Site-Symbol Das Journal von Afrika

Die Rolle des Englischen und der lokalen Sprachen in der Kommunikation und öffentlichen Diplomatie im Kongobecken

In einer Zeit, in der der Kampf gegen die globale Erwärmung zu einer Priorität geworden ist, kehrt Kenneth Nsah zur Verwendung von Sprachen bei der Förderung des Kongobeckens zurück.

dort ein wachsender Konsens darüber dass wir nicht nur Wissenschaft und Technologie brauchen, sondern auch Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften, um den globalen anthropogenen Klima- und Umweltnotstand anzugehen, der derzeit die Welt bedroht, einschließlich des Kongobeckens in Zentralafrika. Tatsächlich ist es (fast) unmöglich, das Kongobecken zu ignorieren, wenn man über die anhaltende globale Klima- und Umweltkrise spricht.

Das Kongobecken ist aufgrund seiner reichen biologischen und kulturellen Vielfalt und seines Mineralienreichtums zweifellos ein internationaler geostrategischer Hotspot. Die geostrategische Bedeutung des Kongobeckens erklärt sich auch maßgeblich durch seine enorme Kapazität zur Kohlenstoffbindung und Klimaschutz durch seine tropischen Regenwälder und die größten Torfgebiete der Erde über 4% globale Kohlenstoffemissionen.

Für einige hat das Kongobecken jetzt das Amazonasbecken überholt, wo die Entwaldungsraten noch höher werden die erste Lunge der Erde . Dies liegt an der relativ geringen Entwaldung und der Entdeckung im Jahr 2017 der größten Torfmoore der Welt im Kongobecken.

Keine Sprache, keine Kommunikation

Dennoch steckt das Kongobecken in einem Klima-Umwelt-Dilemma, wie ich es nennen könnte, da das Becken nicht immun gegen den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Umweltzerstörung ist, trotz seines enormen Potenzials für Klimaschutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Die gute Nachricht ist, dass neben wissenschaftlichen und technologischen Lösungen auch die Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften dazu beitragen können, dieses Klima-Umwelt-Dilemma im Kongobecken zu lösen. Umweltkommunikation, im weitesten Sinne verstanden, um Kommunikation, Journalismus, Umweltliteratur (diskutiert in my Doktorarbeit et Sie finden hier ), und die öffentliche Diplomatie spielt unter anderem eine zentrale Rolle bei der Lösung dieses Dilemmas.

Ohne Sprache, das sei darauf hingewiesen, gibt es keine Kommunikation, auch nicht in der Umwelt. Aus diesem Grund und mit daraus gezogenen Ideen Umwelt GeisteswissenschaftenInklusive Ökokritik, Umweltkommunikation und Ökolinguistikmöchte ich die Rolle des Englischen und der lokalen Sprachen bei der Lösung der Klima- und Umweltkrise, auch bekannt als das Klima-Umwelt-Dilemma, im Kongobecken erläutern.

Sprache ist eine absolute Notwendigkeit, um sowohl die internationale (nach außen gerichtete) als auch die nationale oder lokale (nach innen gerichtete) Klimakommunikation und -diplomatie im Kongobecken sicherzustellen. In diesem Zusammenhang werde ich mich hauptsächlich auf die Kommunikation konzentrieren, die von nationalen Akteuren wie Aktivisten, Politikern, Diplomaten, Zivilgesellschaften, ENGOs usw. initiiert wird. im Kongobecken, ob nach außen oder nach innen.

Wo ist Englisch in der internationalen Kommunikation im Kongobecken?

Bisher wurde die internationale Klimakommunikation, insbesondere die öffentliche Diplomatie und Interessenvertretung, zum Kongobecken hauptsächlich auf Französisch durchgeführt. Und das aus offensichtlichen Gründen. Die Regenwälder des Kongobeckens erstrecken sich über sechs zentralafrikanische Länder: Kamerun, die Zentralafrikanische Republik, die Republik Kongo (Kongo-Brazzaville), die Demokratische Republik Kongo (DRK oder Kongo-Kinshasa), Gabun und Äquatorialguinea .

Mit Ausnahme von Kamerun – das Englisch und Französisch als Amtssprachen hat, mit einer mehrheitlich französischsprachigen Bevölkerung und einer englischsprachigen Minderheit – und Äquatorialguinea – das Spanisch als Amtssprache hat, sind die anderen vier Länder des Kongobeckens haben Französisch als Amtssprache.

Aber ich behaupte, dass die sehr begrenzte Umweltkommunikation und öffentliche Diplomatie der Regierung und anderer Klimaakteure in englischer Sprache teilweise für die internationale Unsichtbarkeit des Kongobeckens verantwortlich sind. Und dazu gehört die relativ geringere Klimafinanzierung, die das Kongobecken anzieht. Dennoch gibt es keine Debatte über den etablierten Status von Englisch als internationale Verkehrssprache. Tatsächlich ist Englisch die Hauptsprache der globalen Kommunikation in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Klima, Politik, Diplomatie usw.

Lassen Sie mich dennoch zwei Beispiele für die Reichweite der internationalen Umweltkommunikation zum Kongobecken in englischer Sprache nennen. Erstens ist er meiner Meinung nach der international bekannteste junge Klimaaktivist im französischsprachigen Afrika Remy Zahiga aus der Demokratischen Republik Kongo und er hat sich diesen Status vor allem durch seinen bewussten Gebrauch der englischen Sprache in seinem Klimaaktivismus verdient. In einer kürzlichen Artikel auf LinkedIn, inspiriert durch seine Teilnahme an einem Panel auf der Atomverbotsforum und beim ersten Treffen der Vertragsstaaten vom 18. bis 22. Juni 2022 in Wien, Österreich, gab Zahiga zu, dass es für junge Klimaaktivisten aus französischsprachigen afrikanischen Ländern eine große Herausforderung darstellt, kein Englisch zu sprechen.

Darüber hinaus kommen die meisten (aber nicht alle) der anderen weltbekannten jungen Klimaaktivisten in Afrika aus englischsprachigen Ländern wie Uganda, Kenia, Nigeria und Südafrika.

Zweitens habe ich im Mai dieses Jahres (2022) in The Conversation Africa in einen Artikel über die Rolle der Literatur bei der Lösung der Klimakrise im Kongobecken veröffentlicht Englisch und Französisch. Bis Ende Juli 2022 verzeichnete der englische Artikel fast 6000 Leser, während der französische Artikel noch unter 1000 Lesern lag. Ein früherer französischer Artikel veröffentlicht im Jahr 2019 war immer noch weniger als 4000 Leser.

Aus meiner persönlichen Beobachtung sind jedoch die beiden international lautstärksten Umweltminister im Kongobecken Lee weiß, gabunischer Minister für Wälder und Umwelt, und Arlette Sudan-Nonault, Minister für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und das Kongobecken von Kongo-Brazzaville. Von den beiden ist nur Lee White – britischer Herkunft – zweisprachig in Englisch und Französisch, während Arlette Soudan-Nonault all ihre internationalen Interviews auf Französisch gibt. Vielleicht mit die jüngste Aufnahme Gabuns in den Commonwealth of Nations Es ist zu erwarten, dass Englisch bald eine Amtssprache in Gabun wird und die bereits sichtbare internationale Umweltkommunikation und öffentliche Diplomatie ergänzt.

Es ist überraschend, dass Kamerun davon noch keinen Gebrauch macht offizieller zweisprachiger Status in Englisch und Französisch Führung der internationalen Umweltkommunikation, Interessenvertretung und öffentlichen Diplomatie im Kongobecken. Dazu sollte beispielsweise die Ernennung von Ministern gehören, die beruflich zweisprachig in Englisch und Französisch arbeiten, um die für Umwelt, Klima, Forstwirtschaft, nachhaltige Entwicklung und das Kongobecken zuständigen Abteilungen zu leiten. Und übernehmen Sie die Führung in der internationalen Klimadiplomatie für das Kongobecken.

In der Tat sollten die anderen Länder des Kongobeckens, einschließlich Kamerun, ebenso wie Gabun die Verwendung der englischen Sprache in ihrer internationalen Klimakommunikation intensivieren. Weit davon entfernt, das Französische aufzugeben, argumentiere ich, dass die Länder des Kongobeckens mehr gewinnen, wenn sie ihre internationale Umweltkommunikation und -diplomatie nicht nur auf Französisch und Spanisch, sondern maßgeblich auch auf Englisch betreiben. Dies sollte für Regierungsinstitutionen, Aktivisten, Forscher, Organisationen der Zivilgesellschaft, ENGOs, Geschäftsinhaber usw. gelten.

Indigene und lokale Sprachen für die häusliche oder lokale Kommunikation

Wir werden ständig an die Notwendigkeit erinnert global denken und lokal handeln zur Bewältigung der anhaltenden Klima- und Umweltkrise. Dementsprechend gibt es wichtige sprachliche Elemente, die wir im Hinblick auf innerstaatliche oder nationale Bemühungen zur Bewältigung der Krise im Kongobecken und in der Welt berücksichtigen müssen.

Wie uns die Ökolinguistik erinnert, Klimawandel und Umweltzerstörung führen sowohl zum Verlust der biologischen Vielfalt als auch zum kulturellen und sprachlichen Aussterben. Aus diesem Grund müssen nationale und lokale Bemühungen zur Umweltkommunikation und -erziehung im Kongobecken über die Verwendung von Sprachen hinausgehen, die von der Kolonialisierung geerbt wurden, wie Englisch, Französisch und Spanisch, um lokale und indigene Sprachen wie Lingala, Lamnso einzubeziehen , Fang, Batwa, Sango, Fulfulde usw.

Tatsächlich müssen Regierungen, ENGOs, Kommunikatoren, Pädagogen und andere Interessengruppen in die Dokumentation, Bewahrung und Verbreitung indigener und lokaler Sprachen investieren, um Umwelterziehung und -bewusstsein sowie die Identifizierung und Förderung nachhaltiger indigener Wissenssysteme und -praktiken sicherzustellen.

Auf transnationaler Ebene sollten Sprachen wie Lingala, das sowohl im Kongo weit verbreitet ist, als auch Kisuaheli, das in der DR Kongo und in weiten Teilen Südostafrikas gesprochen wird, so weit wie möglich verwendet werden. Glücklicherweise, Kisuaheli wurde kürzlich als eine der offiziellen Sprachen der Afrikanischen Union angenommen (AU). Es gibt auch transnationale Sprachen, die über die Grenzen von Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik, Kongo-Brazzaville, Gabun und Äquatorialguinea gesprochen werden.

Auf nationaler Ebene, beispielsweise in Kamerun, sollten gegebenenfalls weit verbreitete Sprachen wie Pidgin-Englisch, Camfranglais und Fulfulde verwendet werden. Tatsächlich sollte keine lokale oder indigene Sprache in dieser Dynamik zurückgelassen werden. Es gibt etwa 300 ethnische Sprachen, die in Kamerun gesprochen werden. Ebenso gibt es etwa 215 Sprachen, die in der DR Kongo gesprochen werden. Kurz gesagt, jedes der sechs Länder des Kongobeckens hat viele indigene und lokale Sprachen – zum Beispiel die Sprachen der Baaka, Batwa, Bantu, Tikar usw. – die für diesen Zweck verwendet werden sollten.

Und es ist auch wichtig, die Übersetzung und Interpretation von Umweltinformationen und -wissen aus von der Kolonialisierung geerbten Sprachen wie Englisch, Französisch und Spanisch in alle lokalen und indigenen Sprachen sicherzustellen. Tatsächlich ist dies unerlässlich, um die Klima- und Umweltkrise nicht nur anzugehen, sondern auch sicherzustellen Wissenschaft und Wissen werden den afrikanischen Völkern in ihren angestammten oder Muttersprachen übermittelt.

Übersetzen und Dolmetschen müssen jedoch auch wechselseitig sein, um die Weitergabe lokaler und indigener Wissenssysteme und -praktiken zu ermöglichen, insbesondere solcher, die die Umwelt schützen und solche, die die Mechanismen der Minderung, Anpassung und Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung demonstrieren ein breiteres globales Publikum. In diesem Zusammenhang setzt sich Ngugi wa Thiong'o als leidenschaftlicher Förderer afrikanischer Sprachen nicht nur für deren Dokumentation und Erhalt ein, sondern auch für die Übersetzung zwischen ihnen und das, was er eine dreifache Sprachenpolitik nennt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Annahme eines robusten mehrsprachigen Ansatzes, der Englisch neben anderen von der Kolonialisierung geerbten Sprachen – wie Französisch, Spanisch und Portugiesisch – sinnvoll einbezieht, für die Kommunikation und Interessenvertretung von entscheidender Bedeutung ist. Dies muss Hand in Hand gehen mit dem Einsatz indigener und lokaler Sprachen – wie Kikongo, Lingala, Pidgin-Englisch, Kikongo, Bassa, Baaka, Batwa, Fang, Fulfulde, Mbesa, Mendumba, Blut usw. – für eine nach innen gerichtete Klimakommunikation, Bildung und Sensibilisierung. Auf diese Weise werden wir in der Lage sein, Sprachstücke zu nutzen, um Klima- und Umweltprobleme anzugehen und eine nachhaltige Entwicklung im Kongobecken sicherzustellen.


**Kenneth Nsah, alias Nsah Mala, ist Journalist, Kinderbuchautor, Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Literaturwissenschaftler, der beruflich auf Englisch und Französisch arbeitet. Er hat journalistische Artikel in Times Higher Education (UK), The Conversation (Afrika und Frankreich) und ERA Environment (Frankreich/Komoren) veröffentlicht. Unter seinem Pseudonym Nsah Mala ist er Autor und Mitherausgeber zahlreicher Gedichtbände in englischer und französischer Sprache. Außerdem hat er zahlreiche begutachtete Artikel und Buchkapitel zu Themen wie Migration, Umwelt und Klimawandel aus interdisziplinärer literarischer Perspektive veröffentlicht. 2022 promovierte Nsah in Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Aarhus (Dänemark) mit einer Arbeit zum Beitrag literarischer Texte zur Lösung von Klima- und Umweltproblemen im Kongobecken.

Dieser Artikel wurde am veröffentlicht Panafrikanische Visionen-Website auf Englisch, dann übersetzt von Le Journal de l'Afrique mit Genehmigung des Autors.

Beenden Sie die mobile Version