• Trending
Zelensky

Afrikanische Präsidenten meiden Wolodymyr Selenskyj

21 2022 Juni
Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

1 décembre 2022
Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

6 August 2021
Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

27 September 2021
Wahlen in Afrika 2022

2022, Jahr der Wahlen und Unsicherheiten in Afrika

2 Januar 2022
Hassan Marokko

Marokko: Der Erbe Hassan III, das Ebenbild seines Großvaters?

17 Februar 2022
Schwarze Axt

[Gangs of Africa] „Black Axe“, die mysteriöse nigerianische Mafia

2 August 2022
Die Bewaffnung der Ukraine durch die Amerikaner geht über Marokko

Die Bewaffnung der Ukraine durch die Amerikaner geht über Marokko

6 décembre 2022
Francois Beya

DRC: Wer ist François Beya, der „Mister Intelligence“, der gerade verhaftet wurde?

6 Februar 2022
Elizabeth II

Elizabeth II: eine makellose Königin und ein Reich, das sich weigert zu sterben

6 2022 Juni
Philipp Simo

[Serie] Die Betrüger Afrikas: Philippe Simo, der Unternehmer mit dem „glatten Redner“.

9 März 2022
Horn von Afrika

Wie Chinesen und Amerikaner um das Horn von Afrika kämpfen

9 Januar 2022
Sonntag, 26 März 2023
Reisepässe
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR
Land
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
canxnumx
Beschäftigung
  • Home
  • Afrika gestern
    Algerien: Was bleibt 60 Jahre später von den Dekreten vom März 1963 zur Selbstverwaltung?

    Algerien: Was bleibt 60 Jahre später von den Dekreten vom März 1963 zur Selbstverwaltung?

    Wie afrikanische Fußballer für Integration und Erfolg in Europa kämpfen

    Wie afrikanische Fußballer für Integration und Erfolg in Europa kämpfen

    Joseph Kony, der Messdiener, der zum meistgesuchten Mann Afrikas wurde

    Joseph Kony, der Messdiener, der zum meistgesuchten Mann Afrikas wurde

    In Côte d'Ivoire trauert man um die Gewalt nach den Wahlen von 2011

    In Côte d'Ivoire trauert man um die Gewalt nach den Wahlen von 2011

    Coca-Cola oder die Geschichte einer afrikanischen Eroberung

    Coca-Cola oder die Geschichte einer afrikanischen Eroberung

    Was wiegt der FNCD in Guinea noch?

    Was wiegt der FNCD in Guinea noch?

    Jean-Paul Zé Bella, der kamerunische Soldat, der zur Weltmusiklegende wurde

    Jean-Paul Zé Bella, der kamerunische Soldat, der zur Weltmusiklegende wurde

    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

  • Afrika heute
    Tunesien: die Folgen der Äußerungen des Präsidenten gegen schwarze Migranten

    Tunesien: die Folgen der Äußerungen des Präsidenten gegen schwarze Migranten

    Nicolas Sarkozys peinlicher Besuch in Kinshasa

    Nicolas Sarkozys peinlicher Besuch in Kinshasa

    Warum China sich zunehmend für Madagaskar interessiert

    Madagaskar: zwischen der Exekutive und den Abgeordneten der Mehrheit der Bruch?

    Guinea: 15 Minderjährige tot, in einem Massengrab begraben

    Durch wen plündert die Demokratische Republik Kongo ihre Mineralien?

    Macht Ousmane Sonko im Senegal zu viel?

    Macht Ousmane Sonko im Senegal zu viel?

    Mauretanien: Festnahme von Mohamed Ould Abdel Aziz

    Mauretanien: Will Mohamed Ould Abdel Aziz den Prozess vermeiden?

    Sahelzone: Zivilbevölkerung, die von einem dschihadistischen Aufstand auf die Probe gestellt wird

    Sahelzone: Zivilbevölkerung, die von einem dschihadistischen Aufstand auf die Probe gestellt wird

    Politische Krisen durch zu vage Verfassungen?

    Politische Krisen durch zu vage Verfassungen?

    Die Europäische Agentur Frontex, ein Komplize bei Übergriffen gegen Migranten?

    Migrationsströme: Europa, ein Freund, der uns alles Gute wünscht?

  • Afrika nach
    Niger: Wie können 25 Millionen zusätzliche Menschen in 30 Jahren ernährt werden?

    Niger: Wie können 25 Millionen zusätzliche Menschen in 30 Jahren ernährt werden?

    In der Demokratischen Republik Kongo verlangsamen die USA die chinesische Expansion

    Die europäische COXNUMX-Steuer könnte Afrika teuer zu stehen kommen

    Guinea-Doumbouya

    In Guinea bald eine neue Verfassung… und Versprechungen

    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    George Weah verpasst seine Verfassungsreform

    In Liberia strebt George Weah das Double an

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Sich von Asien für die Organisation von Sportveranstaltungen inspirieren lassen?

    CAN 2025: Wer ist der Favorit für die Ausrichtung des Wettbewerbs?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    DRC: Wie Tshisekedi handeln will

    Bei den Wahlen (6/7): Geht Félix Tshisekedi in die Verlängerung?

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
  • Home
  • Afrika gestern
    Algerien: Was bleibt 60 Jahre später von den Dekreten vom März 1963 zur Selbstverwaltung?

    Algerien: Was bleibt 60 Jahre später von den Dekreten vom März 1963 zur Selbstverwaltung?

    Wie afrikanische Fußballer für Integration und Erfolg in Europa kämpfen

    Wie afrikanische Fußballer für Integration und Erfolg in Europa kämpfen

    Joseph Kony, der Messdiener, der zum meistgesuchten Mann Afrikas wurde

    Joseph Kony, der Messdiener, der zum meistgesuchten Mann Afrikas wurde

    In Côte d'Ivoire trauert man um die Gewalt nach den Wahlen von 2011

    In Côte d'Ivoire trauert man um die Gewalt nach den Wahlen von 2011

    Coca-Cola oder die Geschichte einer afrikanischen Eroberung

    Coca-Cola oder die Geschichte einer afrikanischen Eroberung

    Was wiegt der FNCD in Guinea noch?

    Was wiegt der FNCD in Guinea noch?

    Jean-Paul Zé Bella, der kamerunische Soldat, der zur Weltmusiklegende wurde

    Jean-Paul Zé Bella, der kamerunische Soldat, der zur Weltmusiklegende wurde

    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    Große Säugetiere haben die menschliche Evolution geprägt: Hier ist der Grund, warum es in Afrika passiert ist

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

    26. Januar 1978: Der Tag, an dem Tunesien einen „Schwarzen Donnerstag“ erlebte

  • Afrika heute
    Tunesien: die Folgen der Äußerungen des Präsidenten gegen schwarze Migranten

    Tunesien: die Folgen der Äußerungen des Präsidenten gegen schwarze Migranten

    Nicolas Sarkozys peinlicher Besuch in Kinshasa

    Nicolas Sarkozys peinlicher Besuch in Kinshasa

    Warum China sich zunehmend für Madagaskar interessiert

    Madagaskar: zwischen der Exekutive und den Abgeordneten der Mehrheit der Bruch?

    Guinea: 15 Minderjährige tot, in einem Massengrab begraben

    Durch wen plündert die Demokratische Republik Kongo ihre Mineralien?

    Macht Ousmane Sonko im Senegal zu viel?

    Macht Ousmane Sonko im Senegal zu viel?

    Mauretanien: Festnahme von Mohamed Ould Abdel Aziz

    Mauretanien: Will Mohamed Ould Abdel Aziz den Prozess vermeiden?

    Sahelzone: Zivilbevölkerung, die von einem dschihadistischen Aufstand auf die Probe gestellt wird

    Sahelzone: Zivilbevölkerung, die von einem dschihadistischen Aufstand auf die Probe gestellt wird

    Politische Krisen durch zu vage Verfassungen?

    Politische Krisen durch zu vage Verfassungen?

    Die Europäische Agentur Frontex, ein Komplize bei Übergriffen gegen Migranten?

    Migrationsströme: Europa, ein Freund, der uns alles Gute wünscht?

  • Afrika nach
    Niger: Wie können 25 Millionen zusätzliche Menschen in 30 Jahren ernährt werden?

    Niger: Wie können 25 Millionen zusätzliche Menschen in 30 Jahren ernährt werden?

    In der Demokratischen Republik Kongo verlangsamen die USA die chinesische Expansion

    Die europäische COXNUMX-Steuer könnte Afrika teuer zu stehen kommen

    Guinea-Doumbouya

    In Guinea bald eine neue Verfassung… und Versprechungen

    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    Ernährungssicherung in Afrika: Leguminosen anbauen, um weniger Mineraldünger zu verbrauchen?

    George Weah verpasst seine Verfassungsreform

    In Liberia strebt George Weah das Double an

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Welche Aussichten für die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2023?

    Sich von Asien für die Organisation von Sportveranstaltungen inspirieren lassen?

    CAN 2025: Wer ist der Favorit für die Ausrichtung des Wettbewerbs?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    Bei den Wahlen (7/7): Wird Julius Maada Bio in Sierra Leone im Amt bleiben?

    DRC: Wie Tshisekedi handeln will

    Bei den Wahlen (6/7): Geht Félix Tshisekedi in die Verlängerung?

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
Home Afrika heute

Die Entwicklung afrikanischer Privatunternehmen wird durch Schwächen in der öffentlichen Verwaltung behindert

Redaktionsteam von Redaktionsteam
fr Français▼
X
ar العربيةzh-CN 简体中文en Englishfr Françaisde Deutschla Latinmt Maltesefa فارسیpt Portuguêsru Русскийes Españoltr Türkçe
Montag, 12. April 2021, um 18:36 Uhr
Tanz Afrika heute
A A
Die Entwicklung afrikanischer Privatunternehmen wird durch Schwächen in der öffentlichen Verwaltung behindert

Während private Unternehmen die Juwelen des afrikanischen Kontinents sein könnten, glauben drei Spezialisten der Agence Universitaire de la Francophonie und der französischen Entwicklungsagentur, dass sie nicht genug Hilfe erhalten.

Unternehmertum in Afrika ist ein wichtiges Thema für die Schaffung von Arbeitsplätzen auf dem Kontinent, wo das Wachstum der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter der Hauptfaktor sein wird. höher in den nächsten dreißig Jahren.

Allerdings sind die afrikanischen Volkswirtschaften bereits heute nicht in der Lage, in ausreichender Zahl Arbeitsplätze bereitzustellen. Nur 3 Millionen Arbeitsplätze entstehen jedes Jahr auf dem Kontinent, während gleichzeitig 10 bis 12 Millionen junge Menschen in den Arbeitsmarkt eintreten.

Die Schaffung von Arbeitsplätzen ist nicht nur wesentlich, um die Armutsbekämpfung zu ermöglichen, sondern auch entscheidend, um zu verhindern, dass gesellschaftspolitische Spannungen zunehmen (oder sogar in den stabilsten Ländern auftreten).

Die Entwicklung des Privatsektors ist ein wichtiges Thema für die Schaffung von Arbeitsplätzen in Afrika. Der informelle Sektor repräsentiert mehr als 80 % aller Arbeitsplätze nach Schätzungen des Internationalen Arbeitsamtes. Wenn informelle Unternehmen die Bereitstellung einer großen Zahl von Arbeitsplätzen ermöglichen, sind sie meist nicht sehr einträglich und wenig stabil.

Die Entwicklung des Produktionssektors erfordert daher die Entwicklung formeller Unternehmen. Die Struktur dieser Geschäfte in Afrika ist fragil. Diese sind nur wenige und haben Mühe, zu wachsen und ihre Produktivität zu verbessern. Die Entwicklung dieses Produktionsgefüges leidet insbesondere unter einem Geschäftsumfeld, das zu den ungünstigsten der Welt gehört.

Ein Klima, das der Entwicklung nicht förderlich ist

Privatunternehmen in Afrika leiden unter einem Geschäftsumfeld, das ihrem Wachstum nicht förderlich ist. Die Staaten sind dafür verantwortlich, die Regeln des wirtschaftlichen Spiels festzulegen. In Afrika ist das Spiel jedoch manchmal zum Vorteil einiger voreingenommen. Vorschriften sind zahlreich und kostspielig. Somit sind die Kosten für die Gewerbeanmeldung in Afrika zehnmal höher als in den OECD-Ländern.

Darüber hinaus sind die Regeln manchmal eher zur Förderung privater Interessen als zum Wohle des Kollektivs aufgebaut. In Tunesien beispielsweise wurde unter der Präsidentschaft von Ben Ali der Rechtsrahmen geschaffen, um Förderung der Interessen von Unternehmen des Trabelsi-Clans, die Schwiegereltern des Präsidenten. Auch wenn die Vorschriften fair und gerecht sind, wird die Umsetzung der Vorschriften häufig mangels ausreichender Mittel für die öffentlichen Verwaltungen erschwert.

Angesichts eines unleserlichen, schwer anwendbaren oder von bestimmten Akteuren vom allgemeinen Interesse abgelenkten Regulierungsrahmens haben Unternehmen Mühe, sich weiterzuentwickeln. Kurzfristig verursacht die Einhaltung bestehender Regeln zusätzliche Kosten für Unternehmen.

Diese zusätzlichen Kosten betreffen auch Unternehmen, die „Vermeidungsstrategien“ verfolgen, wie zum Beispiel auf inoffizielle Kanäle zurückgreifen, um die für ihre Tätigkeit erforderlichen Dokumente zu erhalten. Im Sudan beispielsweise 90% der Unternehmen geben an, dass sie in weniger als zwei Wochen eine Baugenehmigung erhalten können, während die „offizielle“ Frist 250 Tage beträgt.

Diese Situation spiegelt die Existenz eines weit verbreiteten Korruptionssystems wider, das ungerecht ist (nicht alle Unternehmen haben den gleichen Zugang zu diesen alternativen Kanälen) und die Autorität des Staates untergraben. Längerfristig hält ein ungünstiges Geschäftsumfeld aufgrund von Korruption oder eines unzureichenden Regulierungsrahmens Unternehmen von Investitionen ab.

So mag es für ein Unternehmen sinnvoll erscheinen, bei einer Größe unterhalb des optimalen Niveaus oder in der informellen Wirtschaft zu bleiben, um gewisse Mehrkosten durch einen ungeeigneten Regulierungsrahmen zu vermeiden oder in den Augen der Behörden etwas zu sichtbar zu werden .

Die Grenzen des aktuellen Handelns

Um die Entwicklung des Privatsektors zu fördern, haben viele afrikanische Länder (oft unter dem Druck internationaler Institutionen) Reformen zur Verbesserung ihres Geschäftsumfelds umgesetzt. Daher haben viele Länder versucht, die Gewerbeanmeldung zu erleichtern, indem sie die Zahl der erforderlichen Verwaltungsverfahren verringert haben.

Jedoch Ex-post-Analysen dieser Politiken zeigen wenig oder keine Wirkung dieser Reformen. Letztere haben in der Tat selten die notwendige politische Unterstützung erhalten. Die Staats- und Regierungschefs waren in der Lage, Reformen durch Gesetzesänderungen zu vereinbaren, ohne den Verwaltungen jedoch die Mittel zu ihrer Umsetzung zu geben de facto verfallen.

Darüber hinaus konzentrieren sich diese Reformen meist nur auf einen Aspekt des Problems, und ihre Wirksamkeit wird daher durch das Vorhandensein anderer Engpässe im Prozess begrenzt. Nach dem Scheitern einer Formalisierungspolitik in Sri Lanka haben Forscher analysiert die Gründe. Es scheint, dass Unternehmer keinen Zugang zu einer Eigentumsurkunde hatten, die jedoch für die Registrierung unerlässlich war. Ähnliche Situationen gibt es wahrscheinlich in Afrika.

Dieses Beispiel unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Reaktion auf ein systemisches Problem, um das Geschäftsumfeld zu verbessern. Kurzfristig sollte diese Strategie mit ergänzenden Maßnahmen auf Unternehmensebene kombiniert werden. Unternehmen, die in einer Branche mit einem ungünstigen Geschäftsumfeld tätig sind, sehen sich mit Korruptionsmechanismen konfrontiert, die sie mangels Alternativen oder durch Design unterstützen helfen können.

Im Bewusstsein, dass sie Stakeholder der Situation sind, implementieren einige Unternehmen interne Verhaltenskodizes (oder Ethik-Charta) und stärken ihre private Governance, um die Auswirkungen dieser Korruption auf ihre Tätigkeit zu begrenzen (um den Ruf zu verbessern und rechtliche Risiken zu minimieren). .

Die Bemühungen eines Unternehmens, diese Probleme zu bekämpfen, werden jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn es gelingt, bei anderen wichtigen Akteuren seiner Branche eine Wirkung zu entfalten. Tatsächlich trägt das Unternehmen, das einen tugendhaften Ansatz einleitet, zusätzliche Kosten, die sich in einem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit niederschlagen.

Handeln auf mesoökonomischer Ebene

Angesichts der Grenzen des Handelns auf makroökonomischer und mikroökonomischer Ebene, wir bringen die idee voran das Aktionsspektrum durch Handeln auf mesoökonomischer Ebene zu vervollständigen. Dieser Ansatz erfordert, sich auf Mittlerorganisationen wie Arbeitgeber- oder Berufsverbände, Erzeugergewerkschaften oder Handelskammern oder Industrie- und Handelskammern zu verlassen.

Diese zwischengeschalteten Stellen können sowohl auf makroökonomischer als auch auf mikroökonomischer Ebene tätig werden. Einerseits können Berufsorganisationen den Dialog mit dem Staat erleichtern. Die Qualität des „öffentlich-privaten Dialogs“ ist von grundlegender Bedeutung, damit der Staat die Zwänge des Privatsektors genau kennt und so das Geschäftsumfeld verbessern kann.

Berufsorganisationen ermöglichen es auch, interne Unternehmensreformen zu unterstützen, indem sie die Koordination zwischen den Akteuren innerhalb eines Sektors oder einer Wertschöpfungskette erleichtern und einen Teil der Kosten des Wandels tragen.

Gut strukturierte Berufsorganisationen sind unerlässlich, um das Geschäftsumfeld zu verbessern und so die Entwicklung privater Unternehmen in Afrika zu ermöglichen. Internationale Hilfe zu diesem Thema stützt sich in erster Linie auf Unternehmen und Regierungen.

Die Förderung einer Annäherung zwischen Gebern und zwischengeschalteten Stellen ist zweifellos ein Reaktionshebel, der die bestehenden Instrumente ergänzt und vertieft werden sollte. Geber könnten beispielsweise bei der Strukturierung von Berufsorganisationen helfen, indem sie finanzielle und personelle Ressourcen zur Verfügung stellen.Das Gespräch


Florian Leon, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung für Studien und Forschung zur internationalen Entwicklung, AUF (Universitätsagentur von La Francophonie); Pierrick Baraton, Account Manager im Bereich Garantien, Französische Entwicklungsagentur (AFD) et Sebastian Fleury, Stellvertretender Betriebsdirektor, Proparco, Französische Entwicklungsagentur (AFD)

Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.

Stichworte: in einemWirtschaft
zurück Artikel

Was läuft wirklich zwischen Algerien und Frankreich?

weiter zum nächsten Artikel

Afrika: Ramadan zur Zeit von Covid-19, Staffel 2

Redaktionsteam

Redaktionsteam

Hinterlassen Sie einen Kommentar Annuler la réponse

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Alle Neuigkeiten über AFLIP
  • Südafrika
  • Algerien
  • Angola
  • Benin
  • Botswana
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Kamerun
  • Kap Verde
  • Zentral
  • Komoren
  • Elfenbeinküste
  • Dschibuti
  • Ägypten
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Gabun
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Äquatorial-Guinea
  • Kenia
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyen
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Klein
  • Marokko
  • Maurice
  • Mauretanien
  • Mosambik
  • Namibia
  • Niger
  • Nigeria
  • Uganda
  • Republik Kongo
  • DR Kongo
  • Ruanda
  • Sao Tome und Principe
  • Senegal
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Eswatini
  • Tansania
  • Tschad
  • Tunesien
  • Togo
  • Sambia
  • Simbabwe

Maghreb & Naher Osten

  • Algerien
  • Ägypten
  • Libyen
  • Marokko
  • Mauretanien
  • Naher Osten
  • Tunesien

Westafrika

  • Benin
  • Burkina Faso
  • Kap Verde
  • Côte d'Ivoire
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea Conakry
  • Guinea-Bissau
  • Liberia
  • Klein
  • Niger
  • Nigeria
  • Senegal
  • Sierra Leone
  • Togo

Zentralafrika

  • Zentralafrikanische Republik
  • Kamerun
  • Gabun
  • Äquatorial-Guinea
  • Demokratische Republik Kongo
  • Republik Kongo
  • Tschad
  • São Tomé und Príncipe

Afrique de l'Est

  • Burundi
  • Dschibuti
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Kenia
  • Uganda
  • Ruanda
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Tansania

Südliches Afrika und Indischer Ozean

  • Südafrika
  • Angola
  • Botswana
  • Komoren
  • Lesotho
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Maurice
  • Mosambik
  • Namibia
  • Seychellen
  • Eswatini
  • Sambia
  • Simbabwe
  • Wer sind wir?
  • L'Edito
  • Gesetzlicher Vermerk
  • Kontakt
  • Kann 2021
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR

© 2022 Das Journal für Afrika.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Home
  • Afrika nach
  • Afrika gestern
  • Afrika heute
  • Beschäftigung
  • Reisepässe
  • Kann 2021
  • Kontakt

© 2022 Die Zeitschrift für Afrika.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen!

Füllen Sie die folgenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Wiedergabeliste hinzufügen

Gehen Sie zur mobilen Version