• Trending
Zelensky

Afrikanische Präsidenten meiden Wolodymyr Selenskyj

21 2022 Juni
Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

1 décembre 2022
Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

6 August 2021
Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

27 September 2021
Wahlen in Afrika 2022

2022, Jahr der Wahlen und Unsicherheiten in Afrika

2 Januar 2022
Hassan Marokko

Marokko: Der Erbe Hassan III, das Ebenbild seines Großvaters?

17 Februar 2022
Schwarze Axt

[Gangs of Africa] „Black Axe“, die mysteriöse nigerianische Mafia

2 August 2022
Die Bewaffnung der Ukraine durch die Amerikaner geht über Marokko

Die Bewaffnung der Ukraine durch die Amerikaner geht über Marokko

6 décembre 2022
Francois Beya

DRC: Wer ist François Beya, der „Mister Intelligence“, der gerade verhaftet wurde?

6 Februar 2022
Elizabeth II

Elizabeth II: eine makellose Königin und ein Reich, das sich weigert zu sterben

6 2022 Juni
Philipp Simo

[Serie] Die Betrüger Afrikas: Philippe Simo, der Unternehmer mit dem „glatten Redner“.

9 März 2022
Horn von Afrika

Wie Chinesen und Amerikaner um das Horn von Afrika kämpfen

9 Januar 2022
Dienstag, 21 März 2023
Reisepässe
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR
Land
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
canxnumx
Beschäftigung
  • Home
  • Afrika gestern
    Wie afrikanische Fußballer für Integration und Erfolg in Europa kämpfen

    Wie afrikanische Fußballer für Integration und Erfolg in Europa kämpfen

    Joseph Kony, der Messdiener, der zum meistgesuchten Mann Afrikas wurde

    Joseph Kony, der Messdiener, der zum meistgesuchten Mann Afrikas wurde

    In Côte d'Ivoire trauert man um die Gewalt nach den Wahlen von 2011

    In Côte d'Ivoire trauert man um die Gewalt nach den Wahlen von 2011

    Coca-Cola oder die Geschichte einer afrikanischen Eroberung

    Coca-Cola oder die Geschichte einer afrikanischen Eroberung

    Was wiegt der FNCD in Guinea noch?

    Was wiegt der FNCD in Guinea noch?

    Jean-Paul Zé Bella, der kamerunische Soldat, der zur Weltmusiklegende wurde

    Jean-Paul Zé Bella, der kamerunische Soldat, der zur Weltmusiklegende wurde

    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

    Der ruandische Völkermörder Aloys Ntiwiragabo reicht Anzeige ein, nachdem er mit einem Nazi verglichen wurde

    Der ruandische Völkermörder Aloys Ntiwiragabo reicht Anzeige ein, nachdem er mit einem Nazi verglichen wurde

  • Afrika heute
    Die Europäische Agentur Frontex, ein Komplize bei Übergriffen gegen Migranten?

    Migrationsströme: Europa, ein Freund, der uns alles Gute wünscht?

    Woher kommen die besten afrikanischen Datteln?

    Marokko-Algerien: die Daten des Zorns

    Das 3. Semester, zwischen Legalität und Politik

    Das 3. Semester, zwischen Legalität und Politik

    Frankreich hat keine Geiseln mehr in Afrika

    Frankreich hat keine Geiseln mehr in Afrika

    Nach dem Massaker von Moura hängt der Schatten des IStGH über Mali

    Nach dem Massaker von Moura hängt der Schatten des IStGH über Mali

    Können die Sonko-Fälle Senegal entflammen?

    Können die Sonko-Fälle Senegal entflammen?

    Wie Dürren die Entwaldung beeinflussen

    Wie Dürren die Entwaldung beeinflussen

    Algerien: Lammara geht, Attaf neuer Diplomatiechef

    Algerien: Lammara geht, Attaf neuer Diplomatiechef

    Fußball: die Wahl der Doppelbürger

    Fußball: die Wahl der Doppelbürger

  • Afrika nach
    Niger: Wie können 25 Millionen zusätzliche Menschen in 30 Jahren ernährt werden?

    Niger: Wie können 25 Millionen zusätzliche Menschen in 30 Jahren ernährt werden?

    In der Demokratischen Republik Kongo verlangsamen die USA die chinesische Expansion

    Die europäische COXNUMX-Steuer könnte Afrika teuer zu stehen kommen

    Guinea-Doumbouya

    In Guinea bald eine neue Verfassung… und Versprechungen

    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    George Weah verpasst seine Verfassungsreform

    In Liberia strebt George Weah das Double an

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Sich von Asien für die Organisation von Sportveranstaltungen inspirieren lassen?

    CAN 2025: Wer ist der Favorit für die Ausrichtung des Wettbewerbs?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    DRC: Wie Tshisekedi handeln will

    Bei den Wahlen (6/7): Geht Félix Tshisekedi in die Verlängerung?

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
  • Home
  • Afrika gestern
    Wie afrikanische Fußballer für Integration und Erfolg in Europa kämpfen

    Wie afrikanische Fußballer für Integration und Erfolg in Europa kämpfen

    Joseph Kony, der Messdiener, der zum meistgesuchten Mann Afrikas wurde

    Joseph Kony, der Messdiener, der zum meistgesuchten Mann Afrikas wurde

    In Côte d'Ivoire trauert man um die Gewalt nach den Wahlen von 2011

    In Côte d'Ivoire trauert man um die Gewalt nach den Wahlen von 2011

    Coca-Cola oder die Geschichte einer afrikanischen Eroberung

    Coca-Cola oder die Geschichte einer afrikanischen Eroberung

    Was wiegt der FNCD in Guinea noch?

    Was wiegt der FNCD in Guinea noch?

    Jean-Paul Zé Bella, der kamerunische Soldat, der zur Weltmusiklegende wurde

    Jean-Paul Zé Bella, der kamerunische Soldat, der zur Weltmusiklegende wurde

    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

    Der ruandische Völkermörder Aloys Ntiwiragabo reicht Anzeige ein, nachdem er mit einem Nazi verglichen wurde

    Der ruandische Völkermörder Aloys Ntiwiragabo reicht Anzeige ein, nachdem er mit einem Nazi verglichen wurde

  • Afrika heute
    Die Europäische Agentur Frontex, ein Komplize bei Übergriffen gegen Migranten?

    Migrationsströme: Europa, ein Freund, der uns alles Gute wünscht?

    Woher kommen die besten afrikanischen Datteln?

    Marokko-Algerien: die Daten des Zorns

    Das 3. Semester, zwischen Legalität und Politik

    Das 3. Semester, zwischen Legalität und Politik

    Frankreich hat keine Geiseln mehr in Afrika

    Frankreich hat keine Geiseln mehr in Afrika

    Nach dem Massaker von Moura hängt der Schatten des IStGH über Mali

    Nach dem Massaker von Moura hängt der Schatten des IStGH über Mali

    Können die Sonko-Fälle Senegal entflammen?

    Können die Sonko-Fälle Senegal entflammen?

    Wie Dürren die Entwaldung beeinflussen

    Wie Dürren die Entwaldung beeinflussen

    Algerien: Lammara geht, Attaf neuer Diplomatiechef

    Algerien: Lammara geht, Attaf neuer Diplomatiechef

    Fußball: die Wahl der Doppelbürger

    Fußball: die Wahl der Doppelbürger

  • Afrika nach
    Niger: Wie können 25 Millionen zusätzliche Menschen in 30 Jahren ernährt werden?

    Niger: Wie können 25 Millionen zusätzliche Menschen in 30 Jahren ernährt werden?

    In der Demokratischen Republik Kongo verlangsamen die USA die chinesische Expansion

    Die europäische COXNUMX-Steuer könnte Afrika teuer zu stehen kommen

    Guinea-Doumbouya

    In Guinea bald eine neue Verfassung… und Versprechungen

    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    George Weah verpasst seine Verfassungsreform

    In Liberia strebt George Weah das Double an

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Sich von Asien für die Organisation von Sportveranstaltungen inspirieren lassen?

    CAN 2025: Wer ist der Favorit für die Ausrichtung des Wettbewerbs?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    DRC: Wie Tshisekedi handeln will

    Bei den Wahlen (6/7): Geht Félix Tshisekedi in die Verlängerung?

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
Home Afrika nach

Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

Françoise Rivière und Mathieu Morando von Françoise Rivière und Mathieu Morando
fr Français▼
X
ar العربيةzh-CN 简体中文en Englishfr Françaisde Deutschla Latinmt Maltesefa فارسیpt Portuguêsru Русскийes Españoltr Türkçe
Donnerstag, 19. Januar 2023, um 11:02 Uhr
Tanz Afrika nach
A A
Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

Afrika erlebte 2022 eine deutlichere Erholung als erwartet, aber auch eine Betonung der strukturellen Schwächen seiner Volkswirtschaften.

Afrika ist es gelungen, schneller als andere regionale Volkswirtschaften, einschließlich einiger Entwicklungsländer, zu einem ähnlichen Wachstumstempo wie vor der Pandemie zurückzukehren. Es bleiben jedoch viele Herausforderungen, angefangen bei der hohen öffentlichen und privaten Verschuldung. Der externe Finanzierungsbedarf bleibt erheblich.

Die Quellen der Genesung

Nach einer beispiellosen Rezession im Jahr 2020 (-1,3 %) wurde das reale Wachstum für 2021 schließlich mit +4,3 % bewertet, eine deutliche Aufwärtskorrektur im Vergleich zu den ersten Schätzungen. Ein Teil des Wachstums im Jahr 2021 erklärt sich mechanisch durch das Aufholen der 2020 verzeichneten Rezession im Kontext der globalen Pandemie (technischer Aufschwung).

Abgesehen von diesem Rebound-Effekt liegt das afrikanische Wachstum im Jahr 2021 tatsächlich sehr nahe an dem, das im Durchschnitt vor der Pandemie beobachtet wurde (+3,0 % gegenüber einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von +3,2 % für den Zeitraum 2015-2019). Sie wird sich im Jahr 2022 beschleunigen und 4,0 % erreichen, so die Schätzungen des IWF (Beachten Sie, dass die in diesem Artikel für 2022 und 2023 angekündigten Zahlen auf Prognosen basieren und daher revidiert werden können).

Abbildung 1. Wachstum nach Hauptregionen.
IWF, World Economic Outlook Database, Oktober 2022; AFD-Berechnungen, Zur Verfügung gestellt vom Autor

Der starke Anstieg der Rohstoffpreise war für die afrikanischen Rohstoffwirtschaften günstig: Angeregt durch den Anstieg der Energienachfrage, insbesondere aus China, hatten die Ölpreise und die Preise für Basismetalle bereits im Jahr 2021 einen deutlichen Anstieg erfahren, eine Progression, die 2022 erweitert im Zusammenhang mit dem Konflikt in der Ukraine und seinen inflationären Folgen.

Strukturell profitierten die am stärksten diversifizierten Volkswirtschaften des Kontinents von einem lebhafteren internationalen Umfeld am Ende der Pandemie, nachdem die weltweite Nachfrage gestiegen war.

Wegen der Bevölkerungswachstum, das auf dem Kontinent nach wie vor schnell ist (+2,5 % durchschnittliches jährliches Wachstum zwischen 2015 und 2020 gegenüber +1,1 % weltweit), ist die Aufholjagd beim Pro-Kopf-BIP dort viel langsamer. Aus diesem Grund wird Afrika erst 2023 wieder auf das Pro-Kopf-BIP-Niveau vor der Pandemie zurückkehren (Grafik 2), während die meisten anderen Regionen es bereits 2021 wiedererlangen konnten.

Grafik 2. Pro-Kopf-BIP nach Großregionen der Welt (Indexbasis 100 im Jahr 2019).
IWF, World Economic Outlook Database, Oktober 2022; AFD-Berechnungen, Zur Verfügung gestellt vom Autor

Widerstandsfähigere diversifizierte Volkswirtschaften

Innerhalb des Kontinents wurde die Erholung ab 2021 hauptsächlich von den am stärksten diversifizierten Volkswirtschaften angetrieben, die strukturell besser in der Lage sind, sich im Falle externer Schocks zu erholen.

Sie weisen über einen längeren Zeitraum höhere und stabilere Wachstumsraten auf als spezialisiertere Volkswirtschaften, weil sie weniger Schwankungen auf den Rohstoffmärkten oder Touristenströmen unterliegen. Diese Volkswirtschaften hatten es auch geschafft, auf dem Höhepunkt der Pandemie eine gewisse Dynamik aufrechtzuerhalten (+1,8 % reales Wachstum im Jahr 2020), im Gegensatz zu der überall sonst zu verzeichnenden Rezession.

Sie nahmen 2021 mit einer ziemlich anhaltenden Wachstumsrate (+4,4 %) wieder Fahrt auf, die 2022 weiter zunehmen wird. Das Wachstum diversifizierter afrikanischer Volkswirtschaften wird mit geschätzten +5,1 % im Jahr 2022 fast wieder auf das durchschnittliche Niveau vor der Krise zurückkehren, und es wird mit +4,8 % im Jahr 2023 angekündigt. Sechs dieser diversifizierten Volkswirtschaften gehören damit zu den zehn dynamischsten Volkswirtschaften in Afrika in der jüngsten Zeit: Senegal, Niger, Ruanda, Elfenbeinküste, Benin und Togo.

Abbildung 3. Entwicklung des realen BIP nach Länderkategorie.
IWF, World Economic Outlook Database, Oktober 2022; AFD-Berechnungen, Zur Verfügung gestellt vom Autor

Zwischen 2015 und 2019 ist das Wachstum der rohstoffexportierenden Länder relativ schleppend und deckt nicht einmal mehr das Bevölkerungswachstum ab. Begünstigt durch den Anstieg der Rohstoffpreise im Kontext der globalen Erholung lag das durchschnittliche Wachstum der afrikanischen Ölförderländer im Jahr 3,1 bei +2021 % und wird sich im Jahr 2022 leicht beschleunigen.

Schließlich waren in Afrika wie anderswo die Länder, deren Wirtschaftstätigkeit stark vom Tourismus abhängig ist stärker von der Gesundheitskrise betroffen, in der Intensität (-7,7 % im Jahr 2020) und in der Dauer: Nach der technischen Erholung im Jahr 2021 blieb das Wachstum im Jahr 2022 mit +1,4 % schwach, es sollte sich laut aktuellen IWF-Prognosen nur im Jahr 2023 mit +3,4 % beschleunigen.

Verschlechterung der Schuldensituation und generell geringerer Handlungsspielraum der Staaten

Das Tempo der Erholung, das in Afrika seit 2021 zu beobachten ist, reicht nicht aus, um die tiefgreifenden Folgen der in der Vergangenheit verzeichneten aufeinanderfolgenden Krisen wie den Rückgang des Pro-Kopf-Einkommens in vielen Ländern, den Anstieg der pauvreté und Arbeitslosigkeit, usw.

Die strukturellen Schwächen, die den Kontinent stark beeinträchtigen, existierten bereits, wurden aber in der letzten Zeit verstärkt. Angesichts der nach wie vor erheblichen demografischen Dynamik in der Region erweist sich das Wachstumstempo als unzureichend, um den Zugang zu Nahrungsmitteln und Grundversorgung wesentlich zu verbessern, die notwendige öffentliche Infrastruktur zu finanzieren und eine Reihe von Arbeitsplätzen zu schaffen, um die ankommenden Arbeitskräfte aufzunehmen Arbeitsmarkt. In diesem Zusammenhang bemerken wir a Rückgang des Human Development Index (HDI) im Jahr 2020 und erneut im Jahr 2021, und es ist sehr wahrscheinlich, dass Schulschließungen und die Entschulung einer großen Anzahl von Kindern, die während der Pandemie beobachtet wurden, wird sich in den kommenden Jahren zusätzlich auf die Komponente „Bildung“ des HDI auswirken.

Angesichts dieser wohlbekannten Probleme wird die Handlungsfähigkeit der Regierungen nun teilweise durch die rasch zunehmende Verschuldung und die erheblich verschärften Finanzierungsbedingungen für Länder mit Zugang zu externer Finanzierung belastet. Keines der 36 afrikanischen Länder, die von a Schuldentragfähigkeitsanalyse (diese vom IWF und der Weltbank durchgeführten Analysen decken einkommensschwache Entwicklungsländer ab, die Anspruch auf den Treuhandfonds für Armutsbekämpfung und Wachstum haben) wird nicht mehr als geringes Risiko einer Schuldenkrise eingestuft.

Darüber hinaus hat sich die Schuldenstruktur in eine Richtung entwickelt, die eine Umschuldung erheblich erschwert: 2022 wird mehr als die Hälfte der Staatsverschuldung inländisch sein, vor externen Verpflichtungen, wobei der Anteil bilateraler und multilateraler Gläubiger weniger als ein Fünftel ausmachen wird der Staatsverschuldung.

Hoher Finanzierungsbedarf

In einem von Inflation und Verschärfung der Finanzierungsbedingungen auf den internationalen Märkten geprägten Kontext bleibt der Finanzierungsbedarf des Kontinents erheblich.

Im Jahr 2021 schätzte der IWF den Finanzierungsbedarf des afrikanischen Kontinents auf mehr als 400 Milliarden Dollar für den Zeitraum 2021-2025, eine Zahl, die zweifellos ist stark unterschätzt da die Inflation anhält und die „Notfall“-Ausgaben, etwa zur Begrenzung der Auswirkungen der Ernährungsunsicherheit, seitdem gestiegen sind. Die wachsenden Kosten der Anpassung an den Klimawandel werden zu diesen Schätzungen hinzugefügt (Es werden mindestens bis zu 50 Milliarden Dollar pro Jahr benötigt).

Der IWF weist auch darauf hin, dass viele Länder in Subsahara-Afrika Schwierigkeiten haben werden, einfach die Grundbedürfnisse ihrer Bevölkerung zu befriedigen, wenn sie nicht mit einer erheblichen Erhöhung der internationalen Finanzhilfe rechnen können. Dennoch sind die Auszahlungen für öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) laut OECD von 4,5 % als Prozentsatz des BIP der Empfängerländer in den 1990er Jahren auf weniger als 3 % in jüngerer Zeit erheblich zurückgegangen.


Für eine detailliertere Analyse dieser Probleme lesen Sie „Afrikanische Wirtschaft 2023“, veröffentlicht von La Découverte im Januar 2023.Das Gespräch

Françoise Riviere, Referatsleiter Wirtschaft und Strategie, Afrikareferat, AfD, Französische Entwicklungsagentur (AFD) und Matthäus Morando, Ökonom, Französische Entwicklungsagentur (AFD)

Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.

Stichworte: in einemWirtschaft
zurück Artikel

Francis Ngannou und die UFC, das Ende einer bewegten Geschichte

weiter zum nächsten Artikel

Wie chinesische Telekommunikationsunternehmen ihr Netz in Afrika gewebt haben

Françoise Rivière und Mathieu Morando

Françoise Rivière und Mathieu Morando

Hinterlassen Sie einen Kommentar Annuler la réponse

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Alle Neuigkeiten über AFLIP
  • Südafrika
  • Algerien
  • Angola
  • Benin
  • Botswana
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Kamerun
  • Kap Verde
  • Zentral
  • Komoren
  • Elfenbeinküste
  • Dschibuti
  • Ägypten
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Gabun
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Äquatorial-Guinea
  • Kenia
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyen
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Klein
  • Marokko
  • Maurice
  • Mauretanien
  • Mosambik
  • Namibia
  • Niger
  • Nigeria
  • Uganda
  • Republik Kongo
  • DR Kongo
  • Ruanda
  • Sao Tome und Principe
  • Senegal
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Eswatini
  • Tansania
  • Tschad
  • Tunesien
  • Togo
  • Sambia
  • Simbabwe

Maghreb & Naher Osten

  • Algerien
  • Ägypten
  • Libyen
  • Marokko
  • Mauretanien
  • Naher Osten
  • Tunesien

Westafrika

  • Benin
  • Burkina Faso
  • Kap Verde
  • Côte d'Ivoire
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea Conakry
  • Guinea-Bissau
  • Liberia
  • Klein
  • Niger
  • Nigeria
  • Senegal
  • Sierra Leone
  • Togo

Zentralafrika

  • Zentralafrikanische Republik
  • Kamerun
  • Gabun
  • Äquatorial-Guinea
  • Demokratische Republik Kongo
  • Republik Kongo
  • Tschad
  • São Tomé und Príncipe

Afrique de l'Est

  • Burundi
  • Dschibuti
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Kenia
  • Uganda
  • Ruanda
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Tansania

Südliches Afrika und Indischer Ozean

  • Südafrika
  • Angola
  • Botswana
  • Komoren
  • Lesotho
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Maurice
  • Mosambik
  • Namibia
  • Seychellen
  • Eswatini
  • Sambia
  • Simbabwe
  • Wer sind wir?
  • L'Edito
  • Gesetzlicher Vermerk
  • Kontakt
  • Kann 2021
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR

© 2022 Das Journal für Afrika.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Home
  • Afrika nach
  • Afrika gestern
  • Afrika heute
  • Beschäftigung
  • Reisepässe
  • Kann 2021
  • Kontakt

© 2022 Die Zeitschrift für Afrika.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen!

Füllen Sie die folgenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Wiedergabeliste hinzufügen

Gehen Sie zur mobilen Version