Das Commonwealth-Gipfeltreffen der Staatsoberhäupter endete am Samstag in Kigali, Ruanda. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau hat alles getan, um der Ukraine Unterstützung aufzuzwingen. Aber 18 Länder, vor allem afrikanische, lehnten ab.
Am vergangenen Mittwoch in Kigali angekommen, kündigte der kanadische Premierminister Justin Trudeau an, er wolle "die Zusammenarbeit zwischen Kanada und Afrika stärken". Dabei setzte er auf den Commonwealth Heads of State Summit (CHOGM 2022). Eine Veranstaltung, die aufgrund der Covid-19-Pandemie um zwei Jahre verschoben wurde.
Seine Beteiligung in Ruanda zwischen dem 21. und 25. Juni war eine Gelegenheit dazukündigen die Integration von Togo und Gabun in den anglophonen Block an.
Nach mehreren Ankündigungen, wie der von Kanadas ständigem Beobachterstatus bei der Afrikanischen Union (AU) sowie der Einsetzung einer Sonderkommission zwischen Ruanda und Kanada, leitete Premierminister Trudeau eine Reihe von 20 Begegnungen ein. Ziel: seine Amtskollegen, hauptsächlich Afrikaner, davon zu überzeugen, im Namen des Commonwealth eine offizielle Verurteilung der „Militarisierung der Lebensmittelkrise durch Russland“ zu formulieren. Der kanadische Staatschef wollte auch „die illegale Invasion der Ukraine“ durch die anwesenden Staatsoberhäupter verurteilen.
Das abschließende Kommuniqué des Commonwealth sagt dies jedoch einfach Der „Commonwealth of Nations nimmt die UN-Resolution zur Verurteilung Russlands zur Kenntnis“. Was die Nahrungsmittelkrise betrifft, der der Freitag gewidmet war, riefen die afrikanischen Staatsoberhäupter zur „Förderung von Commonwealth-Investitionen in die Landwirtschaft in Afrika“ auf.
Afrikanische Präsidenten wollen mit Trudeau nicht über die Ukraine sprechen
Der kanadische Sender CBC glaubt, „Trudeau habe sich in Kigali lächerlich gemacht“. Das Einzelgespräch des kanadischen Premierministers mit Paul Kagame (Ruanda), Hakainde Hichilema (Sambia), Muhammadu Buhari (Nigeria), Nana Akufo-Addo (Ghana), aber auch mit WTO-Direktor Ngozi Okonjo-Iweala, dem Vorsitzenden der Die AU-Kommission Moussa Faki Mahamat sowie der Präsident der CAF Patrice Motsepe haben vor allem gezeigt, dass die afrikanischen Führer sich alle weigern, zur Ukraine Stellung zu beziehen.
Lesen Sie: Afrikanische Präsidenten meiden Wolodymyr Selenskyj
Kagame und Hichilema ihrerseits zogen es vor, mit dem nordamerikanischen Führer über Ökologie zu diskutieren. Was Akufo-Addo und Buhari anbelangt, so haben sie, obwohl sie Trudeaus „Glückwünsche zur Verurteilung Russlands“ bei den Vereinten Nationen akzeptierten, es eindeutig vermieden, das Thema zu diskutieren.
Andere afrikanische Präsidenten, die zum CHOGM 2022 nach Ruanda eingeladen wurden, sind abwesend. Insbesondere Filipe Nyusi aus Mosambik und Yoweri Museveni aus Uganda. Aber auch die neuen Mitglieder des Commonwealth, Togo und Gabun, die durch ihre Außenminister vertreten waren. Ali Bongo seinerseits begründete seine Abwesenheit mit „dem Wiederaufleben von Covid-19-Fällen“. Was Faure Gnassingbé betrifft, so twitterte er einfach, dass er dem Commonwealth für die Aufnahme seines Landes dankte.
Auf Seiten Südafrikas, dessen Präsident Cyril Ramaphosa ebenfalls in Kigali erwartet wurde, hatte ein weiterer Gipfel Vorrang vor CHOGM 2022. Tatsächlich blieb Cyril Ramaphosa in Pretoria, von wo aus er per Videokonferenz an den Arbeiten des 14. BRICS-Gipfels teilnahm. Indien, ebenfalls Mitglied des Commonwealth, verließ es aus demselben Grund.