Afrika ist der Kontinent, auf dem Konnektivität am teuersten ist. Die digitale Kluft begünstigt den Zugang zu Dienstleistungen und Wissen nicht. Die ITU fordert die Staaten auf, eine ausreichende Konnektivität für alle sicherzustellen.
Die neue Rapport Der Global Connectivity Report 2022 der International Telecommunication Union (ITU) zeigt, dass Afrika im Bereich Internet und Digital hinterherhinkt.
Im Jahr 2021, so heißt es in dem Bericht, waren also weltweit noch schätzungsweise 2,9 Milliarden Menschen offline. Asien-Pazifik konzentriert die Mehrheit (1,7 Milliarden) dieser Bevölkerung, gefolgt von Afrika mit 738 Millionen Menschen.
Aber „prozentual gesehen ist Afrika im Jahr 2020 die am wenigsten vernetzte Region, da 67 % der Bevölkerung offline sind, gefolgt vom asiatisch-pazifischen Raum (39 %) und den arabischen Staaten (34 %)“, schreiben die Autoren des Berichts .
Außerdem erfahren wir, dass mehr als 60 % der Bevölkerung in Europa weniger als 10 Kilometer von a entfernt leben réseau Glasfaser, während die Reichweite von Glasfasernetzen in Afrika nur 25 % beträgt, verglichen mit 22 % im asiatisch-pazifischen Raum und 26 % in den arabischen Staaten.
Diese Verzögerung lässt sich unter anderem durch eine geringe Internetdurchdringungsrate und hohe Verbindungskosten erklären.
„Afrika ist in der Tat die Region, in der Konnektivität am meisten kostet. Der Preis für ein Basisabonnement für mobiles Internet umfasst 2 GB Daten für einen Verbraucher in einem afrikanischen Land kostet es durchschnittlich 6,5 % seines monatlichen Einkommens“, verrät Thierry Geiger, Senior Economist und Head of the Data and Analytics Division bei ITU, im Interview mit SciDev.Net.
Thierry Geiger präzisiert: „Dies entspricht dem Dreifachen des weltweiten Medianwerts (1,9 %). Für eine feste Breitbandverbindung betragen die Durchschnittskosten in Afrika 18 % des Durchschnittseinkommens, mehr als das Fünffache des globalen Durchschnittswerts.“
Um dieses Problem der hohen Kosten zu veranschaulichen, stützt sich Software-Ingenieur Denis Kalenga auf das Beispiel von Torapos, einer mobilen Anwendung, deren Promoter er ist und die Antworten auf die Bedürfnisse von Kleinen bietet Demokratische Republik Kongo (DRC) bei der Verwaltung ihrer täglichen Abläufe (Bestände, Verkäufe, Kunden, Marketing usw.) und der Sicherung ihrer Daten.
„Leider haben Kunden Angst, die App herunterzuladen, und selbst diejenigen, die sie herunterladen, verwenden sie aufgrund der damit verbundenen Internetkosten nicht regelmäßig“, sagt er.
Stadt-Land-Gefälle
Eine Beobachtung, die ihn dazu bringt, sich Gedanken über die Zukunft von Start-ups zu machen, denn „wie können sie erfolgreich sein, wenn ihre Kunden immer noch eine Phobie vor Anwendungen haben, die einen Internetzugang erfordern? », macht sich der Ingenieur Sorgen.
Die Verbindungskosten variieren jedoch innerhalb der Länder. Paradoxerweise werden in abgelegenen Gebieten, in denen die Bevölkerung ein geringes Einkommen hat, höhere Zölle erhoben.
Zum Stadt-Land-Gefälle stellt der Bericht fest, dass das Stadt-Land-Gefälle umso geringer ist, je höher die allgemeine Internetnutzung ist.
„In Europa zum Beispiel war die städtische Nutzung weniger als 10 % höher als die ländliche Nutzung. Dies steht in scharfem Kontrast zu Afrika, wo die Internetnutzung in städtischen Gebieten fast 3,5-mal höher war als in ländlichen Gebieten“, heißt es dort.
Zum Beispiel, erklärt Thierry Gieger, „haben wir festgestellt, dass in der Gruppe der Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen die Kosten für ein einfaches mobiles Internetabonnement in Ländern, in denen die städtische Bevölkerung mindestens 80 % der Bevölkerung ausmacht, viermal günstiger waren als in Ländern, in denen die ländliche Bevölkerung mindestens 80 % der Bevölkerung ausmacht“, sagt er.
Zugriffsrate
Auch die Internetzugangsraten sind in mehreren afrikanischen Ländern nach wie vor niedrig. Der Leiter der Daten- und Analyseabteilung der ITU erinnert auch daran, dass in bestimmten afrikanischen Ländern „weniger als 10 % der Bevölkerung das Internet nutzen“.
Un Rapport der Groupe Spécial Mobile Association (GSMA), die 2018 veröffentlicht wurde, bestätigt, dass in der Demokratischen Republik Kongo 64,5 % der Einwohner keinen Zugang zu Mobiltelefondiensten haben und nur 13 % der Einwohner ein Smartphone und 14 % Zugang zum Internet haben.
Allerdings schreibt dieses Dokument, "the Technologien Mobiltelefone ermöglichen effizientere öffentliche Dienstleistungen und verbessern den Zugang isolierter und unterversorgter Bevölkerungsgruppen zu Gesundheitsdiensten. Gesundheit und Lehre. Ihre Portabilität, Rückverfolgbarkeit und erschwingliche Rechenleistung ermöglichen es ihnen, einer großen Anzahl von Menschen eine breite Palette hochgradig anpassbarer Dienste bereitzustellen. »
„Diejenigen, die nicht oder schlecht vernetzt sind, können digitale Dienste, einschließlich grundlegender und öffentlicher Dienste, nicht vollständig nutzen, ein Phänomen, das durch die Pandemie verstärkt wird COVID-19. Sie können auch nicht an der digitalen Wirtschaft teilnehmen, die eine wichtige Quelle für qualifizierte Arbeitsplätze ist“, fügt Thierry Geiger hinzu.
„Aber wenn die Leute keinen Zugang zu Online-Tools haben oder wenn es sie einen großen Prozentsatz ihres Einkommens kostet, den ganzen Monat online zu sein, wird sich niemand darauf einlassen Anbau. Das bedeutet, dass die Menschen ihre Fähigkeiten und ihr Wissen nicht verbessern werden. Dies wird sich negativ auf sie selbst und den Fortschritt des Landes auswirken“, analysiert Denis Kalenga.
Digitale Transformation
Allerdings Paterne Kadiat, Berater des Ministers für Post, Telekommunikation, Nachrichten Informations-und Kommunikationstechnologie der Demokratischen Republik Kongo, will eher optimistisch sein.
Wenn er anerkennt, dass der kongolesische Staat bei seiner digitalen Transformation ins Hintertreffen geraten ist, stellt er fest, dass „die Demokratische Republik Kongo heute entschlossen ist, aufzuholen, daher die Umsetzung des Nationalen Digitalplans“.
„Es wird eine grundlegende Konnektivitätsinfrastruktur eingerichtet, um die Kosten des Internets drastisch zu senken. Es ist natürlich noch ein langer Weg, aber das Internet als Luxus zu betrachten, ist absurd. Denn bis heute sind die Kosten für ein Gigabyte viermal günstiger als vor 5 Jahren“, präzisiert der Berater.
Hinzu kommt, dass „die Regierungen den so genannten Universal Service Fund implementieren, der darauf abzielt, die Telekommunikation in ländlichen und stadtnahen Gebieten zu fördern …“, vertraut Paterne Kadiat an.
„Der Universaldienstfonds wurde vom Staat erhoben, aber dem Staatshaushalt zugewiesen. Ab sofort wird dies nicht mehr der Fall sein, weil eine öffentliche Einrichtung zur Verwaltung dieses Fonds eingerichtet wurde“, argumentiert er.
In der Demokratischen Republik Kongo fließen 3 % der von Telekommunikationsbetreibern generierten Bruttoeinnahmen in diesen Fonds.
Darüber hinaus arbeiten die Agentur und die kongolesische Regierung laut der Direktorin des ITU-Regionalbüros für Afrika, Anne-Rachel Inne, derzeit an einem Projekt zusammen, das sich mit „verschiedenen Aspekten befasst, die von der Konnektivität von Schulen und Gemeinden reichen – das Projekt GIGA hat die Cybersicherheitsnetzwerke, die von der Regierung eingerichtet werden, um das Land zu verbinden“, erklärt sie.
Der ITU-Bericht erinnert an die Mission, „zufriedenstellende Konnektivität“ für alle als eine der Aufgaben sicherzustellen Nachhaltige Entwicklungsziele.
Dieser Artikel wurde auf der französischen Version von veröffentlicht ScidDev.net und wird mit ihrer freundlichen Genehmigung wiedergegeben.