• Trending
Zelensky

Afrikanische Präsidenten meiden Wolodymyr Selenskyj

21 2022 Juni
Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

1 décembre 2022
Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

6 August 2021
Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

27 September 2021
Wahlen in Afrika 2022

2022, Jahr der Wahlen und Unsicherheiten in Afrika

2 Januar 2022
Hassan Marokko

Marokko: Der Erbe Hassan III, das Ebenbild seines Großvaters?

17 Februar 2022
Schwarze Axt

[Gangs of Africa] „Black Axe“, die mysteriöse nigerianische Mafia

2 August 2022
Die Bewaffnung der Ukraine durch die Amerikaner geht über Marokko

Die Bewaffnung der Ukraine durch die Amerikaner geht über Marokko

6 décembre 2022
Francois Beya

DRC: Wer ist François Beya, der „Mister Intelligence“, der gerade verhaftet wurde?

6 Februar 2022
Elizabeth II

Elizabeth II: eine makellose Königin und ein Reich, das sich weigert zu sterben

6 2022 Juni
Philipp Simo

[Serie] Die Betrüger Afrikas: Philippe Simo, der Unternehmer mit dem „glatten Redner“.

9 März 2022
Horn von Afrika

Wie Chinesen und Amerikaner um das Horn von Afrika kämpfen

9 Januar 2022
Samstag, 25 März 2023
Reisepässe
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR
Land
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
canxnumx
Beschäftigung
  • Home
  • Afrika gestern
    Algerien: Was bleibt 60 Jahre später von den Dekreten vom März 1963 zur Selbstverwaltung?

    Algerien: Was bleibt 60 Jahre später von den Dekreten vom März 1963 zur Selbstverwaltung?

    Wie afrikanische Fußballer für Integration und Erfolg in Europa kämpfen

    Wie afrikanische Fußballer für Integration und Erfolg in Europa kämpfen

    Joseph Kony, der Messdiener, der zum meistgesuchten Mann Afrikas wurde

    Joseph Kony, der Messdiener, der zum meistgesuchten Mann Afrikas wurde

    In Côte d'Ivoire trauert man um die Gewalt nach den Wahlen von 2011

    In Côte d'Ivoire trauert man um die Gewalt nach den Wahlen von 2011

    Coca-Cola oder die Geschichte einer afrikanischen Eroberung

    Coca-Cola oder die Geschichte einer afrikanischen Eroberung

    Was wiegt der FNCD in Guinea noch?

    Was wiegt der FNCD in Guinea noch?

    Jean-Paul Zé Bella, der kamerunische Soldat, der zur Weltmusiklegende wurde

    Jean-Paul Zé Bella, der kamerunische Soldat, der zur Weltmusiklegende wurde

    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

  • Afrika heute
    Tunesien: die Folgen der Äußerungen des Präsidenten gegen schwarze Migranten

    Tunesien: die Folgen der Äußerungen des Präsidenten gegen schwarze Migranten

    Nicolas Sarkozys peinlicher Besuch in Kinshasa

    Nicolas Sarkozys peinlicher Besuch in Kinshasa

    Warum China sich zunehmend für Madagaskar interessiert

    Madagaskar: zwischen der Exekutive und den Abgeordneten der Mehrheit der Bruch?

    Guinea: 15 Minderjährige tot, in einem Massengrab begraben

    Durch wen plündert die Demokratische Republik Kongo ihre Mineralien?

    Macht Ousmane Sonko im Senegal zu viel?

    Macht Ousmane Sonko im Senegal zu viel?

    Mauretanien: Festnahme von Mohamed Ould Abdel Aziz

    Mauretanien: Will Mohamed Ould Abdel Aziz den Prozess vermeiden?

    Sahelzone: Zivilbevölkerung, die von einem dschihadistischen Aufstand auf die Probe gestellt wird

    Sahelzone: Zivilbevölkerung, die von einem dschihadistischen Aufstand auf die Probe gestellt wird

    Politische Krisen durch zu vage Verfassungen?

    Politische Krisen durch zu vage Verfassungen?

    Die Europäische Agentur Frontex, ein Komplize bei Übergriffen gegen Migranten?

    Migrationsströme: Europa, ein Freund, der uns alles Gute wünscht?

  • Afrika nach
    Niger: Wie können 25 Millionen zusätzliche Menschen in 30 Jahren ernährt werden?

    Niger: Wie können 25 Millionen zusätzliche Menschen in 30 Jahren ernährt werden?

    In der Demokratischen Republik Kongo verlangsamen die USA die chinesische Expansion

    Die europäische COXNUMX-Steuer könnte Afrika teuer zu stehen kommen

    Guinea-Doumbouya

    In Guinea bald eine neue Verfassung… und Versprechungen

    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    George Weah verpasst seine Verfassungsreform

    In Liberia strebt George Weah das Double an

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Sich von Asien für die Organisation von Sportveranstaltungen inspirieren lassen?

    CAN 2025: Wer ist der Favorit für die Ausrichtung des Wettbewerbs?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    DRC: Wie Tshisekedi handeln will

    Bei den Wahlen (6/7): Geht Félix Tshisekedi in die Verlängerung?

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
  • Home
  • Afrika gestern
    Algerien: Was bleibt 60 Jahre später von den Dekreten vom März 1963 zur Selbstverwaltung?

    Algerien: Was bleibt 60 Jahre später von den Dekreten vom März 1963 zur Selbstverwaltung?

    Wie afrikanische Fußballer für Integration und Erfolg in Europa kämpfen

    Wie afrikanische Fußballer für Integration und Erfolg in Europa kämpfen

    Joseph Kony, der Messdiener, der zum meistgesuchten Mann Afrikas wurde

    Joseph Kony, der Messdiener, der zum meistgesuchten Mann Afrikas wurde

    In Côte d'Ivoire trauert man um die Gewalt nach den Wahlen von 2011

    In Côte d'Ivoire trauert man um die Gewalt nach den Wahlen von 2011

    Coca-Cola oder die Geschichte einer afrikanischen Eroberung

    Coca-Cola oder die Geschichte einer afrikanischen Eroberung

    Was wiegt der FNCD in Guinea noch?

    Was wiegt der FNCD in Guinea noch?

    Jean-Paul Zé Bella, der kamerunische Soldat, der zur Weltmusiklegende wurde

    Jean-Paul Zé Bella, der kamerunische Soldat, der zur Weltmusiklegende wurde

    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

  • Afrika heute
    Tunesien: die Folgen der Äußerungen des Präsidenten gegen schwarze Migranten

    Tunesien: die Folgen der Äußerungen des Präsidenten gegen schwarze Migranten

    Nicolas Sarkozys peinlicher Besuch in Kinshasa

    Nicolas Sarkozys peinlicher Besuch in Kinshasa

    Warum China sich zunehmend für Madagaskar interessiert

    Madagaskar: zwischen der Exekutive und den Abgeordneten der Mehrheit der Bruch?

    Guinea: 15 Minderjährige tot, in einem Massengrab begraben

    Durch wen plündert die Demokratische Republik Kongo ihre Mineralien?

    Macht Ousmane Sonko im Senegal zu viel?

    Macht Ousmane Sonko im Senegal zu viel?

    Mauretanien: Festnahme von Mohamed Ould Abdel Aziz

    Mauretanien: Will Mohamed Ould Abdel Aziz den Prozess vermeiden?

    Sahelzone: Zivilbevölkerung, die von einem dschihadistischen Aufstand auf die Probe gestellt wird

    Sahelzone: Zivilbevölkerung, die von einem dschihadistischen Aufstand auf die Probe gestellt wird

    Politische Krisen durch zu vage Verfassungen?

    Politische Krisen durch zu vage Verfassungen?

    Die Europäische Agentur Frontex, ein Komplize bei Übergriffen gegen Migranten?

    Migrationsströme: Europa, ein Freund, der uns alles Gute wünscht?

  • Afrika nach
    Niger: Wie können 25 Millionen zusätzliche Menschen in 30 Jahren ernährt werden?

    Niger: Wie können 25 Millionen zusätzliche Menschen in 30 Jahren ernährt werden?

    In der Demokratischen Republik Kongo verlangsamen die USA die chinesische Expansion

    Die europäische COXNUMX-Steuer könnte Afrika teuer zu stehen kommen

    Guinea-Doumbouya

    In Guinea bald eine neue Verfassung… und Versprechungen

    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    George Weah verpasst seine Verfassungsreform

    In Liberia strebt George Weah das Double an

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Sich von Asien für die Organisation von Sportveranstaltungen inspirieren lassen?

    CAN 2025: Wer ist der Favorit für die Ausrichtung des Wettbewerbs?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    DRC: Wie Tshisekedi handeln will

    Bei den Wahlen (6/7): Geht Félix Tshisekedi in die Verlängerung?

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
Home Afrika heute

Ruanda: Konnektivität in Afrika im Mittelpunkt der Besorgnis

Anouar Diden von Anouar Diden
fr Français▼
X
ar العربيةzh-CN 简体中文en Englishfr Françaisde Deutschla Latinmt Maltesefa فارسیpt Portuguêsru Русскийes Españoltr Türkçe
Donnerstag, 9. Juni 2022, um 11:35 Uhr
Tanz Afrika heute
A A
Afrika-Konnektivität

Ruanda ist seit dem 6. Juni Gastgeber der World Telecommunication Development Conference (WTDC) der International Telecommunication Union (ITU). Die Gelegenheit, das Problem der Internetkonnektivität in Afrika zu diskutieren, das durch mehrere Faktoren, einschließlich der digitalen Sicherheit, begrenzt ist.

Derzeit findet in Ruanda, Kigali, die 8. ITU World Telecommunication Development Conference (WTDC-ITU) statt. Es begann am Montag und dauert bis zum 16. Juni. Ein wichtiges Treffen für die Telekommunikationsbranche, das trotz der begrenzten Öffentlichkeit fast alle Akteure der Branche zusammenbringt. Wenn die CMDT normalerweise der Anlass für die Unterzeichnung aller Arten von Memoranden oder öffentlich-privaten Vereinbarungen in den Bereichen digitale Infrastruktur und Sicherheit ist, ist sie auch ein politisches Treffen.

In diesem Jahr, Der ruandische Präsident Paul Kagame machte die Teilnehmer auf die mangelnde Konnektivität in Afrika aufmerksam. Darüber hinaus nutzte die ITU die Konferenz zur Veröffentlichung ihres Jahresberichts über Konnektivität in der Welt.

Dem Bericht zufolge sind 32 % der Weltbevölkerung immer noch nicht mit dem Internet verbunden. In Afrika sind es 49 %. Die Abdeckung des mobilen Breitbandnetzes wird auf 82 % der besiedelten Gebiete in Afrika geschätzt, verglichen mit 95 % weltweit.

Es wäre daher fair zu folgern, dass die Sorge um die Konnektivität in Afrika auf der Ebene der Internetdienstanbieter (ISPs) liegt. Aber auch mit potenziellen Nutzern, von denen die meisten einfach kein Gerät mit Webzugriff bekommen oder sich ein Abonnement leisten können. Ein Mangel an Ressourcen aufgrund der Wirtschaftskrise und ihrer Launen, wie Arbeitslosigkeit, die Lebenshaltungskosten, aber nicht nur.

Warum ist das Internet in Afrika so teuer?

Einige afrikanische Länder, wie die nordafrikanischen Länder, der Sudan und die Demokratische Republik Kongo, liegen im weltweiten Durchschnitt der Länder mit dem billigsten Internetzugang. Andere Länder wie Mosambik, Ghana, Nigeria und Guinea-Bissau leiden unter dem Gegenteil, wo der unbegrenzte Internetzugang mehr als 200 US-Dollar pro Monat kostet.

Dabei ist das Kaufkraftgefälle zwischen afrikanischen Ländern und dem Rest der Welt nicht berücksichtigt. Aber das unterstreicht die Unzugänglichkeit des Internets für die Mehrheit der Einwohner bestimmter afrikanischer Länder.

„Breitbandinternetzugänge (in Afrika, Anm. d. Red.) haben mit der digitalen Transformation und Digitalisierung der Wirtschaft in der Welt nicht Schritt gehalten. Wenn diese Ungleichheiten nicht unter Kontrolle gebracht werden, wird sich die Entwicklung in bestimmten Teilen der Welt immer mehr beschleunigen, während sie sich anderswo verlangsamen wird“, beklagte der ruandische Präsident Paul Kagame am Dienstag.

Tatsächlich hat die ITU in ihrem Bericht eindeutig festgestellt, dass die Internetkonnektivität eng an den Index der menschlichen Entwicklung angelehnt ist. Aus diesem Vergleich lässt sich kein Kausalzusammenhang ableiten, er bleibt aber dennoch relevant.

Cybersicherheit, eine weitere Gefahr schneller und kostengünstiger Konnektivität

Auf Seiten der afrikanischen nationalen Telekommunikationsanbieter ist die Beobachtung dieselbe: Der Aufbau einer soliden Infrastruktur ist teuer. Die ITU schätzt, dass: „Aufgrund der insgesamt geringen Bandbreite von Kabelverbindungen läuft ein Großteil des Internetverkehrs in Afrika über teure Satellitenverbindungen. Daher sind die Kosten für den Internetzugang (und noch mehr für den Breitbandzugang) im Allgemeinen für die Mehrheit der Bevölkerung unerschwinglich“.

Mehrere IKT-Akteure haben ihre Dienste angeboten, um dieses Problem zu lösen. Huawei, Facebook und das 2Africa-Konsortium, in dem mehrere Telekommunikationsunternehmen zusammengeschlossen sind – unter anderem Orange, Vodafone, MTN und STC – installieren bereits Seekabelverbindungen in Afrika.

Diese Infrastrukturen werfen jedoch immer noch das gleiche Problem auf: Cyberüberwachung. Laut dem Datenjournalisten Maxime Vaudano überwachen die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich einen Großteil des Austauschs über die Unterseekabel vom Atlantik zum Pazifik. Dies stellt die Sorge um die Konnektivität dem Problem der Cybersicherheit gegenüber.

Zu diesem Punkt sagte Paul Kagame: „Junge Menschen sind die am stärksten vernetzten Mitglieder der Gesellschaft, aber das bedeutet auch, dass sie online am stärksten Sicherheits- und Datenschutzrisiken ausgesetzt sind.“

Es ist also zugegebenermaßen keine Frage des Alters, sondern eher des Datenhostings und der Verschlüsselung. Zwei Faktoren, die einfach Rechenleistung in Hubs erfordern, die sich auf den Territorien von Staaten oder Staatenblöcken befinden. In dieser Hinsicht ist Afrika zweifellos sehr exponiert. Afrikanische Länder lagern sogar das Hosting von Regierungsdaten aus, und nur wenige Länder investieren in Rechenzentren.

Lesen Sie: Ohne Rechenzentren keine digitale Souveränität Afrikas

Konnektivität versus Regulierung: die Rolle der Vereinigten Staaten

Ein dritter Imperativ lähmt derzeit die Konnektivität in Afrika: Regulierung.

Seit 2012 versucht die ITU, die diese Konferenz organisiert, Staaten davon zu überzeugen, sich an die International Telecommunications Regulations (ITR) zu halten. Die UN-Agentur ist in der Tat der Ansicht, dass mit der Hegemonie des Internets in der Telekommunikation eine globale Regulierung angenommen werden sollte.

Damals, im Jahr 2012, setzte in Dubai die Weigerung von 55 westlichen Ländern, die ITR zu unterzeichnen, den Versuchen ein Ende, eine Internet-Governance zu installieren, die von der ITU und damit von der UNO überwacht wird. Bis zum 28. April, dem Datum der Unterzeichnung durch 61 Staaten die Erklärung zur Zukunft des Internets (DFI). Ein amerikanischer Vertrag, der von den meisten afrikanischen Ländern abgelehnt wird.

Lesen Sie: Welche afrikanischen Länder haben die Erklärung zur Zukunft des Internets unterzeichnet?

Die von den Vereinigten Staaten vorgebrachten Argumente betrafen die Schaffung eines „globalen Internets“, in dem „die Regierungen davon absehen, das Internet abzuschalten oder den Zugang dazu einzuschränken“. Da jedoch die Interkonnektivität und die Zuweisung von Domänennamen im Internet bereits von ICANN kontrolliert werden, ist es nicht verwunderlich, dass viele Länder dem DFI misstrauisch gegenüberstehen.

Der Vorschlag der ITU und der Vereinten Nationen im Allgemeinen war völlig entgegengesetzt. Der damalige Generalsekretär der Organisation, Hamadoun Touré, erklärte, die Priorität bestehe darin, „effektivere Rahmenbedingungen zur Bekämpfung von Betrug und anderen Arten von Verbrechen“ zu schaffen. Auf die Frage nach den in der ITR von 2012 enthaltenen Risiken der Zensur erinnerte Touré die Mitgliedsstaaten lediglich daran, dass sie gemäß der ITU-Verfassung bereits das Recht dazu hätten.

Zehn Jahre später ist also das „Risiko der Zensur“ des Internets durch die Staaten für 61 Länder durch eine totale Kontrolle der ICANN permutiert worden. Ein Todesstoß für die digitale Souveränität der 4 afrikanischen Staaten, die das DFI unterzeichnet haben? Haben.

Stichworte: in einemPolitikUnternehmen
zurück Artikel

Bonnesfeuilles: „In Mali in den Krieg ziehen“

weiter zum nächsten Artikel

Nigeria: Bola Tinubu als APC-Kandidat nominiert

Anouar Diden

Anouar Diden

Hinterlassen Sie einen Kommentar Annuler la réponse

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Alle Neuigkeiten über AFLIP
  • Südafrika
  • Algerien
  • Angola
  • Benin
  • Botswana
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Kamerun
  • Kap Verde
  • Zentral
  • Komoren
  • Elfenbeinküste
  • Dschibuti
  • Ägypten
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Gabun
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Äquatorial-Guinea
  • Kenia
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyen
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Klein
  • Marokko
  • Maurice
  • Mauretanien
  • Mosambik
  • Namibia
  • Niger
  • Nigeria
  • Uganda
  • Republik Kongo
  • DR Kongo
  • Ruanda
  • Sao Tome und Principe
  • Senegal
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Eswatini
  • Tansania
  • Tschad
  • Tunesien
  • Togo
  • Sambia
  • Simbabwe

Maghreb & Naher Osten

  • Algerien
  • Ägypten
  • Libyen
  • Marokko
  • Mauretanien
  • Naher Osten
  • Tunesien

Westafrika

  • Benin
  • Burkina Faso
  • Kap Verde
  • Côte d'Ivoire
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea Conakry
  • Guinea-Bissau
  • Liberia
  • Klein
  • Niger
  • Nigeria
  • Senegal
  • Sierra Leone
  • Togo

Zentralafrika

  • Zentralafrikanische Republik
  • Kamerun
  • Gabun
  • Äquatorial-Guinea
  • Demokratische Republik Kongo
  • Republik Kongo
  • Tschad
  • São Tomé und Príncipe

Afrique de l'Est

  • Burundi
  • Dschibuti
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Kenia
  • Uganda
  • Ruanda
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Tansania

Südliches Afrika und Indischer Ozean

  • Südafrika
  • Angola
  • Botswana
  • Komoren
  • Lesotho
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Maurice
  • Mosambik
  • Namibia
  • Seychellen
  • Eswatini
  • Sambia
  • Simbabwe
  • Wer sind wir?
  • L'Edito
  • Gesetzlicher Vermerk
  • Kontakt
  • Kann 2021
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR

© 2022 Das Journal für Afrika.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Home
  • Afrika nach
  • Afrika gestern
  • Afrika heute
  • Beschäftigung
  • Reisepässe
  • Kann 2021
  • Kontakt

© 2022 Die Zeitschrift für Afrika.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen!

Füllen Sie die folgenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Wiedergabeliste hinzufügen

Gehen Sie zur mobilen Version