Site-Symbol Das Journal von Afrika

Fidel Castro, ein vergessener afrikanischer Held

Fidel Castro

Unter mehr als 380 kubanischen Soldaten, die für die Unabhängigkeit Afrikas kämpften, starben mindestens 000. Fidel Castro war ein wichtiger Akteur der afrikanischen Entkolonialisierung. Eine Geschichte, die Afrikaner gerne vergessen...

Am 13. August 2016, zu seinem 90. und letzten Geburtstag, trug der Anführer der kubanischen Revolution, Fidel Castro, den Trainingsanzug der Fußballnationalmannschaft Algeriens. Es war damals der letzte öffentliche Auftritt von „el Comandante“. Etwas mehr als drei Monate später stirbt Castro. In Afrika haben viele Länder ihm zu Ehren eine Staatstrauer angeordnet.

Für den Westen unverständlich. Aber auch für einen großen Teil der afrikanischen Jugend unverständlich. Wenn Sie kein Angolaner, Algerier oder Bissau-Guineaner sind, ist es schwierig, die Beziehung zwischen dem kubanischen Führer und Afrika zu verstehen. Einige afrikanische Medien verkündeten den Tod des "kubanischen Tyrannen", eine Erzählung, die selbst die westlichen Medien nicht wagten.

Aber, wenn wir die Figuren der Befreiung Afrikas vom Joch der europäischen Kolonialisierung nicht vergessen sollten, hat Fidel Castro auch einen unzerbrechlichen Platz in der afrikanischen Geschichte des XNUMX. Jahrhunderts.

Die nationale Politik von Fidel Castro betrifft die Afrikaner nicht übermäßig. Es ist jedoch notwendig, das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gepriesene Gesundheitssystem Kubas zu benennen, das die kubanische öffentliche Versorgung als „beispielhaft für die ganze Welt“ betrachtet. Die Castro-Ära hinterließ auch die weltweit höchste Impfrate gegen Viruserkrankungen – die Immunisierung in Kuba liegt laut US-Forschung bei über 96 % gegen 27 Krankheiten. Dann, laut Unicef, lag die Alphabetisierung in Kuba bei 100%, als Fidel Castro starb.

Wenn all diese Indikatoren der Regierungsführung in Frage gestellt werden können, bleibt der kubanische Beitrag zur Befreiung Afrikas eine weithin dokumentierte Tatsache.

Afrika-Kuba, eine Freundschaft, die im Blut der Märtyrer geboren wurde

1987 behauptete die Los Angeles Times, dass seit 10 000 kubanische Soldaten in Angola getötet worden seien. „Eine Zahl, die proportional größer ist als die Zahl der Amerikaner, die in Vietnam starben“, behauptete die amerikanische Zeitung.

Laut Fidel Castro selbst haben „381 kubanische Soldaten Hand in Hand mit afrikanischen Soldaten für die nationale Unabhängigkeit oder gegen ausländische Aggression gekämpft“. Eine Schätzung eines detailverliebten Fidel Castro, die nie jemand bestritten hat.

Denn der afrokubanische antikoloniale Kampf ist Teil jener Revolutionsromantik, die die afrikanische Unabhängigkeit eines Tages für sich in Anspruch nehmen konnte. Heute ist die afrokubanische Freundschaft ebenso ungewiss wie die afrikanische Unabhängigkeit.

Während man sich an die Unterdrückung der Opposition in Kuba während Castros langer Amtszeit erinnern kann, „ist eine der größten Ironien, dass dieselben Leute, die die Anerkennung seines Unrechts fordern, auf der falschen Seite der Geschichte standen oder Diktaturen in vielen afrikanischen Ländern unterstützten“, schreibt der Autor Sean Jacobs.

Nach der Befreiung Kubas von der korrupten Herrschaft Batistas im Jahr 1959 und der Machtergreifung fand sich Fidel Castro schnell weit entfernt von den Vereinigten Staaten und den westlichen Ländern im Allgemeinen wieder. Aber im Gegensatz zu dem, was man denken könnte, war seine Annäherung an die Sowjetunion durch Eliminierung erfolgt. Für Fidel Castro hing die Diplomatie von einem Faktor ab: der Entkolonialisierung und dem gemeinsamen Interesse.

Fidel Castros Feldzug in Afrika

Aus diesem Grund, sowie seinem Engagement in antirassistischen Netzwerken seit seiner Jugend, wandte sich Fidel Castro schnell Afrika zu. Es sei darauf hingewiesen, dass die Mehrheit der Kubaner auch Nachkommen Afrikas waren.

Castros erster konkreter „afrikanischer Akt“ war seine Unterstützung für die algerische Unabhängigkeit während des Algerienkrieges in den frühen 1960er Jahren. Drei Jahre später entsandte Kuba Soldaten, um die Guerillas von Amílcar Cabral auf den Kapverden und in Guinea-Bissau auszubilden. Letzterer war es auch, der erklärt hatte: „Wenn die kubanischen Kämpfer nach Hause zurückkehren, werden sie nur die Überreste ihrer toten Kameraden mitnehmen.“

Am 24. April 1965 landete Fidel Castros Begleiter Ernesto „Che“ Guevara im Osten der heutigen Demokratischen Republik Kongo (DRK). Begleitet von Soldaten, Ärzten und Krankenschwestern führte das kubanische Kontingent einen blutigen Krieg gegen die damals von Tanganjika nach Kasai verlegten amerikanischen und belgischen Truppen.

Lesen Sie: Wie Che Guevara seine kongolesische Revolution scheiterte

Später, zwischen 1966 und 1974, kämpften kubanische Streitkräfte mit der PAIGC für die Unabhängigkeit von Guinea-Bissau. Dann, seit 1976 und bis zum Ende der Apartheid in Südafrika, durchkämmten Zehntausende kubanischer Soldaten das südliche Afrika und fügten der südafrikanischen Armee und ihren verbündeten angolanischen Rebellen demütigende Niederlagen zu.

Auch Nelson Mandela schrieb aus seinem Gefängnis auf Robben Island: „Dies ist das erste Mal, dass ein Land von einem anderen Kontinent kommt, nicht um etwas zu nehmen, sondern um den Afrikanern zu helfen, ihre Freiheit zu erlangen.“

Beenden Sie die mobile Version