Site-Symbol Das Journal von Afrika

Jean-Paul Zé Bella, der kamerunische Soldat, der zur Weltmusiklegende wurde

Seine Gruppe Zangalewa verspottete Kameruns Armee von innen heraus und inspirierte „Waka Waka“, die Hymne der FIFA-Weltmeisterschaft 2010.

Einer der großen Stars der kamerunischen Musik, Jean-Paul Ze BellaEr starb am 15. Januar im Alter von 71 Jahren nach einem Kampf gegen den Krebs. Der Sänger und Schlagzeuger war Gründungsmitglied der Band Zangalewa, mit der er bis zu seinem Ausscheiden aus der Armee auftrat. In den wenigen Jahren vor seiner Krankheit machte er weiterhin Musik, aber ohne die Logistik des Militärs erreichte er nie den Ruhm seiner früheren Jahre. Es bleibt ein wichtiges Element der kamerunischen Populärkultur. Er hat ein außergewöhnliches Leben geführt, von seinen Anfängen als Privatmann bis hin zur Schaffung eines Potpourri populärer und einflussreicher Musik, einschließlich des weltweiten Hits Zangalewa (Waka Waka). Wir haben Lyombe Eko, Professorin für Medienwissenschaft, gebeten, uns mehr über ihn zu erzählen.

Wer war Jean-Paul Zé Bella?

Jean-Paul Zé Bella war ein vielseitig begabter Musiker. Er war Komponist, Sänger, Schlagzeuger, Tänzer und Texter. Er war ein atypischer Musiker. Seine Geschichte ist auch eine Militärgeschichte. Er war ein Soldat, dessen Musik die Massen in Kamerun und darüber hinaus unterhielt, indem er das Militär verspottete und verspielte, aber spöttische Karikaturen von Soldaten schuf.

Was ist sein Vermächtnis?

Zé Bella und Zangalewa sind in Kamerun kulturell bedeutsam, da die Gruppe ihresgleichen sucht. Es ist eine afrikanische Version vonNarrenprivileg(Privileg des Narren). Die repressive Regierung Kameruns hat Zangalewa freie Hand gegeben, um herumzualbern, damit ihre Karikaturen und populären Nummern das nüchterne und brutale Image des Militärs mildern. Allerdings wirkten sie wie leidende Soldaten, die die Sprache der Nachbarschaft sprachen und über sich selbst lachten.

Die Zangalewa hatten eine gewisse Komplizenschaft mit ihren Zuhörern. Sie fügten in ihre Musik kritische Botschaften ein, die die Beamten nicht verstanden. Letztendlich hinterließen Zé Bella und Zangalewa ihre Spuren in der kamerunischen Musik als meisterhafte Karikaturisten und Parodisten, die Humor und Übertreibung einsetzten, um Kritik zu unterdrücken, die normale Menschen verstehen konnten, indem sie zwischen den Zeilen ihrer Worte „lasen“.

Was ist mit ihm in der Armee passiert?

Zé Bella wurde in die Armee rekrutiert und schloss sich dem Musikkorps der an Nationale Gendarmerie in den 1970er Jahren. Seine Talente als Schlagzeuger in seiner Militärkapelle brachten ihm eine Beförderung in das Musikkorps der Republikanischen Garde ein, der Elitegarde des ersten Präsidenten von Kamerun, Ahmadou Ahidjo.

Als Ahidjo 1982 zurücktrat und die Macht an abgab Paul Biya der seitdem Präsident des Landes ist. Wenn Biya an die Macht kam, nahmen die Dinge eine schreckliche Wendung. 1984 organisierte sich die Republikanische Garde, deren Offiziere und Soldaten hauptsächlich aus der Hochburg Ahidjo im Norden Kameruns stammten ein Putsch und versucht erfolglos, Biya zu stürzen. Der Aufstand wird mit extremer Gewalt niedergeschlagen. Die Republikanische Garde wird aufgelöst und alle ihrer mutmaßlichen Putschisten hingerichtet und in Massengräbern an der Straße nach Mbalmayo im Süden Kameruns beerdigt. Andere wurden zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Zé Bella war jedoch nicht an dem Putschversuch beteiligt.

Wie hat er die Gruppe The Golden Sounds gegründet?

Nach der Auflösung der Republikanischen Garde 1984 wurde Biya eingeladen die israelische Regierung, einen neuen präsidialen Sicherheitsapparat zu schaffen. Israelische Generäle schufen und bildeten eine neue kamerunische Präsidentengarde aus, und Zé Bella war Teil des Musikkorps dieser neuen Garde. 1986 beschlossen Zé Bella und einige seiner Kollegen, die kamerunische Armee zu humanisieren, die für ihre extreme Brutalität bekannt ist und zivile Dissidenten vor ein Kriegsgericht gestellt hat. Zé Bella daher geschaffenDie goldenen Klänge. Ihre Klänge waren überhaupt nicht golden. Die Golden Sounds spielen ein Potpourri aus humorvoll-satirischen Liedern, Pfadfinderliedern und Liedern aus militärischen Trainingslagern, die ebenso tanzbar wie voller humorvoller Ironie sind.

Das Originallied Zamina Waka Waka (Zangelwa).

Die Musik von The Golden Sounds wird zu einem kulturellen Phänomen. Die meisterhaften Arrangements von Zé Bella mit Stil Makossa, waren Bilder von klugen Worten, Karikaturen und Parodien, die in der Sprache der Straße gesungen wurden, die camfrEnglisch ausdrucksvoll. Es ist eine Mischung aus Pidgin-Englisch, Französisch, Douala, Ewondo, Bassa und anderen kamerunischen Dialekten.

Zé Bellas Medley-Songs gleiten mühelos von einer Sprache in die andere, von einer Wendung in die andere. Zé Bella war ein Musikverkäufer, der der Öffentlichkeit eine leichtere Seite der autoritären Armee verkaufte.

Wie wurde der Hit Zangalewa geboren?

Ironischerweise ist es der streng kontrollierte Regierungssender Cameroon Radio and Television Corporation (CRTV), was Zé Bella und seine Gruppe zu einem bekannten Namen machte, zuerst in Kamerun, dann in Afrika und darüber hinaus. Das beliebteste Lied der Golden Sounds war Zangalewa (Der dickbäuchige Soldat). CRTV-Produzenten überlagerten die grotesken Militärparodien von Zé Bella und den Golden Sounds mit Aufnahmen von feierlichen kamerunischen Militärparaden am Tag der Nationalen Vereinigung. Der Effekt ist urkomisch.

Die Golden Sounds ändern ihren Namen in „Zangalewa“. Unter der Leitung von Zé Bella wurde Zangalewa zu einer Militärkapelle, die keine traditionelle Militärmusik spielte. Es ist eine disziplinierte Gruppe, die das Militär mit einem extremen Witz behandelt, der ans Lächerliche grenzt. Seine „wahnsinnigen“ Texte und übertriebenen Visuals in Melodien wie „Zangalewa“, „Caporale Grille“ und „Casque Coloniale“ (Pelz-Tropenhelm) verspotteten korrupte, dickbäuchige Soldaten und sogar das Land im weiteren Sinne, um noch „einen“ zu haben Tropenhelm.

Der Welthit Waka Waka war eine Adaption von Zangalewa.

Zangalewa war ein Hit, der schnell die Grenzen Kameruns überquerte. CRTV schickte eine Kopie an das nicht mehr existierende Programmaustauschzentrum der Union of National Radio and Television of Africa in Nairobi, Kenia. Zangalewa wurde in eine Sammlung afrikanischer Musik namens African Musical Safari aufgenommen und in englischer und französischer Sprache an Fernsehsender in ganz Afrika verteilt. Das deutsche Fernsehen ZDF strahlte einen Ausschnitt aus Zangalewa als Teil seines WM-Programms 1986. Afrikanische DJs machten Zangalewa in der afrikanischen kolumbianischen Community in Kolumbien bekannt und das Lied wurde ein Hit in Bars und Clubs. Nacht aus Städten wie Medellin und Cartagena. Kein Wunder also, dass Shakira sie für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika ausgestattet hat.

Sein Lied Waka Waka, was auf Camfranglais „Vagabund“ bedeutet, war ein Anpassung aus Teilen von Zangalewa, das Potpourri „absurder“ Lieder von Pfadfindern und Armeetrainingslagern, gekonnt zusammengestellt von Zé Bella. Waka Waka wurde zum Titelsong des Turniers und ein weltweiter Hit.

Lyombe Eko, Professorin für Journalismus und kreative Medienwirtschaft, Texas Tech University

Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.

Beenden Sie die mobile Version