Die beninische Presse gab die Entlassung von Sévérin Quenum von seinem Posten als Justizminister bekannt. Seitdem herrscht Funkstille, sowohl auf Seiten der Regierung als auch der Präsidentschaft.
Bevor er Justizminister wurde, war er persönlicher Anwalt von Patrice Talon, dem Präsidenten von Benin. Nichts deutete daher auf ein Ausscheiden von Sévérin Quenum aus der Regierung hin. Und doch wäre Sévérin Quenum trotz des Versprechens von Patrice Talon vom 13. März, keine Kabinettsumbildung durchzuführen, gelandet. Der inzwischen ehemalige Justizminister, der 2018 als Nachfolger von Joseph Djogbénou in die Regierung eingetreten war, wurde an den Verfassungsgerichtshof berufen von der beninischen Presse angekündigt.
Eine Ankündigung, die seit gestern von der Regierung weder bestätigt noch dementiert wurde. In Cotonou laufen die Spekulationen daher gut: Woraus besteht die Zukunft von Séverin Quenum? Derzeit ist es eine Erneuerung am Verfassungsgericht, die von Beobachtern erwähnt wird. Andere Gerüchte deuten jedoch darauf hin, dass die chaotische Situation der beninischen Justiz der Grund für den Rücktritt des Ministers sein würde.
Bereits, und bevor diese Entlassung endgültig kommentiert wird, weisen mehrere regierungsnahe Personen darauf hin, dass die Fälle Réckya Madougou und Joël Aïvo den Sturz des Justizministers herbeigeführt haben. Dieser Zweite hätte einen Brief an den Siegelhüter geschickt, um sich über das ihm vorbehaltene Schicksal und das Schweigen des Justizministeriums zu seinen Haftbedingungen zu beschweren.
Eine Sicherung für Patrice Talon?
Joël Aïvo lenkt in seinem Schreiben die Aufmerksamkeit des Ministers „auf einige der Notfälle Ihres Dienstes. Dies ist der Fall unserer Landsleute, die von der Justiz in unseren Gefängnissen vergessen wurden. Dank der Dienste meiner Anwälte gelang es mir, einige aus dem Gefängnis zu holen, aber es gibt immer noch mehrere Dutzend, die von ihren Richtern im Stich gelassen wurden. In Untersuchungshaft genommen, warten sie daher zeitweilig, einige zehn Jahre, andere zwanzig Jahre, auf ein Urteil, um verurteilt oder vielleicht freigesprochen zu werden.“
Aber Patrice Talon weiß trotzdem, was in seinen Gefängnissen passiert. Es ist sogar zweifellos eine der Bremsen dieser Urteile. Aber in den letzten Monaten hat der beninische Präsident seine Beschwichtigungsgesten vervielfacht und mehrere seiner politischen Gegner freigelassen. Wird Sévérin Quenum als Zündschnur für das Staatsoberhaupt dienen?
Sévérin Quenum ist jedenfalls, wenn sich die Informationen bestätigen, der zweite Minister, der sein Ressort verliert, nach Hervé Hêhomey, dem ehemaligen Verkehrsminister. Letzterer war jedoch nie wirklich in Ungnade gefallen und ging sogar so weit, 2019 auf seinen Posten zurückzukehren.