Site-Symbol Das Journal von Afrika

Ist der afghanische Terrorismus mit dem Terrorismus in Afrika vergleichbar?

Gleiche Ursachen und gleiche Wirkungen? Hat der afghanische Terrorismus, der die Vereinigten Staaten zum Rückzug veranlasste, etwas mit dem Terrorismus in Afrika zu tun?

Der westliche Rückzug aus Afghanistan hat nicht die zu Beginn des Krieges vom Rest der Welt erwartete "Demokratie" geschaffen. Schlimmer noch, für die Amerikaner sieht es nach einem Misserfolg aus: Die Taliban kontrollieren Afghanistan nach fast zwei Jahrzehnten westlicher Koalitionspräsenz. Dieser Sieg der bewaffneten Terrorgruppen – oder die Niederlage der westlichen Besatzungstruppen – lässt eine ähnliche Situation in anderen Ländern ahnen, insbesondere in Mali, wo die französische Armee seit fast acht Jahren präsent ist. Das hatten wir bereits in Somalia gesehen, wo ein schlecht verhandelter US-britischer Rückzug die terroristische Bedrohung in der Region nur noch verschärfte.

Eine Frontlinie in Richtung Afrika?

Der nigerianische Präsident Muhammadu Buhari glaubt, dass sich mit dem Abzug der Amerikaner aus Kabul die terroristische Bedrohung, die die USA in Afghanistan bekämpfen, "auf den Kontinent verlagert". Das amerikanische Scheitern in Fernost riskiert jedoch eine Änderung der Weltpolitik im Kampf gegen den Terrorismus. Was Buhari beklagt: „Nur wenige erwarten, dass die Ausgaben hier so hoch sind wie in Afghanistan. Der Kampf gegen den Terrorismus, der unter der Regierung von George W. Bush begann, war nie wirklich global“, erklärt er und fügt hinzu, dass „trotz der Zunahme der Anschläge in Afrika in den letzten zehn Jahren die internationale Hilfe nicht gefolgt ist“.

Für den Präsidenten von Nigeria muss der Kampf gegen den Terrorismus globalisiert werden. Denn wenn man ihm zuhört, wäre Terrorismus auch global, international. „Aller Terrorismus, auch internationaler, hat jedoch lokale Wurzeln. Es nährt sich vor allem von den spezifischen Problemen eines Landes oder einer Region der Welt ", Nuance Jakkie Cilliers, Autor von "Afrika und Terrorismus ", der meint, dass "das Fehlen eines vereinigenden Motivationszusammenhangs, wie man ihn überall fand, Die muslimische Welt“ zum Beispiel „hat die Ankunft des großangelegten Terrorismus in Afrika lange verzögert. Doch der Nährboden für den Ausbruch des internationalen Terrorismus sei wegen seiner "vielen Verzweigungen von Algerien bis Südafrika" günstig, betont Jakkie Cilliers.

Wenn sich die Frontlinie nach Afrika bewegt, wie das nigerianische Staatsoberhaupt angibt, sind die Vereinigten Staaten in dieser Zone tatsächlich weniger präsent als Europa und insbesondere Frankreich. Früher in humanitären Krisen aktiv, haben ausländische Mächte nun die terroristische Bedrohung im Visier. Oder eher terroristische Bedrohungen. "Die Entstehung und Expansion komplexer terroristischer Gruppen, die manchmal miteinander rivalisieren und sich als radikaler Islam ausgeben, hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich beschleunigt und dominiert nun die Militäroperationen der Vereinigten Staaten. Frankreichs und der Vereinigten Staaten in Afrika", fasst Jean zusammen -Yves Haine, in einem Bericht des Französischen Instituts für Internationale Beziehungen (Ifri). In der Sahelzone, im Tschadbecken oder in Mosambik sind die Kräfte zur Terrorismusbekämpfung nicht die gleichen, auch wenn die Arbeitsweise und die Ziele ähnlich sind.

Die Ignoranz des Geländes durch die westlichen Armeen

Wenn die Taliban heute in Afghanistan an der Macht sind, ist das eher ein Versagen des US-Militärs als ein Sieg der Terroristen. Die Anfänge des Westens sind echte Propagandawaffen für terroristische Gruppen, insbesondere für afrikanische, die nicht zögern, das Banner ausländischer Einmischung zu schwingen, um die Bevölkerung für ihre Sache zu sammeln. So sehr, dass in Mali die Mehrheit der Bevölkerung bereit ist, mit den Terroristen über eine Lösung des Konflikts zu diskutieren. Der im Norden Malis angekündigte Rückzug Frankreichs wird beispielsweise von der Terrorpropaganda als gescheitert interpretiert. Der letzte Ausflug von Adnan Abou Walid al Sahraoui, dem Chef des EIGS, Anfang August vermied es, über die Neutralisierung seiner Leutnants durch Barkhane zu sprechen, um einen "göttlichen Sieg gegen die Ungläubigen" zu unterstreichen.

Die Aufgabe Afghanistans durch die Vereinigten Staaten sollte auch eine wichtige Kommunikationsachse für die afrikanische Bevölkerung sein, die sieht, welche Katastrophe ein militärischer Rückzug nach mehreren Jahren bringen kann. Zumal auf dem Kontinent der Feind nicht vereint ist wie die Taliban. Die Sahel-Sahara-Achse, Nordmosambik und Nordmali werden von mehreren Terrorgruppen angegriffen, von denen einige global sind – der Islamische Staat in der Großsahara (EIGS) und al-Qaida im Islamischen Maghreb (AQIM) sagten ihre Loyalität zu Daesh- und al-Qaida-Gruppen. Aber afrikanische Armeen, die von westlichen Armeen oder Friedenstruppen unterstützt werden, müssen, wenn sie diesen großen Organisationen als Priorität gegenüberstehen, mit Dutzenden von aufständischen oder terroristischen bewaffneten Gruppen kämpfen, die in den gleichen Einsatzgebieten präsent sind.

Eine Frage der Ideologie?

In Afghanistan hält das Drogenmanna die Taliban am Laufen. Der Wettlauf um Rohstoffe ist daher in jedem Krieg gegen den Terrorismus eine Konstante. Die Harvard-Forscherin Elizabeth Holland gibt an, dass „der erste Verhandlungsstein in einer Konfliktzone immer materiell ist“. Sie schließt ihren Bericht über die „Bekämpfung des Terrorismus und humanitäres Engagement“ mit der Erinnerung daran, dass „ideologische Kriegsführung“ ohne Geld nicht funktionieren kann. Aber die Ideologie bleibt der Hauptmotor der Schlacht. „Die Kriegsökonomie ist ein wesentlicher Bestandteil des Kampfes gegen den Terrorismus, aber wie besiegt man einen Feind, der nichts zu verlieren und alles zu gewinnen hat? „Fragt der Spezialist. Für Armeen, die es gewohnt sind, einen klar definierten Feind zu haben, ist es jedoch schwierig, in asymmetrische Kriege zu starten.

Für das Afrikanische Forum der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sind die Konfliktzonen der Sahelzone auch "der Boden eines Krieges um natürliche Ressourcen, ein Hebel politischen Einflusses". Dr. Oriane Ben Attar erinnert daran, dass für einen großen Teil der internationalen Meinung "die französische Intervention zur Unterstützung von Mali tatsächlich Frankreichs Wunsch verbarg, den Gendarm Afrikas zu spielen, um seine Präsenz dort zu bewahren. Einfluss und Interessen". Eine der unmittelbaren Gefahren des zunehmenden Kampfes gegen den Terrorismus in Afrika bleibt die Wirkungslosigkeit der militärischen Interventionen von Staaten, die die Gemeinschaft, die sie befreien will, verarmen lassen. Der Nährboden für den Terrorismus ist in der Tat auch die sozioökonomische Armut, in die die vom Terrorismus betroffenen Bevölkerungen gestürzt sind.

Wie also den Terrorismus in Afrika effektiv bekämpfen? Die Vereinten Nationen haben dazu aufgerufen, "Afrikas Stimme in der internationalen Terrorismusdebatte zu stärken", sagte Patrick Hayford, Direktor des Büros des UN-Sonderberaters für Afrika (OSAA). In den letzten fünfzehn Jahren haben die UN-Behörden dazu aufgerufen, radikale militärische Reaktionen auf den Terrorismus aufzugeben und sich für einen differenzierteren Ansatz zu positionieren, der Sicherheitsfragen mit denen der Entwicklung und der Förderung der Menschenrechte verbindet.

Aber für die Forscherin, Spezialistin für Konfliktlösung, Damola Adejumo-Ayibiowu, stellt sich die Frage woanders: "Ich definiere die liberale Demokratie des Westens im afrikanischen Kontext als ein politisches Arrangement, das die Interessen der imperialen und kapitalistischen Länder garantiert, in insbesondere durch die Gewährleistung des freien Zugangs zu afrikanischen Ressourcen und Handel ”. Er fordert dann, "die Unterschiede zwischen Kolonialgesetzen und afrikanischen Werten" zu berücksichtigen. Ein Faktor, der, einmal berücksichtigt, die Propaganda terroristischer Gruppen in Afrika vollständig entwaffnen würde.

Humanitäre Lage heizt Terrorgruppen in Afrika an

Die ersten Opfer des Terrorismus in Afrika sind Zivilisten. Seit 2007 gibt es Zehntausende direkte Opfer von Terroranschlägen: 24 in Nigeria, mehr als 000 in Somalia, 8 in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik, Libyen und Mali unter anderem. Daraus ergibt sich angesichts der Abwesenheit der Sicherheitskräfte eine gewisse Angst. UNHCR zählt mehr als 000 Millionen Binnenvertriebene und Flüchtlinge in Gebieten, die von bewaffneten Terrorgruppen (GAT) von insgesamt 2 Millionen afrikanischen Flüchtlingen überfallen wurden. Erstaunliche Zahlen, die die sozialen Folgen des Terrorismus in Afrika zeigen.

Allerdings werfen NGOs den Streitkräften häufig vor, einen ähnlichen Rekord wie die GATs vorzulegen. Und unter den "Kollateralschäden" der Bombardements gegen terroristische Gruppen werden einige direkt von ausländischen Armeen verursacht. Jüngste Skandale: Barkhanes Soldaten, die im Januar eine Ehe in Mali bombardierten und im März eine Gruppe von Teenagern ins Visier nahmen. Die südafrikanischen Paramilitärs ihrerseits ließen während der Evakuierung von Palma viele Zivilisten im Stich, wodurch sie von bewaffneten Gruppen gefangen genommen und hingerichtet wurden. In Somalia sorgte die – illegale – Wiederaufnahme der Bombardements für einen Aufschrei der Medien. Im Gebiet der „Drei Grenzen“ übersteigen die zivilen Todesfälle durch die Verteidigungs- und Sicherheitskräfte die Zahl terroristischer Gruppen.

Terrorgruppen in Afrika "afghanisieren"

In Afghanistan ist der Terrorismus das direkte Ergebnis des "Great Game", der kolonialen Rivalität zwischen Russland und Großbritannien, gefolgt von der Sowjetunion und dem Westen am Rande des Kalten Krieges. In Afrika ist die Situation ganz anders. Die postkolonialen Stellvertreterkriege, insbesondere in Zentralafrika und entlang des Sahelo-Sahara-Streifens, haben erst seit den 2000er Jahren den terroristischen Modus Operandi übernommen, dann folgten der Exodus der Shebabs nach Mosambik und der ADF in die Demokratische Republik Kongo, die Spaltung von Boko Haram oder die Bekehrung mehrerer Sezessionsbewegungen auf dem Kontinent.

Aber so wie die Taliban in Afghanistan von einem politisierten Milizenformat zu einem subversiven Modus Operandi wechselten, haben sich afrikanische Terrorgruppen vom afghanischen Modell inspirieren lassen. Das ist den Amerikanern bewusst: "Die Anschläge des Islamischen Staates in Afrika bedeuten, dass der Krieg gegen den Terrorismus noch lange nicht vorbei ist", sagte Joe Biden im März. Die Franzosen hingegen begannen erst 2020 mit dem Import adäquater Ausrüstung für afrikanisches Gelände.

Der IED-Berater des United Nations Mine Action Service (SLAM), Bryan Sans, sagt: "Die Kosten einer AK-47 sind im Verhältnis zu ihren Auswirkungen hoch im Vergleich zu den Kosten einer IED, die noch viel mehr ruinieren kann. Leben und Eigentum im Wert von Hunderttausenden von" Dollar. IEDs sind die bevorzugten Waffen von Terrorgruppen in ganz Afrika und der Welt“. In beiden Fällen ist das Ziel für die afrikanischen GATs klar: sich durch Angst in den ländlichen Gebieten durchzusetzen und die Staaten zu Verhandlungen zu zwingen.

Beenden Sie die mobile Version