Moshood Abiola belebte die panafrikanische Bewegung, indem er Ende des XNUMX. Jahrhunderts die Sache der Reparationen in den Mittelpunkt diplomatischer und politischer Fragen rückte.
Während sich Studien zur Frage der Reparationen für Sklaverei und Kolonialismus vervielfachen, konzentrieren sich nur wenige von ihnen speziell auf den afrikanischen Kontinent. Afrikas zweideutige Position war hervorgehoben von Wole Soyinka, Nobelpreis für Literatur 1986: Afrikaner konnten für den Verkauf von Menschen an europäische Sklavenhändler mitverantwortlich gemacht werden, aber sie konnten auch Reparationen fordern, da die Sklaverei die organische Dynamik ihrer Entwicklung zerstört hatte.
Um das Engagement afrikanischer Persönlichkeiten in der globalen Bewegung für Reparationen zu beleuchten, Ich habe Engagement studiert aus Nigeria Bashorun (Woher " Chef " auf Englisch) Moshood Kashimawo Olawale Abiola für Reparationen für Sklaverei und Kolonialismus sowie seine Reden und operativen Initiativen, darunter die Konferenzen in Lagos 1990 und Abuja 1993. Erstmals kandidierte ein Vertreter auf höchster Ebene eines afrikanischen Staates für die Präsidentschaftswahlen sein Land, hat sein ganzes intellektuelles, politisches und finanzielles Gewicht in eine gemeinsame Sache mit den Vertretern der afrikanischen Diaspora und der panafrikanischen Bewegung gesteckt.
Damit formulierte er das, was ich Afrikas Versprechen nannte: Afrikanische Staaten waren bereit, sich gemeinsam mit Aktivisten für Reparationen, oft aus der Diaspora, zu engagieren, um Reparationen in den Mittelpunkt der Diplomatie und der Politik des späten XNUMX. Jahrhunderts zu stellene Jahrhunderts.
Das panafrikanische Engagement von Chief Abiola
Häuptling Abiola ist einer dieser berühmten große Männer die die politische und wirtschaftliche Geschichte Nigerias geprägt haben. Ein wohlhabender Unternehmer mit vielfältigen Aufgaben, der schnell reich wurde, viel investierte, oft heiratete und sich in einem von Militär, Staatsstreich und Öleinnahmen dominierten Umfeld national, aber auch panafrikanisch anlegte.
In fünf Vorträgen, die er zwischen 1987 und 1991 in den Vereinigten Staaten hielt, stützte sich der Geschäftsmann auf eine ältere Vorstellung mit biblischen Konturen, um das Interesse und Engagement von Afroamerikanern in Afrika zu fördern. Es mobilisiert Geschichte zu verteidige die Idee eines "gemeinsamen Erbes von Sklaverei, Kolonialismus und Diskriminierung".
Seine Argumentation basiert auf der Artikulation zwischen zwei historischen Phänomenen, zwischen denen er einen kausalen Zusammenhang herstellt: Sklaverei hätte die Unterentwicklung Afrikas sowie die koloniale und neokoloniale Verschuldung zur Folge gehabt, die afrikanische Ökonomien behindert. Chief Abiola befürwortet die Idee massiver Investitionen in Infrastruktur, Industrie, Energie, Telekommunikation, Bildung, Gesundheit, Agrartechnik und Unterstützung der politischen Demokratie – die als Reparationen qualifiziert werden.
Passend zur Tat organisiert und finanziert er die erste „Weltkonferenz zu Reparationen für Afrika und Afrikaner in der Diaspora“. am 13. und 14. Dezember 1990 in Lagos, Nigeria, statt.
Die Lagos-Konferenz 1990
Organisiert unter der Schirmherrschaft des Generalpräsidenten Babangida, war ihr Ziel eindeutig, „die kritische Frage der Reparationen für Afrika und Afrikaner in der Diaspora ganz oben auf die Tagesordnung des internationalen Dialogs für globales Handeln zu setzen“. Nigerianische Persönlichkeiten greifen ein, etwa der Jurist Akinola Aguda und der Diplomat Ibrahim Gambari, sowie der Intellektuelle Chinweizu Ibekwe und Prof. Ade Ajayi, eine anerkannte Historikerin – aber keine Frau.
Die panafrikanische Welt ist mobilisiert: Es gibt sie Abdulrahman Mohammad Babu von Sansibar, einer der Organisatoren der Zukunft 7e Panafrikanischer Kongress, der 1994 in Kampala abgehalten wird; Craig Washington, der demokratische Vertreter von Texas beim Kongress; Bernie Grant, aus Guyana, in das britische Parlament gewählt; Randolph Peters, Botschafter von Trinidad in Nigeria; und Dudley Thompson, Jamaikas Botschafter in Nigeria, ein Veteran der panafrikanischen Angelegenheiten.
Die Lagos-Konferenz ernennt ein internationales Komitee für Reparationen, empfiehlt die Entwicklung einer Massenbewegung und fordert das herausOrganisation der Afrikanischen Einheit (OAU), um ihre Unterstützung zu erhalten, bevor sie ihre Forderungen an die Vereinten Nationen weiterleitet. Mit diesem Treffen wird Chief Abiola zu einem wichtigen Akteur bei der Institutionalisierung der Reparationsfrage und formuliert dieses Versprechen: Afrika engagiert sich politisch an der Seite seiner Diasporas für Reparationen.
Afrikas Versprechen
Es nimmt zunächst Gestalt an durch die in mehreren Ländern eingerichteten Kommissionen, wie im Vereinigten Königreich, wo Bernie Grant gründete es Afrikanische Wiedergutmachungsbewegung (ARM) und in Jamaika, wo 1991 das erste Komitee für Reparationen unter der Leitung des Rastafari George Nelson gegründet wurde. Dann lud Dudley Thompson den Anwalt Lord Gifford ein, eine rechtliche Grundlage für diese Sache zu schaffen, und er wurde Berichterstatter der Eminent Persons Group (EPG) für Reparationen, die von der OAU eingerichtet wurde und von Chief Abiola geleitet wird. Schließlich organisiert diese GEP in Abuja vom 27. bis 29. April 1993 ein Hochrangige panafrikanische Konferenz unter der Schirmherrschaft der OAU und Nigeria.
La endgültige Entschließung der Abuja-Konferenz betonte, dass das Bekenntnis zur Verantwortung, der Kapitaltransfer und der Schuldenerlass sowie die Erleichterung des „Rückkehrrechts“ der Diasporas wesentlich seien.
Häuptling Abiola machte keinen Hehl aus seinem Ehrgeiz, den Reparationsfall den Vereinten Nationen vorzulegen, falls er bei den für den 12. Juni 1993 geplanten Wahlen zum Präsidenten Nigerias gewählt würde das Ende der Abuja-Konferenz.
Aber das war ohne Berücksichtigung der Wahlkatastrophe in Nigeria. Gewonnen von Häuptling Abiola, Sie sind sofort storniert von Generalpräsident Babangida. Fünf Monate später, a Rebellion brachte General Sani Abacha an die Macht, versteckt sich Häuptling Abiola bevor sie verhaftet werden während die Unterdrückung der pro-demokratischen Kräfte in Nigeria einsetzt.
Ein Versprechen, das noch erfüllt werden muss
Viele Fragen bleiben unbeantwortet. Könnte das panafrikanische Netzwerk von Häuptling Abiola seinem nationalen politischen Ziel dienen? Glaubte er wirklich, dass der Schuldenerlass afrikanischer Länder ein Heilmittel gegen Sklaverei und Kolonialismus sein könnte? Könnte die extrovertierte Wirtschaft des Ölsektors von dieser Ursache betroffen sein? Gab es einen Zusammenhang zwischen den Reparationen von Chief Abiola und der Wahlkatastrophe von 1993? Hätten das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten, bedroht durch die von der Reparationsbewegung aufgeworfenen Fragen, auf die Annullierung der Wahlen gedrängt, die dennoch Schande über das Land gebracht haben? Dies ist die Interpretation, die vielleicht durch die Verpflichtung verzerrt wird und von einigen vertreten wird.
Le Nigeria versank in politischer Gewalt und der Grund für Reparationen war der Verlust seiner afrikanischen Führung. Afrikas kaum gegebenes Versprechen war bereits gebrochen. Der wohlhabende, panafrikanische und engagierte Geschäftsmann war von den politischen und bewaffneten Kräften seines Landes niedergeschlagen worden. In 1996 seine zweite Frau wurde ermordet mitten auf der Straße. Und am 7. Juli 1998, dem Tag seiner Entlassung aus dem Gefängnis, Chief Abiola verstorben beim Besuch zweier amerikanischer Gesandter. Wenn er ein Märtyrer der Demokratie, seine panafrikanische Dimension bleibt weniger bekannt. Chief Abiola war jedoch der Handwerker eines Versprechens politischer und panafrikanischer Natur, das im Moment nicht eingelöst werden konnte und das die nigerianischen demokratischen Kräfte sowie die afrikanische Dimension der globalen Reparaturbewegung verwaist zurückließ – sogar wenn diese seither nicht mehr neu erfunden wird.
Julia Bonacci, Historiker, Forscher, Institut für Entwicklungsforschung (IRD)
Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.