlichen Folgen nach dem Erdbeben in Marokko?

    Gabun: Wie die 56-jährige Herrschaft der Bongo-Familie dem Land schadete

    Gabun: Wie die 56-jährige Herrschaft der Bongo-Familie dem Land schadete

    920 Millionen Menschen bis 2050 mit Flusskonflikten konfrontiert sein?

    920 Millionen Menschen bis 2050 mit Flusskonflikten konfrontiert sein?

    Algerien: Unbezahlbare Unabhängigkeit

    Algerien: Unbezahlbare Unabhängigkeit

    Sklaverei: Nach der Entschuldigung der Niederlande Wiedergutmachung?

    Sklaverei: Nach der Entschuldigung der Niederlande Wiedergutmachung?

    Wer war Maman Creppy, die Königin der Textilien und Wachsbotschafterin?

    Wer war Maman Creppy, die Königin der Textilien und Wachsbotschafterin?

    Sierra Leone: Afrikanische Führer spielten eine Schlüsselrolle bei der Beendigung des transatlantischen Sklavenhandels

    Sierra Leone: Afrikanische Führer spielten eine Schlüsselrolle bei der Beendigung des transatlantischen Sklavenhandels

    Kamerun: Wer war John Fru Ndi, der historische Gegner von Paul Biya?

    Kamerun: Wer war John Fru Ndi, der historische Gegner von Paul Biya?

    Wozu dient die Afrikanische Union 60 Jahre nach ihrer Gründung noch?

    Wozu dient die Afrikanische Union 60 Jahre nach ihrer Gründung noch?

  • Afrika heute
    Mamadi Doumbouya: Afrika braucht keine Lehren aus dem Westen

    Mamadi Doumbouya: Afrika braucht keine Lehren aus dem Westen

    Den Putsch in Gabun verstehen

    Den Putsch in Gabun verstehen

    Für eine geografische Analyse von Katastrophen: der Fall des Erdbebens vom 8. September in Marokko

    Für eine geografische Analyse von Katastrophen: der Fall des Erdbebens vom 8. September in Marokko

    Paul RafanoharanaAndry Rajoelina

    Madagaskar: Der Rückzug des Senatspräsidenten, ein institutioneller Putsch?

    In Gabun Familienstreit oder politische Strategie?

    Diese Gründe erklären den Staatsstreich in Gabun

    In Marokko sind nach dem Erdbeben fast 2 Menschen ums Leben gekommen

    In Marokko sind nach dem Erdbeben fast 2 Menschen ums Leben gekommen

    Afrika-Frankreich-Gipfel: Macron und die 40 Burkinabés

    Frankreich in Afrika: Warum Macrons Politik Misstrauen und Wut verstärkt hat

    In Niger stehen französische Truppen kurz vor dem Abzug?

    Französische Truppen ohne feste Militärbasis?

    Zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Gabun das Ende des diplomatischen Kampfes?

    Welcher Ausgangspunkt für Ali Bongo Ondimba?

  • Afrika nach
    Demokratische Republik Kongo: Denis Mukwege, der Wahlhelfer von Félix Tshisekedi

    Bereitet Dr. Mukwege in der Demokratischen Republik Kongo seinen Wahlkampf vor?

    Im Jahr 2024 werden die BRICS drei afrikanische Länder umfassen

    Im Jahr 2024 werden die BRICS drei afrikanische Länder umfassen

    In Südafrika bereiten sich die BRICS darauf vor, die Finanzwelt aufzurütteln

    In Südafrika bereiten sich die BRICS darauf vor, die Finanzwelt aufzurütteln

    Ein Erdbeobachtungssatellit, hergestellt in der Elfenbeinküste

    Ein Erdbeobachtungssatellit, hergestellt in der Elfenbeinküste

    In Kongo-Brazzaville die verwaiste Opposition

    In Kongo-Brazzaville die verwaiste Opposition

    Der Gewinn der Weltmeisterschaft, ein unerreichbarer Traum für afrikanische Mannschaften?

    Endlich eine Weltmeisterschaft in Nordafrika?

    Die BRICS auf dem Weg zu einer neuen multipolaren oder chinesisch-amerikanischen Weltordnung?

    Was wäre, wenn die BRICS-Staaten europäische Länder willkommen heißen würden?

    Afrikanische Union: ECOWAS vereint, Maghreb zersplittert

    Können Klimaschutzmaßnahmen das Image der Afrikanischen Union wiederherstellen?

    Wie die afrikanische G4 versucht, ihren Agrarsektor zu entwickeln

    Wie Nigeria seine Abhängigkeit vom Ölexport verringern will

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
Empfang unserer Besucher Afrika heute

Wie Straßensperren Rebellen und den Konflikt im Kongo finanzieren

Peer Schouten von Peer Schouten
fr Français▼
X
ar العربيةzh-CN 简体中文en Englishfr Françaisde Deutschla Latinmt Maltesefa فارسیpt Portuguêsru Русскийes Españoltr Türkçe
Donnerstag, 19. August 2021, um 9:58 Uhr
Tanz Afrika heute
A A
Wie Straßensperren Rebellen und den Konflikt im Kongo finanzieren

Die Straßen der Demokratischen Republik Kongo sind ein entscheidender Ort, an dem sich Konflikte, illegale Besteuerung und Konfliktfinanzierung vermischen, schreibt Peer Schouten, Forscher.

Seit über einem Jahrzehnt, es ist Allgemeinwissen dass die Finanzierung der Rebellen in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) eng mit dem Bergbau verbunden ist.

Der kongolesische Boden wurde 1904 zum ersten Mal von den Belgiern entdeckt und birgt eine enorme Menge an wertvollen Mineralien. In der Folge wurde die industrielle Ausbeutung von Kupfer und Gold zum Rückgrat des belgischen Kolonialismus, dann der Kleptokratie von Mobutu Sese Seko (einem ehemaligen Präsidenten).

Nachdem die Unterstützung für Mobutu während des Kalten Krieges geschwächt war, drangen gewöhnliche Kongolesen in Massen in die bröckelnden industriellen Bergbaukonzessionen ein, in der Hoffnung, dort eine Existenz zu finden. Heutzutage bestehen Hunderttausende dieser Bergleute auf diese Weise. Tief im Schlamm bis zu den Knien, oft für etwas mehr als einen Dollar am Tag, sind sie die Infanterie des Hightech-Sektors. Sie graben mit rudimentären Werkzeugen den Boden und liefern nicht nur Kupfer und Gold, sondern auch chemische Elemente wie Coltan, Wolfram und Tantal.

Diese unregulierte Ausbeutung hat Konflikte im Land geschürt. Einige der Abbaustätten werden entweder von Soldaten oder von Rebellen kontrolliert, die versuchen, "Miete" einzutreiben, bevor die Mineralien ihren Weg zu asiatischen Produzenten und westlichen Märkten finden.

Der Sondergesandte des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für die Region der Großen Seen in Afrika betonte diese undurchsichtigen Beziehungen zwischen Konflikten und Mineralien hat das kürzlich bekräftigt

Der illegale Abbau von Mineralien bleibt die Hauptursache für Konflikte und Instabilität im Kongo.

Spender haben etablierte Richtlinien; Unternehmen sind strenger in Bezug auf die Due Diligence, und eine Vielzahl von Partnerschaften arbeiten daran, Rebellen und Soldaten aus den Bergbaustätten abzuziehen. Darüber hinaus wurden bemerkenswerte Fortschritte erzielt. In den letzten zwei Jahren wurden rund 400 der 2400 betreuten Standorte für frei von Konflikten erklärt worden sind. Dort verdienen handwerkliche Bergleute wahrscheinlich Geld, ohne Zwangsarbeit zu leisten oder hohe illegale Steuern zu zahlen.

Die Rebellen fanden jedoch andere Wege, um Geld zu verdienen. Von Bergbaustandorten vertrieben, versuchen sie einfach, die Straßen zu kontrollieren. Wer die Transportwege kontrolliert, kann Steuern erheben und wirtschaftliche Aktivitäten kontrollieren.

Tanz eine aktuelle Studie, wir haben kartiert fast 1000 Straßensperren im Osten des Kongo. In dieser Region bestand die Schwierigkeit darin, eine Straße ohne Straßensperren zu finden. Ich glaube, es ist an der Zeit, die Existenz dieser Straßensperren und die Unterstützung, die sie Rebellen und widerspenstigen Soldaten bieten, zuzugeben.

Das Land der tausend Straßensperren

Letztes Jahr tief im Osten des Kongo in der Provinz von Konflikten zerrissen von Nord-Kivu, General Mando, Chef der Mai-Mai Simba, der älter Kongolesische Rebellenbewegung und eine Vielzahl von Staatsbeamten und Militärs versammelten sich, um wichtige Verhandlungen zu führen. Das Ziel dieses Treffens war es, den Rebellenführer davon zu überzeugen, die Besetzung einer profitablen Goldmine einzustellen. Ein lokaler Forscher berichtete, dass Mando, nachdem er sich ihre Argumente angehört hatte, sagte:

Aber ich habe deine Taschen immer mit meinen Rezepten gefüllt. Wir alle haben davon profitiert. Frau Gebietsverwalterin, Sie haben Ihren Anteil immer erhalten. Und um mir zu danken, kommen Sie mit dem Militär - und damit sind es nur die, die jetzt von den Steuern profitieren! Geben Sie mir einen guten Grund zu gehen?

Nach einigen Stunden hitziger Debatten wurde eine pragmatische Lösung gefunden: Mando durfte unweit des Geländes einfach Straßensperren errichten, die die Ein- und Ausfahrt aus der Ferne belasten. Dieses System wäre etwas weniger profitabel als das direkte Einstecken der Goldproduktion, hatte jedoch den Vorteil, dass es viel einfacher zu verwalten und zu verbergen ist.

Dies ermöglichte es den Behörden, den westlichen Spendern zu erklären, dass die Stätte „konfliktfrei“ ist, und gleichzeitig den lokalen starken Mann zufrieden zu stellen.

Mandos Anekdote ist nur eine Geschichte unter vielen. Der Kongo ist die Heimat von rund 120 verschiedene bewaffnete Gruppen, und Straßensperren sind der Schlüssel zu ihrem Überleben. Dies gilt insbesondere für Rebellenführer, die in Gebieten leben, in denen keine Mineralien gefunden werden.

Während im Osten des Kongo Minenstandorte von bewaffneten Gruppen geräumt werden, begnügen sich Rebellenführer und Militärunternehmen, die an den Konflikten beteiligt sind, damit, Straßensperren zu errichten, um ihre Aktivitäten zu finanzieren. Die Straßen des Kongo sind ein Magnet für Erpressung, da jeder seine Produkte auf die Märkte transportieren muss.

Diese Strategie ist im Vergleich zum Diebstahl oder der Kontrolle eines Minengeländes einfach umzusetzen. Es ist viel einfacher, am Straßenrand zu sitzen, ein Seil zu spannen und einfach auf das Geld zu warten.

Karte mit Straßensperren.
IPIS

Auch für staatliche Akteure sind Straßensperren eine entscheidende Strategie. Der Kongo ist so groß wie Westeuropa, hat aber nur 2000 km asphaltierte Straßen. Da der Staat der Demokratischen Republik Kongo nur wenige Steuern erhebt, sind abgelegene öffentliche oder militärische Außenposten weitgehend "Eigenfinanziert" - staatliche Agenten erheben lokal Steuern, um ihren Lohn (oder ihr tägliches Brot) zu bezahlen - durch Straßensperren. Ihre Führer verlangen häufig einen wöchentlichen Betrag, der auf der Straße einzuhalten ist.

Daher wird alles, was sich bewegt, besteuert. Jeder Gegenstand, der zwischen Feld und Dorf, dann zwischen Dorf und Markt reist, unterliegt unterwegs einer Reihe kleiner Steuern.

Die Wege des Friedens?

Ein zwischen zwei Palmen gespanntes Stück Seil ist nichts weiter als ein Ärgernis. Wenn Sie es jedoch mit tausend multiplizieren, haben Sie eine bedeutende Quelle für die Finanzierung von Konflikten.

Die kongolesischen Straßen sind ein entscheidender Ort, an dem Konflikte, illegale Besteuerung und Konfliktfinanzierung miteinander verflochten sind. Fragen Sie jeden, der im Ostkongo lebt, wie sich der Konflikt auf sein Leben auswirkt, und er wird wahrscheinlich nicht abgelegene Bergbaustandorte erwähnen, sondern sich stattdessen über Straßensperren und die Preise für Lebensmittel beschweren. Für normale Kongolesen ist die Anhäufung von Steuern an Straßensperren ein Hauptproblem des aktuellen Konflikts, der zu exorbitanten Preisen für die grundlegendsten Konsumgüter in städtischen Gebieten führt - und dies für eine Bevölkerung, die versucht zu überleben ein Dollar pro Tag.

Das Problem der Straßensperren ist für die internationale Gemeinschaft nicht leicht zu lösen. Immer wenn eine wohlmeinende UN-Patrouille vorbeikommt, treten die Rebellen an den Straßensperren einfach beiseite, bevor sie ihre Aktivitäten wieder aufnehmen, indem sie ein Seil in die Straße legen, sobald die Friedenstruppen vorbeikommen.

Es muss jedoch eine Lösung gefunden werden. Eine mögliche Lösung besteht darin, Konfliktdaten zu einem Werkzeug gegen Missbrauch zu machen. Wir können zum Beispiel eine Anwendung entwickeln, um Missbräuche genau zu überwachen, damit wir die Behörden für die Vielzahl illegaler Steuern zur Rechenschaft ziehen können. So reizvoll die Geschichte der „Konfliktmineralien“ auch sein mag, die systemische Ausbeutung der Kongolesen während ihrer Vertreibung darf nicht außer Acht gelassen werden. Straßensperren untergraben die Fähigkeit der gewöhnlichen Kongolesen, Waren zu vermarkten – und zu überleben.Das Gespräch


Peer Schouten, Sucher, Dänisches Institut für Internationale Studien

Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative Commons-Lizenz neu veröffentlicht. Lesen originaler Artikel.

Stichworte: in einemUnternehmen
zurück Artikel

Von Feuer und Pandemie getestet, erneuerte nationale Solidarität in Algerien

weiter zum nächsten Artikel

Ist der afghanische Terrorismus mit dem Terrorismus in Afrika vergleichbar?

Peer Schouten

Peer Schouten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Annuler la réponse

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Alle Neuigkeiten über AFLIP
  • Südafrika
  • Algerien
  • Angola
  • Benin
  • Botswana
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Kamerun
  • Kap Verde
  • Zentral
  • Komoren
  • Elfenbeinküste
  • Dschibuti
  • Ägypten
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Gabun
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Äquatorial-Guinea
  • Kenia
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyen
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Klein
  • Marokko
  • Maurice
  • Mauretanien
  • Mosambik
  • Namibia
  • Niger
  • Nigeria
  • Uganda
  • Republik Kongo
  • DR Kongo
  • Ruanda
  • Sao Tome und Principe
  • Senegal
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Eswatini
  • Tansania
  • Tschad
  • Tunesien
  • Togo
  • Sambia
  • Simbabwe

Maghreb & Naher Osten

  • Algerien
  • Ägypten
  • Libyen
  • Marokko
  • Mauretanien
  • Naher Osten
  • Tunesien

Westafrika

  • Benin
  • Burkina Faso
  • Kap Verde
  • Côte d’Ivoire
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea Conakry
  • Guinea-Bissau
  • Liberia
  • Klein
  • Niger
  • Nigeria
  • Senegal
  • Sierra Leone
  • Togo

Zentralafrika

  • Zentralafrikanische Republik
  • Kamerun
  • Gabun
  • Äquatorial-Guinea
  • Demokratische Republik Kongo
  • Republik Kongo
  • Tschad
  • São Tomé und Príncipe

Afrique de l'Est

  • Burundi
  • Dschibuti
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Kenia
  • Uganda
  • Ruanda
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Tansania

Südliches Afrika und Indischer Ozean

  • Südafrika
  • Angola
  • Botswana
  • Komoren
  • Lesotho
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Maurice
  • Mosambik
  • Namibia
  • Seychellen
  • Eswatini
  • Sambia
  • Simbabwe
  • Wer sind wir?
  • L'Edito
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kann 2021
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR

© 2022 Das Journal für Afrika.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Empfang unserer Besucher
  • Afrika nach
  • Afrika gestern
  • Afrika heute
  • Beschäftigung
  • Reisepässe
  • Kann 2021
  • Kontakt

© 2022 Die Zeitschrift für Afrika.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen!

Füllen Sie die folgenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Wiedergabeliste hinzufügen

Gehen Sie zur mobilen Version