Während mehrere Länder ihre Impfkampagnen ausgesetzt haben, um die Ungefährlichkeit der von AstraZeneca bereitgestellten Dosen zu gewährleisten, hatte die Demokratische Republik Kongo in Afrika diese Entscheidung am vergangenen Samstag getroffen.
Mehrere europäische Länder wie Deutschland, Frankreich oder Italien haben an diesem Montag, dem 15. März, beschlossen, den Einsatz des Oxford-AstraZeneca-Impfstoffs zu stoppen. Offiziell wollen sich die verschiedenen Bundesstaaten die Zeit nehmen, den Impfstoff zu überprüfen, dem Nebenwirkungen vorgeworfen werden. In Berlin, Paris und Rom bereitet tatsächlich eine Reihe von Vorfällen Sorge: das Auftreten von Blutgerinnseln bei Geimpften.
Während die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagt, dass es keine Beweise dafür gibt, dass die Vorfälle durch den Impfstoff verursacht wurden, entschieden sich die Gesundheitsbehörden in den betroffenen Ländern schnell für eine Aussetzung der AstraZeneca-Dosen.
Entscheidungen, die auf der ganzen Welt eine Welle der Panik ausgelöst haben. Und vor allem in Afrika. Im Rahmen der Covax-Initiative, wurden fast 200 Millionen Dosen des AstraZeneca-Impfstoffs bestellt, der vom Hersteller selbst, aber auch vom indischen Labor Serum Institute of India hergestellt wurde.
Die Demokratische Republik Kongo zögert und tritt für das Vorsorgeprinzip ein
Südafrika, das erste afrikanische Land, das die Wirksamkeit des AstraZeneca-Impfstoffs in Frage stellte, beschloss Mitte Februar, seine Dosen der Afrikanischen Union „zur Verteilung an Länder anzubieten, die bereits Interesse am Erwerb der Aktie bekundet haben“. Vor allem aber war es eine potenzielle Ineffektivität gegenüber der südafrikanischen Variante - genannt 501Y.V2 -, die die Regierung gezwungen hatte, ihre Kopie zu überprüfen.
Die Zweifel der letzten Tage betreffen mögliche Nebenwirkungen. Das erste afrikanische Land, das die Impfung mit AstraZeneca aussetzt, ist die Demokratische Republik Kongo. Das Land, das 1,7 Millionen Dosen erhalten hatte, habe am Samstag beschlossen, "den Termin für den Start der Impfung in der Demokratischen Republik Kongo zu verschieben", versicherte Gesundheitsministerin Eteni Longondo am Samstag nach dem Vorsorgeprinzip und der Stellungnahme einiger anderer Länder , wie Bulgarien oder Thailand.
Marokko, die Seychellen und Mauritius haben sich noch nicht gemeldet. Alle drei Länder verwenden den Impfstoff von AstraZeneca, obwohl Marokko und die Seychellen auch Dosen von Sinopharm aus China bestellt haben. Senegal, Ghana, Elfenbeinküste, Ruanda, Angola… Die anderen afrikanischen Länder, die sich an AstraZeneca wenden, sind zahlreich. Werden sie Europa folgen, indem sie sich die Zeit nehmen, die Auswirkungen des Impfstoffs zu analysieren?