Die Olympischen Spiele in Tokio sind vorbei. Die afrikanischen Delegationen gingen mit 37 Medaillen, davon 11 Goldmedaillen. Entspricht diese Einschätzung den Erwartungen?
Mit 8 Medaillen am Ende der Olympischen Spiele in Tokio sind die Ergebnisse für Afrika gemischt. Aber für den Kontinent war es eine Olympiade voller Überraschungen. Mit Ausnahme des kenianischen Langstreckenläufers Eliud Kipchoge ist es keinem anderen ehemaligen afrikanischen Olympiasieger gelungen, seinen Titel zu verteidigen. Kipchoge holte am Sonntag, XNUMX. August, eine weitere Goldmedaille, konnte seinen historischen Rekord jedoch nicht brechen und unter die Zwei-Stunden-Marke rennen. Trotzdem bleibt er der dritte Läufer in der Geschichte, der seine Goldmedaille zweimal in Folge behält. Er trug auch dazu bei, Kenias Vormachtstellung an der Spitze der Rangliste der afrikanischen Delegationen zu festigen. Kenia belegt den neunten Platz der Welt.


Neben Enttäuschungen scheiterte die ägyptische Handballmannschaft, die am Samstag, 7. August, ihr Spiel gegen Spanien um die Bronzemedaille verlor, an ihren Ambitionen. Die aufeinanderfolgenden Niederlagen des nigerianischen Basketballteams, das vorzeitige Ausscheiden simbabwischer und südafrikanischer Athleten sowie die Leistung nigerianischer Kämpfer bleiben die negativen Punkte der Olympischen Spiele. Tunesien, das mit zwei überraschenden Medaillen hervorgeht, sieht seinen historischen Meister immer noch mit leeren Händen zurück. Tatsächlich gibt es zwischen der Fechterin Inès Boubakri, der Tennisfrau Ons Jabeur und der Schwimmerin Oussama Mellouli echte Chancen auf Goldmedaillen in drei Disziplinen, die in die Höhe geschnellt sind. Die Überraschung kam eher junge afrikanische Sportler.
Historische Medaillen für afrikanische Jugendliche
Die Schlussfolgerung für Afrika dieser Olympischen Spiele ist vielleicht da: Die Zukunft ist gesichert. Wir denken dabei insbesondere an den 22-jährigen ägyptischen Karateka Feryal Abdelaziz. Ein echter Star in seinem Land, der sich in seiner jungen Karriere weiterentwickelt hat. Bei diesen ersten Olympischen Spielen konnte die junge Frau alle Rekorde brechen. Im Finale der Karate-Veranstaltungen am Samstag entthronte sie die Ukrainerin-Asrebaidschanerin Irina Zaretska, Inhaberin des Meistertitels in Asien, Europa und der Welt. Dieser Sieg für Abdelaziz im Land des Karate ist mehr als symbolisch.


Andere junge afrikanische Athleten ehrten ihre jeweiligen Länder und wurden bei ihrer Rückkehr als Helden begrüßt. Unter ihnen der Tunesier Ahmed Ayoub Hafnaoui, der mit nur 400 Jahren der erste afrikanische Olympiasieger über 19 Meter Freistil war. Aber auch der 25-jährige marokkanische Mittelstreckenläufer Soufiane el-Bakkali, der im 3-Meter-Hindernislauf seine erste Goldmedaille bei Olympischen Spielen gewann. Dies ist der einzige Reiz für das Shereefian-Königreich.
Für Afrika sind während dieser Olympischen Spiele einige Bronzemedaillen fast Gold wert. Für den Burkinabé-Dreispringer Hugues Fabrice Zango, seine Medaille war Afrikas erste im Dreisprung und die erste olympische Medaille in der Geschichte von Burkina Faso. Dann mit einer Bronzemedaille Der 20-jährige ghanaische Boxer Samuel Takyi gab Ghana seine erste Medaille seit… 1992.
Eine gemischte Bilanz also. Aber diese Olympischen Spiele zeigen das Potenzial eines Afrikas, das bei den nächsten Olympischen Spielen auf eine neue Generation von Athleten bauen kann.
🔴 Von den 205 Delegationen, die an den Olympischen Spielen 2021 in Tokio, Japan teilnehmen, sind hier die 6 afrikanischen Länder mit den meisten Vertretern, um Afrika zu ehren.
🇿🇦 Südafrika (176) ⚽️
🇪🇬 Ägypten (137) ⚽️
🇰🇪 Kenia (85)
🇹🇳 Tunesien (62)
🇳🇬 Nigeria (52)
🇲🇦 Marokko (48) pic.twitter.com/IqwMx1XiDL— LE MOROCCO & POST 🌟 AFRIKA (Marokko, المغرب) (@LemoroccanpostA) 23. Juli 2021