• Trending
Zelensky

Afrikanische Präsidenten meiden Wolodymyr Selenskyj

21 2022 Juni
Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

1 décembre 2022
Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

6 August 2021
Wahlen in Afrika 2022

2022, Jahr der Wahlen und Unsicherheiten in Afrika

2 Januar 2022
Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

27 September 2021
Hassan Marokko

Marokko: Der Erbe Hassan III, das Ebenbild seines Großvaters?

17 Februar 2022
Die Bewaffnung der Ukraine durch die Amerikaner geht über Marokko

Die Bewaffnung der Ukraine durch die Amerikaner geht über Marokko

6 décembre 2022
Francois Beya

DRC: Wer ist François Beya, der „Mister Intelligence“, der gerade verhaftet wurde?

6 Februar 2022
Schwarze Axt

[Gangs of Africa] „Black Axe“, die mysteriöse nigerianische Mafia

2 August 2022
Elizabeth II

Elizabeth II: eine makellose Königin und ein Reich, das sich weigert zu sterben

6 2022 Juni
Philipp Simo

[Serie] Die Betrüger Afrikas: Philippe Simo, der Unternehmer mit dem „glatten Redner“.

9 März 2022
Horn von Afrika

Wie Chinesen und Amerikaner um das Horn von Afrika kämpfen

9 Januar 2022
Mittwoch, 8 Februar 2023
Reisepässe
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR
Land
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
canxnumx
Beschäftigung
  • Home
  • Afrika gestern
    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

    Der ruandische Völkermörder Aloys Ntiwiragabo reicht Anzeige ein, nachdem er mit einem Nazi verglichen wurde

    Der ruandische Völkermörder Aloys Ntiwiragabo reicht Anzeige ein, nachdem er mit einem Nazi verglichen wurde

    22 Jahre später hat der Tod von Laurent-Désiré Kabila nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben

    22 Jahre später hat der Tod von Laurent-Désiré Kabila nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben

    Weißes Ägypten, schwarzes Ägypten: Die Geschichte eines amerikanischen Streits

    Weißes Ägypten, schwarzes Ägypten: Die Geschichte eines amerikanischen Streits

    Algerien-Frankreich: ein Neuanfang?

    Warum weigert sich Frankreich, um Vergebung für die Kolonialisierung zu bitten?

    Wer war der Senegalese Ousmane Sembène, der „Vater des afrikanischen Kinos“?

    Wer war der Senegalese Ousmane Sembène, der „Vater des afrikanischen Kinos“?

    Die schmerzhafte Geschichte Nordafrikas während des Zweiten Weltkriegs

    Die schmerzhafte Geschichte Nordafrikas während des Zweiten Weltkriegs

    Bei den Wahlen (5/7): Die Zimbabwe African National Union wirklich unerschütterlich?

    Bei den Wahlen (5/7): Die Zimbabwe African National Union wirklich unerschütterlich?

  • Afrika heute
    Von Bamako aus versucht Russland, seine Präsenz in Afrika zu festigen

    Von Bamako aus versucht Russland, seine Präsenz in Afrika zu festigen

    Samuel Eto'o, der Verteidiger des afrikanischen Fußballs

    Hat Samuel Eto'o eine Chance, Le Coq Sportif zu beugen?

    Niedergang des Massentourismus: die Umwandlung eines emblematischen Badeortes im Senegal

    Niedergang des Massentourismus: die Umwandlung eines emblematischen Badeortes im Senegal

    In Kamerun die peinliche Affäre Martinez Zogo

    In Kamerun die peinliche Affäre Martinez Zogo

    Nigeria: Muhammadu Buhari will nicht an 2023 denken

    Nigeria: Angesichts der Gefahr von Gewalt, welche Verantwortung für den scheidenden Präsidenten?

    Kontaminierte Drogen in Gambia: die skandalöse indische Leugnung

    Kontaminierte Drogen in Gambia: die skandalöse indische Leugnung

    Fußball: Senegal auf dem Dach Afrikas

    Fußball: Senegal auf dem Dach Afrikas

    Moody's

    Nigeria, Kongo, Tunesien… Das Diktat der Ratingagenturen

    Grammy-Verleihung: Angélique Kidjo auf Rekordkurs?

    Grammy-Verleihung: Angélique Kidjo auf Rekordkurs?

  • Afrika nach
    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    George Weah verpasst seine Verfassungsreform

    In Liberia strebt George Weah das Double an

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Sich von Asien für die Organisation von Sportveranstaltungen inspirieren lassen?

    CAN 2025: Wer ist der Favorit für die Ausrichtung des Wettbewerbs?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    DRC: Wie Tshisekedi handeln will

    Bei den Wahlen (6/7): Geht Félix Tshisekedi in die Verlängerung?

    Bei den Wahlen (4/7): George Weah in Liberia an der Seitenlinie?

    Bei den Wahlen (4/7): George Weah in Liberia an der Seitenlinie?

    Muhammadu Buhari

    Bei den Wahlen (3/7): Wer folgt in Nigeria auf Muhammadu Buhari?

    Zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Gabun das Ende des diplomatischen Kampfes?

    Bei den Wahlen (2/7): Ali Bongo Ondimba, ein Anführer ohne Delphin

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
  • Home
  • Afrika gestern
    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

    Der ruandische Völkermörder Aloys Ntiwiragabo reicht Anzeige ein, nachdem er mit einem Nazi verglichen wurde

    Der ruandische Völkermörder Aloys Ntiwiragabo reicht Anzeige ein, nachdem er mit einem Nazi verglichen wurde

    22 Jahre später hat der Tod von Laurent-Désiré Kabila nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben

    22 Jahre später hat der Tod von Laurent-Désiré Kabila nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben

    Weißes Ägypten, schwarzes Ägypten: Die Geschichte eines amerikanischen Streits

    Weißes Ägypten, schwarzes Ägypten: Die Geschichte eines amerikanischen Streits

    Algerien-Frankreich: ein Neuanfang?

    Warum weigert sich Frankreich, um Vergebung für die Kolonialisierung zu bitten?

    Wer war der Senegalese Ousmane Sembène, der „Vater des afrikanischen Kinos“?

    Wer war der Senegalese Ousmane Sembène, der „Vater des afrikanischen Kinos“?

    Die schmerzhafte Geschichte Nordafrikas während des Zweiten Weltkriegs

    Die schmerzhafte Geschichte Nordafrikas während des Zweiten Weltkriegs

    Bei den Wahlen (5/7): Die Zimbabwe African National Union wirklich unerschütterlich?

    Bei den Wahlen (5/7): Die Zimbabwe African National Union wirklich unerschütterlich?

  • Afrika heute
    Von Bamako aus versucht Russland, seine Präsenz in Afrika zu festigen

    Von Bamako aus versucht Russland, seine Präsenz in Afrika zu festigen

    Samuel Eto'o, der Verteidiger des afrikanischen Fußballs

    Hat Samuel Eto'o eine Chance, Le Coq Sportif zu beugen?

    Niedergang des Massentourismus: die Umwandlung eines emblematischen Badeortes im Senegal

    Niedergang des Massentourismus: die Umwandlung eines emblematischen Badeortes im Senegal

    In Kamerun die peinliche Affäre Martinez Zogo

    In Kamerun die peinliche Affäre Martinez Zogo

    Nigeria: Muhammadu Buhari will nicht an 2023 denken

    Nigeria: Angesichts der Gefahr von Gewalt, welche Verantwortung für den scheidenden Präsidenten?

    Kontaminierte Drogen in Gambia: die skandalöse indische Leugnung

    Kontaminierte Drogen in Gambia: die skandalöse indische Leugnung

    Fußball: Senegal auf dem Dach Afrikas

    Fußball: Senegal auf dem Dach Afrikas

    Moody's

    Nigeria, Kongo, Tunesien… Das Diktat der Ratingagenturen

    Grammy-Verleihung: Angélique Kidjo auf Rekordkurs?

    Grammy-Verleihung: Angélique Kidjo auf Rekordkurs?

  • Afrika nach
    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    George Weah verpasst seine Verfassungsreform

    In Liberia strebt George Weah das Double an

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Sich von Asien für die Organisation von Sportveranstaltungen inspirieren lassen?

    CAN 2025: Wer ist der Favorit für die Ausrichtung des Wettbewerbs?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    DRC: Wie Tshisekedi handeln will

    Bei den Wahlen (6/7): Geht Félix Tshisekedi in die Verlängerung?

    Bei den Wahlen (4/7): George Weah in Liberia an der Seitenlinie?

    Bei den Wahlen (4/7): George Weah in Liberia an der Seitenlinie?

    Muhammadu Buhari

    Bei den Wahlen (3/7): Wer folgt in Nigeria auf Muhammadu Buhari?

    Zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Gabun das Ende des diplomatischen Kampfes?

    Bei den Wahlen (2/7): Ali Bongo Ondimba, ein Anführer ohne Delphin

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
Home Afrika heute

In Afrika werden Söldner nicht verschwinden

Tatiana Smirnova und Jalel Harchaoui von Tatiana Smirnova und Jalel Harchaoui
fr Français▼
X
ar العربيةzh-CN 简体中文en Englishfr Françaisde Deutschla Latinmt Maltesefa فارسیpt Portuguêsru Русскийes Españoltr Türkçe
Mittwoch, 7. Dezember 2022, um 9:07 Uhr
Tanz Afrika heute
A A
Wagner

Die private Militärfirma Wagner ist gleichzeitig ein Werkzeug des Kremls, eine private Firma und eine Gruppe von Söldnern. Was das Erfassen erschwert. Aber auch andere Söldner arbeiten auf dem Kontinent.

Die Geschichte von Privates Militärunternehmen (CMP) "Wagner" ist bis heute ein Feld, das vor allem von Journalisten erforscht wird. In Bezug auf Feldstudien und empirische Beobachtungen widmen sich Universitätsforscher nicht zu wenig Forschung zu diesem Phänomen. Dieser akademische blinde Fleck muss unbedingt behoben werden, indem russische Söldner mit der gleichen Strenge untersucht werden wie andere Akteure im internationalen politischen und militärischen Leben.

Ein verkürzter analytischer Rahmen

Heute wird das mediale Narrativ rund um Wagner, eine private Militärbegleiterin, die seit 2014 für ihre engen Verbindungen zum russischen Staat bekannt ist, ständig recycelt, manchmal mit zusätzlichen Charakteren oder einer neuen Anekdote angereichert – aber ohne analytischen Durchbruch, eine Arbeit, die nur die Wissenschaft kann erreichen.

So zum Beispiel der russische Geschäftsmann Jewgeni Prigojine, der für seine Nähe zu Wladimir Putin bekannt ist kürzlich als Gründer und Förderer von Wagner anerkannt, was in den Medien zu einer Lawine von Artikeln führte, die uns letztendlich nichts Wesentliches Neues über die Funktionsweise oder die Organisation der Gruppe lehrten.

Die verschiedenen Wagner gewidmeten Presseartikel geben auch wenig Auskunft über die Auswirkungen, wie tiefgreifend und komplex sie auch sein mögen, die die Anwesenheit von Söldnern auf das soziale Gefüge und die lokale Verwaltung in den Kriegsgebieten hat. Es ist fast nichts darüber bekannt, wie die Gruppe von den Gemeinden wahrgenommen wird, die in den Gebieten leben, in denen sie tätig ist.

Darüber hinaus verzerrt die aktuelle geopolitische Situation, die dazu ermutigt, Partei „für oder gegen die Russen“ zu ergreifen, den Analyserahmen und erzeugt eindimensionale Erzählungen. Eines der Ergebnisse dieser vereinfachenden, aber bitteren Polarisierung ist die Illusion, dass Russland wird bald Afrika verlassen, da es seine Männer, einschließlich derer von, umverteilen müsste Wagner, für die Bedürfnisse seines Krieges in der Ukraine.

Doch die wachsende soziale Fragilität und sukzessive politische Legitimationskrisen in den afrikanischen Ländern, in denen Wagner derzeit tätig ist – zum Beispiel der RCA, das Klein, die Libyen, das Sudan – einen fruchtbaren Boden für die nachhaltige Verbreitung einer neuen Form von CMP schaffen. Die „Nachfrage“, auf die Wagner antwortet – die lokale Militärelite nach Sicherheitsdiensten ohne Menschenrechtsauflagen – wird jedenfalls nicht verstummen. Tatsächlich ist ein allgemeiner Trend zu a Autoritarismus härter und weniger umkämpft von den westlichen Demokratien scheint fortzubestehen.

Wagner, eine Manifestation der Privatisierung der Sicherheit auf globaler Ebene

Aufgrund mangelnder wissenschaftlicher Tiefe konzentriert sich die aktuelle Lesart weiterhin auf die Beziehungen zwischen Staaten und übersieht folglich zwei wichtige Dynamiken: die Position der russischen PMCs in einem Kontext, der durch die weltweite Privatisierung von Sicherheitsdiensten ; und die lokalen Auswirkungen ihrer Operationen.

Diese beiden Elemente haben einen starken Einfluss auf die Dynamik von Konflikten. Im Hinblick auf Wagner ist es daher dringend geboten, sich vom Narrativ der Großmachtkonkurrenz zu distanzieren. Die Hauptschwierigkeit der Analyse liegt hier darin, dass die russischen CMPs, darunter Wagner, aber auch Patriot, Sewa Sicherheitsdienste, Oder Schtschit sind ein Produkt der Innenpolitik des Landes. Obwohl vielschichtig, sie bleiben alle mit dem Kreml verbunden. Die Präsenz dieser halbstaatlichen Kräfte in Kriegsländern wie der Ukraine, Syrien und Libyen geht Hand in Hand mit den militärischen, politischen und wirtschaftlichen Interessen Russlands.

Betrachtet man Wagner jedoch aus der Sicht des allgemeinen Trends der Privatisierung der Sicherheit, so stellt man fest, dass die Gruppe ist kein isoliertes Phänomen. Tatsächlich hatten lange vor Wagner bereits zwei andere Unternehmen die Privatisierung des Krieges verändert: Executive Outcomes (EO) und Blackwater.

Wagner auf den Fersen von Executive Outcomes und Blackwater

1989 gründete Eeben Barlow, ein ehemaliger Oberstleutnant der South African Defence Force, Executive Outcomes, indem er das Militär aus Mitgliedern von Einheiten rekrutierte, die nach dem Ende der Apartheid aufgelöst wurden. Barlow präsentierte sein Unternehmen als Alternative zu Blauhelmen. EO-Interventionen in Angola und Sierra Leone 1992 bzw. 1995-1997 trugen zur Umsetzung von bei Waffenstillstand in diesen beiden Ländern. 1996 unterwarfen Regierungstruppen in Sierra Leone mit Unterstützung von EO die Rebellen der Revolutionary United Front (RUF) (Executive Outcomes werden dort teilweise mit Diamond Concessions ausbezahlt). In Angola kämpfte dieses Militärunternehmen im Auftrag der angolanischen Regierung gegen die UNITA, nachdem diese sich 1992 geweigert hatte, die Ergebnisse der Wahlen anzuerkennen Einschränkungen, die traditionell mit Staaten verbunden sind. Jedoch, Zuschreibung an EO von Schürfrechten hat bei Diplomaten Besorgnis ausgelöst und wurde von den Medien kritisiert.

Der 2001 begonnene „Globale Krieg gegen den Terror“ brachte die Privatisierung des Krieges in den USA auf Hochtouren. Im Jahr 2010 die Belegschaft von privaten Militärunternehmen übertroffen die der amerikanischen Truppen im Irak und in Afghanistan. Die großen CMPs, deren bekannteste Blackwater ist, präsentierten ihre Dienstleistungen im Rahmen der "Gesamtkraft" der US-Armee. Sie rekrutierten sich für die Armee, Wir stellen ein hochrangige Beamte, um Zugang zu Regierungsnetzwerken zu erhalten, rekrutierten Soldaten in Lateinamerika für Operationen im Irak und im direkten Kampf gegen die Aufständischen.

In seinem Buch von 2014 Der moderne Söldnerhat Sicherheitsspezialist Sean McFate CMPs in zwei Typen eingeteilt: einerseits Söldnerfirmen; auf der anderen Seite die militärischen Auftragnehmer.

Söldnerunternehmen wie EO sind Privatarmeen, die „autonome Militärkampagnen durchführen“. Militärunternehmen wie Blackwater „stärken die regulären Streitkräfte“ eines mächtigen Staates. McFate glaubte, dass diese beiden Arten von CMPs zu einer neuen Kategorie verschmelzen könnten, die „kampforientierte Dienstleistungen“ mit noch weniger Beachtung der Menschenrechte anbieten würde.

Die Wagner-Gruppe könnte diese neue Kategorie von CMP gut repräsentieren: sowohl ein Söldnerunternehmen als auch ein militärisches Unternehmen. Die Gruppe stellt sein Unternehmen vor als im Herzen des russischen nationalen Interesses, und Rekruten innerhalb der russischen Armee sowie in Drittländern.

Afrika, Eldorado der Söldner

Es überrascht nicht, dass russische PMCs in Afrika aktiv sind. Der Kontinent ist ein wichtiger Markt für alle CMPs.

Die russischen CMPs sind nicht die einzigen Söldner, die dort operieren. Im Oktober 2020 unterzeichneten die Vertreter der beiden rivalisierenden libyschen Lager ein accord unterstützt von den Vereinten Nationen, die beide Parteien verpflichteten, den Einsatz ausländischer Söldner einzustellen. Das Abkommen hatte sich auf die Rolle der russischen PMCs konzentriert, also der Wagner-Gruppe und der syrischen Söldner gemietet durch die Türkei.

Der Libyen-Konflikt stellt die Anwesenheit vieler Männer, die für den Kampf bezahlt wurden: Rebellen Sudanese et Tschader, im Norden rekrutierte Kämpfer aus Südlibyen und junge Männer im ganzen Land, die der einen oder anderen Seite ihre Dienste anbieten. Wir finden daher in Libyen viele Personen, die dem entsprechen mehrdeutige Definition des völkerrechtlich vorgegebenen Begriffs „Söldner“, aber die Strategische Erzählungen die in westlichen Hauptstädten kursieren, tendieren dazu, die zwischen ihnen bestehenden Unterschiede aufzuheben.

In der Zentralafrikanischen Republik kam 2003 der ehemalige Präsident François Bozizé an die Macht Mit der Unterstützung Tschadische Söldner. 2013 wurde er von der Seleka-Rebellion gestürzt, darunter viele Söldner aus dem Sudan und dem Tschad. Um an die Macht zurückzukehren, mobilisierte Bozizé überwiegend christliche Selbstverteidigungsgruppen, die Anti-Balaka, um die überwiegend muslimische Seleka zu bekämpfen. 2013 brach ein Bürgerkrieg aus; Daraus entstehen viele bewaffnete Gruppierungen, deren Bündnisse häufig über religiös konnotierte Spaltungen hinausgehen.

Wagner trat 2017 als Unterstützer der zentralafrikanischen Streitkräfte auf, die gegen mehrere Gruppen kämpften, insbesondere gegen die sechs bewaffneten Gruppen (3R, UPC, FPRC, MPC und zwei Anti-Balaka-Gruppen), die Bozizé 2020 zusammengebracht hatte, um die Regierung zu stürzen. Die stärkste Gruppe, die UPC, rekrutiert wie andere bewaffnete Gruppen, die gegen Wagner kämpfen, ihre Kämpfer von außerhalb der Zentralafrikanischen Republik. Einer der Hauptmanager von Wagners Betrieben in der CAR hat passé Jahre in der französischen Fremdenlegion, die eine lange Geschichte in der Zentralafrikanischen Republik hat.

Ein günstiger Kontext für CMPs

Forscher müssen lernen, wie lokale Konfliktdynamiken CMP-Operationen beeinflussen. Russischen CMPs werden Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen Libyenin RCA, Au Sudan und Klein. Aber Art, Ausmaß und Umfang dieser Verstöße unterscheiden sich je nach Konflikt und spiegeln häufig bereits bestehende Muster wider, wenn sie auftreten.

Der Aufstieg von PMCs der neuen Generation ist teilweise mit der Legitimitätskrise von UN-Friedenseinsätzen verbunden. Friedenserhaltende Interventionen haben oft konnte die Zivilbevölkerung nicht schützen, ermutigte Gewalt und stärkte die Kraft autoritäre Führer. Der Reiz „militärischer Lösungen“ als Alternative ist zurück. Aber heute finden UN-Missionen und solche von Söldnern auf denselben Schauplätzen statt – das ist der Fall in Mali, der Zentralafrikanischen Republik oder Libyen –, was zu wachsenden Spannungen führt.

Die üblichen Definitionen von Söldner berücksichtigen nicht die beträchtliche Rolle, die sie heute in Konflikten spielen. Russische PMCs führen ihre Operationen in Regionen durch, in denen a signifikanten Anteil der Bevölkerung Waffen trägt und Gewalt immer häufiger vorkommt. Die neue Art von CMP kann in einem Konflikt als regionale Söldner agieren und in einem anderen als professionelle, staatlich unterstützte Kräfte.

Der Bereich der Konfliktlösung muss dem Phänomen der Söldner umfassend Rechnung tragen. Trotz Theorien, dass Friedensprozesse alle bewaffneten Konfliktparteien einbeziehen sollten, sind Inklusionsnormen oft so willkürlich. Söldner und Personen, die als „Terroristen“ gelten, sind generell ausgeschlossen. Es dauerte Jahre nach dem 11. September, um eine größere Offenheit für den Dialog mit Dschihadisten in der Sahelzone zu sehen.

Berücksichtigen Sie nicht die lokalen Auswirkungen von die Verschanzung von Dschihadisten stellte sich als Fehler heraus. Derselbe Fehler sollte bei CMPs vermieden werden, da die Auswirkungen ihrer Maßnahmen auf lokale Gemeinschaften und Friedensprozesse erheblich sind. Als Teil ihrer Mission, humanitäre Korridore zu erleichtern und zum Schutz des Lebens von Zivilisten beizutragen, haben internationale Organisationen die Pflicht, Wege zu finden, um die Funktionsweise von Söldnern, einschließlich russischer CMPs, zu verstehen und sie in Friedensprozessen einzubeziehen. Die Berücksichtigung dieser Akteure ist empirisch dringend und bedarf weiterer eigenständiger Forschungsanstrengungen.

Wagner ist das Produkt struktureller Veränderungen, die sich erheblich auf lokale Regierungsführung, Friedenssicherung, Konfliktlösungsmechanismen und humanitäre Einsätze auswirken. Der von Russland angebotene Service hat sich als so attraktiv erwiesen, dass andere Nationen zwangsläufig versuchen werden, seinem Modell nachzueifern, das sich durch eine starke Anpassungsfähigkeit hinsichtlich der Finanzierung der Mission entsprechend den lokalen Möglichkeiten auszeichnet.


Dieser Artikel wurde gemeinsam mit verfasst Johannes Lechner, freiberuflicher Journalist und Forscher.Das Gespräch

Tatjana Smirnowa, Forscher, FrancoPaix Center for Conflict Resolution and Missions of Peace, University of Quebec in Montreal, Université du Québec à Montréal (UQAM) und Jalel Harchaoui, Senior Fellow, Globale Initiative gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität, Stiftung Haus der Wissenschaften vom Menschen (FMSH)

Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.

Stichworte: in einemPolitik
zurück Artikel

WM: Afrikanische Leistungen markieren Wendepunkt im Fußball

weiter zum nächsten Artikel

Marokko bringt Afrika und die arabischen Länder auf das Dach der Welt

Tatiana Smirnova und Jalel Harchaoui

Tatiana Smirnova und Jalel Harchaoui

Hinterlassen Sie einen Kommentar Annuler la réponse

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Alle Neuigkeiten über AFLIP
  • Südafrika
  • Algerien
  • Angola
  • Benin
  • Botswana
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Kamerun
  • Kap Verde
  • Zentral
  • Komoren
  • Elfenbeinküste
  • Dschibuti
  • Ägypten
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Gabun
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Äquatorial-Guinea
  • Kenia
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyen
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Klein
  • Marokko
  • Maurice
  • Mauretanien
  • Mosambik
  • Namibia
  • Niger
  • Nigeria
  • Uganda
  • Republik Kongo
  • DR Kongo
  • Ruanda
  • Sao Tome und Principe
  • Senegal
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Eswatini
  • Tansania
  • Tschad
  • Tunesien
  • Togo
  • Sambia
  • Simbabwe

Maghreb & Naher Osten

  • Algerien
  • Ägypten
  • Libyen
  • Marokko
  • Mauretanien
  • Naher Osten
  • Tunesien

Westafrika

  • Benin
  • Burkina Faso
  • Kap Verde
  • Côte d'Ivoire
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea Conakry
  • Guinea-Bissau
  • Liberia
  • Klein
  • Niger
  • Nigeria
  • Senegal
  • Sierra Leone
  • Togo

Zentralafrika

  • Zentralafrikanische Republik
  • Kamerun
  • Gabun
  • Äquatorial-Guinea
  • Demokratische Republik Kongo
  • Republik Kongo
  • Tschad
  • São Tomé und Príncipe

Afrique de l'Est

  • Burundi
  • Dschibuti
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Kenia
  • Uganda
  • Ruanda
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Tansania

Südliches Afrika und Indischer Ozean

  • Südafrika
  • Angola
  • Botswana
  • Komoren
  • Lesotho
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Maurice
  • Mosambik
  • Namibia
  • Seychellen
  • Eswatini
  • Sambia
  • Simbabwe
  • Wer sind wir?
  • L'Edito
  • Gesetzlicher Vermerk
  • Kontakt
  • Kann 2021
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR

© 2022 Das Journal für Afrika.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Home
  • Afrika nach
  • Afrika gestern
  • Afrika heute
  • Beschäftigung
  • Reisepässe
  • Kann 2021
  • Kontakt

© 2022 Die Zeitschrift für Afrika.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen!

Füllen Sie die folgenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Wiedergabeliste hinzufügen

Gehen Sie zur mobilen Version