Site-Symbol Das Journal von Afrika

In Mali interessiert sich die Justiz für den französischen Minister Jean-Yves Le Drian

Le Drian

Die malische Justiz hat den französischen Außenminister Jean-Yves Le Drian wegen der Vergabe eines Auftrags zur Herstellung von Pässen vorgeladen.

Es handelt sich um einen Fall aus dem Jahr 2015. Damals war Jean-Yves Le Drian noch Verteidigungsminister. Und mehreren Umfragen zufolge gab er seinem Sohn Thomas Le Drian sein Adressbuch. Im Nahen Osten wie in Afrika vertrat Thomas le Drian die Interessen mehrerer französischer Unternehmen. In diesem Fall der Hersteller von Embedded-Security-Lösungen Oberthur Technologies. Offiziell war Le Drian Fils im Immobilienbereich Vorsitzender der Geschäftsführung der National Real Estate Company (SNI).

Eine andere Figur bildete damals mit Vater und Sohn Le Drian ein unzertrennliches Trio: der ehemalige Direktor der Inneren Sicherheit (DGSI) Bernard Squarcini. Viele französische Unternehmen haben von der Lobbyarbeit profitiert, die die Einweihung von Thomas Le Drian durch seinen Vater und Squarcini begleitete, und gewannen Märkte in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Saudi-Arabien, Ägypten, Libyen, Togo und Afrika.

Im Rampenlicht steht heute der von Oberthur gewonnene Auftrag zur Herstellung biometrischer Pässe für Mali von Ibrahim Boubacar Keïta (IBK). Le Drian war damals der «Commercial» mehrerer französischer Firmen, die Waffen verkauften – für 16 Milliarden Dollar im Jahr 2016. Oberthur Technologies profitierte damals von einer etwas besonderen Behandlung. Das Unternehmen mit Sitz in der Bretagne, wo Le Drian seine ersten Schritte gemacht hatte und wo Industrielle seine Regierungsambitionen unterstützten, hatte mehrere interessante Aufträge an Land gezogen.

Vom Waffenverkäufer zum Passverkäufer?

Laut einer Umfrage von Jeune Afrique, Jean-Yves Le Drian hätte der IBK beinahe gedroht, den malischen Staat zu zwingen, sich im Bereich der Passherstellung mit Oberthur zu verbünden. Der Markt wurde zwischen 2001 und 2014 von der kanadischen Firma Canadian Bank Note (CBN) gehalten, mit deutlich günstigeren Konditionen für Mali als die französische Firma.

„Le Drian war so begeistert davon, dass er während der Verhandlungen das französische Militärengagement in Mali erwähnte und erklärte, dass die Soldaten beider Länder gemeinsam an der Front sterben würden. Es war schon einmal vorgekommen, dass Hollande um Hilfe für französische Unternehmen bat, aber noch nie so eindringlich. Also haben wir uns Fragen gestellt. Der Präsident hatte nichts gegen die Kanadier, er war zunächst zurückhaltend bei einem Wechsel“, sagte ein enger Freund von IBK dem panafrikanischen Magazin.

Lesen Sie: Jean-Yves Le Drian, Frankreichs Problem in Mali?

Allerdings war damals Thomas Le Drian, Sohn von Jean-Yves Le Drian, Partner bei Oberthur. Der Verband Maliko, der den Fall inzwischen aufgegriffen hat, hat Dokumente vor Gericht gestellt, die die Intervention der IBK zur Vergabe des Passherstellungsmarktes an Oberthur belegen. Anfang des Jahres wurde Thomas Le Drian vorgeladen. Heute ist Jean-Yves Le Drian an der Reihe, sich vor dem Hintergrund der „Mittäterschaft an der illegalen Interessennahme und Günstlingswirtschaft“ Sorgen zu machen.

Für Maliko, wie auch für die Staatsanwaltschaft von Bamako, wird die Schwierigkeit darin bestehen, Beweise für die direkte Intervention von Jean-Yves Le Drian zu liefern. Es könnte sein, dass „Angehörige von IBK, die die Tat anonym gegenüber der Presse angezeigt hatten, dies bezeugen“, heißt es in der malischen Presse. Doch während sich Mali und Frankreich zerstreiten, ist eine positive Reaktion von Le Drian auf die Vorladung der malischen Gerichte, die der französische Minister im Übrigen bestreitet, nicht zu sehen.

Jean-Yves Le Drian und seine ausgewählte Kundschaft

Allerdings hat diese Affäre das Image von Jean-Yves Le Drian in Afrika ein wenig mehr getrübt, während seiner Mandate in der Verteidigung, dann in der Außenpolitik.

Während der Amtszeit von Jean-Yves Le Drian intervenierte Frankreich militärisch in der Sahelzone – Serval, dann Barkhane. Eine gelinde gesagt versäumte Intervention, die die Kluft zwischen Paris und Subsahara-Afrika weiter vergrößerte. Während seiner Amtszeit beim Verteidigungsministerium verkaufte Frankreich auch Waffen an einige der gewalttätigeren Regime: vor allem Saudi-Arabien, Ägypten und Togo. Le Drian vermeidet jedoch Schmähungen nicht. „Unsere Konkurrenten haben weder Tabus noch Grenzen“, begründet er den Waffenverkauf an Diktatoren.

In einer internen Notiz des französischen Verteidigungsministeriums heißt es 2013: „Das ägyptische Verteidigungsministerium mit einer auf mehr als 10 Milliarden Euro geschätzten finanziellen Autonomie hat das unmittelbare Ziel, sowohl seine Ausrüstung als auch seine Infrastruktur zu modernisieren, bevor es eine neue demokratische Macht erhält kann es zur Rechenschaft ziehen". Dies erklärt den Ansturm französischer Büchsenmacher zur Unterstützung des Diktators Abdel Fattah al-Sissi.

Lesen Sie: Ägypten bombardiert Zivilisten mit Hilfe von Paris

Dasselbe gilt für Togo im Jahr 2016, wo der Verkauf französischer Hubschrauber durch den Vorgänger von Jean-Yves Le Drian in der Außenpolitik, Jean-Marc Ayrault, gebremst worden war. Letztere befürchteten, dass „die togolesische Macht diese Helikopter gegen Zivilisten oder Gegner einsetzen würde“. Aber sobald Jean-Yves Le Drian am Quai d'Orsay ankam, war der Deal abgeschlossen. Darüber hinaus haben französische Rüstungsunternehmen seitdem zahlreiche Vereinbarungen mit Faure Gnassingbé getroffen.

Also mehr französische Vereinbarungen mit repressiven Regimen. Laut Sébastien Fontenelle, einem der Autoren des Buches „Waffenverkauf, eine französische Schande“, „schlüpft Frankreich in die Zwischenräume und stellt eine Klientel von Regimen dar, von denen eines schrecklicher ist als das andere“. „Wir haben die schlimmsten lateinamerikanischen Juntas – Brasilien oder Argentinien – das Griechenland der Obersten, das Spanien von Franco, das Portugal von Salazar – eine Gräueltat, die entsetzliche Kolonialkriege mit französischen Waffen führt. Und Apartheid Südafrika, Entschuldigung! “, ist der Journalist empört.

Beenden Sie die mobile Version