Während die UNO 54 Staaten in Afrika anerkennt, möchten andere Länder von der UNO-Vollversammlung anerkannt werden.
Dies ist eine der wütenden Fragen. Eine einfache Zahl kann in der Tat hartnäckige geopolitische Debatten provozieren. Wie viele Länder hat der afrikanische Kontinent? Offiziell ist die Antwort einfach: Die Vereinten Nationen (UN) erkennen 54 afrikanische Staaten an. Der jüngste ist der Südsudan, der am 14. Juli 2011 der internationalen Organisation beigetreten ist. Doch die Realität ist komplexer. Denn bei näherer Betrachtung finden wir Spuren mehrerer anderer Staaten, die ihre Unabhängigkeit ausgerufen haben, deren Unabhängigkeit aber von der UNO nicht anerkannt wird.
Außerdem gibt es einen erstaunlichen Unterschied zwischen den Konten der Vereinten Nationen und denen der Afrikanischen Union (AU). Innerhalb der afrikanischen Institution gab es vor 54 zwar 2017 Mitgliedsstaaten. Aber das liegt daran, dass Marokko der AU noch nicht beigetreten war. Seit dem 30. Januar 2017 ist das Königreich Cherifian jedoch zur Afrikanischen Union zurückgekehrt, die heute ... 55 Mitglieder hat. Oder einer mehr als die UNO.
Westsahara: AU sagt ja, UN sagt nein
1982 trat die Arabische Demokratische Republik Sahara (SADR) der ehemaligen Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) bei, dem Vorfahren der AU. Diese Mitgliedschaft führte dazu, dass Marokko zwei Jahre später aus der Organisation austrat. Aber wenn 70 Länder - es sind jetzt etwa fünfzig - irgendwann die Unabhängigkeit der Westsahara anerkannt haben, hat es die SADR nie geschafft, von der UNO oder mehreren anderen Organisationen anerkannt zu werden - Liga Arab, Arab Maghreb Union and Organization for Islamische Zusammenarbeit.
Eine Debatte, die auch im Fußball zu finden ist. Wenn die Afrikanische Fußball-Konföderation (CAF) laut Wikipedia 56 Mitgliedsländer hat, davon 54, die auch in der FIFA wären, behauptet CAF auf ihrer Website, 54 Mitgliedsverbände zusammenzubringen. Die Interaktive Karte von CAF vertritt auch die Westsahara in Marokko. Im vergangenen März, das Sherif-Königreich drängte die CAF, ihre Statuten zu ändern einen möglichen Beitritt von Ländern zu verhindern, die von den Vereinten Nationen nicht anerkannt sind, und zielt damit auf die SADR ab. Von anderswo gibt es keine Spur mehr von Sansibar als von der SADR. Sansibars Mitgliedschaft wurde 2017 gewählt und sollte dieses Territorium zum „55. CAF-Mitglied“ machen.
Somaliland, das Land, das nicht existiert
Ein weiteres debattierendes Land: Somaliland, das seit dem 18. Mai 1991 existiert. Wie Tibet erklärte die Republik Somaliland einseitig ihre Unabhängigkeit, aber die UN-Vollversammlung hat die Anerkennung dieses Territoriums als eigenständiger Staat nie akzeptiert. Im Nordwesten Somalias gelegen, bietet dieses knapp 176 Quadratkilometer große Stück Land alles, was einen Staat ausmacht: Herrscher, ein Parlament, eine Armee und sogar eine eigene Währung.
Wenn es als Land ohne rechtliche Existenz betrachtet wird, unterhält Somaliland dennoch diplomatische oder Handelsbeziehungen mit mehreren Staaten: von Äthiopien bis Dschibuti, über Kenia und Uganda, Länder, die mit den Behörden Somalilands Handel treiben oder mit ihnen diskutieren, ohne jedoch der Anerkennung zuzustimmen Territorium als autonomer Staat. Seit der Ausrufung ihrer Unabhängigkeit fordert die Republik das Existenzrecht und hat sogar ein Verfassungsreferendum über die Unabhängigkeit organisiert. Aber die Vereinten Nationen sind den Rufen der Führer des Territoriums gegenüber taub geblieben und ziehen es vor, mit Somalia zu diskutieren. Eine andere somalische Region erklärte 1998 ihre Autonomie – nicht ihre Unabhängigkeit –: Puntland.