Site-Symbol Das Journal von Afrika

Welche Zukunft für die Kernenergie in Afrika?

Nukleares Afrika

Kernkraftwerk Koeberg, Südafrika.

Auf dem Kontinent hat heute nur Südafrika ein Kernkraftwerk. Während der afrikanische Energiebedarf weiter steigt, begehren mehrere andere afrikanische Länder den Nuklearmarkt.

Anfang dieses Jahres beklagte Princy Mthombeni, Südafrikas „Nuclear Lady“, dass „die Kluft zwischen Wissenschaftlern und Bürgern so groß ist, dass die wissenschaftlichen Fakten, insbesondere im Hinblick auf die Kernenergie, von der Rhetorik übersehen werden. Mit anderen Worten: Atomkraft ist heute trotz ihrer vielen Vorteile unbeliebt.

Im Westen beginnen die Führer zu erkennen die wissenschaftliche Realität der Kernenergie. Fossile Brennstoffe – Öl, Erdgas und insbesondere Kohle – sind weitaus schmutziger und gefährlicher als moderne Kernenergie. Kernenergie wäre sogar sauberer als hydraulische Energie und einige andere sogenannte „grüne“ Energien.

Quelle: Unsere Welt in Daten

Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) muss der afrikanische Kontinent seine Energieproduktion bis 700 um 2040 Terawatt pro Stunde steigern. Und es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass afrikanische Staaten, die sich Ziele in Sachen sauberer Energie gesetzt haben, fündig werden Es ist schwierig, Energiesuffizienz zu erreichen, indem man sich auf fossile Brennstoffe verlässt.

Schlimmer noch, im Fall von Südafrika, Ghana, Tunesien oder sogar Côte d'Ivoire ist die Investition in Windräder, Solarenergie oder Wasserkraftwerke inzwischen kontraproduktiv geworden. Die verschiedenen Staaten sind jedoch bestrebt, die Auflagen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen zu respektieren. Auf dem Spiel stehen internationale Hilfe und Subventionen.

Aber wenn Afrika beabsichtigt, sich zu entwickeln, insbesondere in industrieller und sozialer Hinsicht – 40 % der afrikanischen Haushalte haben keinen Zugang zu Elektrizität –, könnte Kernkraft die bevorzugte Lösung sein.

Warum Afrika um die Entwicklung der Kernenergie kämpft

Warum hat Afrika keine Kernkraftwerke? Die Antwort ist ganz einfach, wenn auch verwirrend. Bei der Rohstoffversorgung – Uran, Thorium oder auch Radium – fungiert Afrika als Lieferant für den Westen, aber auch als Deponie, trotz der Bamako-Konvention, die die Einfuhr gefährlicher Abfälle auf den Kontinent verbietet.

Auf der Produktionsseite gehören Namibia und Niger zu den größten Uranexporteuren der Welt. Angola, die Demokratische Republik Kongo und Marokko verfügen über große Thoriumreserven.

Problematisch ist zunächst die Gewinnung dieser Ressourcen. Mit Ausnahme von Algerien, Südafrika und Angola verfügt kein afrikanisches Land über nationale Experten oder Unternehmen, die auf die Gewinnung von Nuklearmaterial spezialisiert sind.

Darüber hinaus erfordert die sichere und vor allem kostengünstige Anreicherung, Stabilisierung und Verteilung von Kernenergie Technologien, über die heute kein afrikanisches Land verfügt.

Schließlich sind die Wartungskosten sehr hoch. Laut Nuklearwissenschaftler Michael Gatari von der Universität Nairobi „können die Kosten für den Unterhalt einer Nuklearanlage den Haushalt eines Landes für sehr, sehr lange Zeit lahmlegen“.

Es bleibt eine unmittelbare Lösung für afrikanische Länder, die ihren Nuklearsektor entwickeln wollen: die Einstellung ausländischer Unternehmen.

Rosatom, ein konkurrenzfähiger russischer Nuklearakteur in Afrika

So hat Südafrika für sein zwischen 1976 und 1984 erbautes Kraftwerk Koeberg die französische Firma Framatome beauftragt. Seitdem bildet das südafrikanische Unternehmen Eskom eigene Arbeitskräfte aus, heute leiten Ingenieure und südafrikanische Wissenschaftler die Anlage .

Zehn weitere afrikanische Länder streben jedoch an, vor 2030 Kernenergie zu erhalten. An der Spitze dieser Liste stehen Marokko, Nigeria, Algerien und Ghana, die bereits über Forschungsreaktoren verfügen, die für die wissenschaftliche Erforschung von Mineralien und die Anreicherung von Kernmaterial verwendet werden. Aber auch die Demokratische Republik Kongo (DRK), Äthiopien, Ruanda, Kenia, Sudan und Tunesien.

Das russische Unternehmen Rosatom, das Flaggschiff der Moskauer Nuklearindustrie, hat in den vergangenen Jahren mit Algerien, Nigeria, Ruanda und Ägypten Energieabkommen über den Bau von Kernkraftwerken geschlossen. Das einzige derzeit im Bau befindliche Projekt ist das von Rosatom in Ägypten, das 2017 unterzeichnet wurde. Das Kraftwerk El Dabaa wurde zu 85 % durch ein russisches Darlehen in Höhe von 22 Milliarden Dollar finanziert.

Für andere afrikanische Länder, die ihre eigenen Kernkraftwerke in Betrieb nehmen wollen, hat die Finanzkrise die Einrichtung von Projekten verzögert. Und die Sanktionen, die 2014 nach der Annexion der Krim gegen Russland verhängt wurden, verzögerten den Fortschritt anderer afrikanischer Projekte mit Rosatom. Ein Kontext, der durch die derzeit in der Ukraine laufende russische Militäroperation erschwert werden könnte.

Zwänge, die Rosatom durch ein sehr konkurrenzfähiges Angebot zu umgehen versucht. Ein Bericht des Zentrums für globale Entwicklung (CGDEV) versicherte 2018, dass „Rosatom aufgrund ihrer großzügigen Finanzierung und der Ausbildung lokaler Experten die Nuklearexporte in Entwicklungsländer dominiert“. Ein Technologietransfer, der im Gegensatz zum Würgegriff steht, den westliche Unternehmen auszuüben suchen, wenn sie sich in Afrika niederlassen.

Beenden Sie die mobile Version