Site-Symbol Das Journal von Afrika

Africa to the Childhood Cancer Challenge: Ehrgeizige Ziele

Die korrekte Diagnose krebskranker Kinder hat weltweit Priorität. In Togo ist die Entwicklung der Abteilungen für Onkopädiatrie und pathologische Anatomie am Universitätskrankenhaus von Lomé ein wichtiger Schritt.

Die pädiatrische Onkologie ist ein relativ junges medizinisches Fachgebiet, das sich jedoch in den letzten Jahrzehnten besonders rasant entwickelt hat. Dies ist insbesondere auf die sehr großen Fortschritte bei der Betreuung dieser Kinder und die in den letzten dreißig Jahren beobachtete erhebliche Verbesserung der Genesungsraten zurückzuführen.

Dieser Fortschritt betrifft jedoch nur einen Teil der Kinder weltweit, hauptsächlich in Europa und Nordamerika, abgesehen von 80 % der pädiatrischen Bevölkerung der Welt, insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent. Während sie in Ländern mit hohem Einkommen jetzt 80 % beträgt, bleibt die Heilungsrate in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen bei 10–40 %, wobei genaue Zahlen schwer zu ermitteln sind.

Jedes Jahr erkranken weltweit schätzungsweise 400 Kinder an Krebs, aber während nur 000 % von ihnen in Europa und Nordamerika einer Diagnose entgehen, erreicht diese Zahl in Westafrika 3 %. Mit anderen Worten, von den 57 bis 6 Millionen Kindern, die zwischen 7 und 2015 voraussichtlich von Krebs betroffen sein werden, 2,9 Millionen von ihnen, viele davon in Afrika, werden mangels Diagnose sterben.

Verschiedene Krebsarten je nach Bevölkerung

Leukämien, Lymphome sowie Tumore des Gehirns und des Knochenmarks sind weltweit die häufigsten Krebserkrankungen bei Kindern unter 16 Jahren.

jedoch diese Verteilung variiert je nach Land, insbesondere abhängig von der Zahl der tatsächlich diagnostizierten Krebserkrankungen (technische Plattform in den Ländern des Südens oft unzureichend) sowie genetischen und umweltbedingten Faktoren (Beispiel Burkitt-Lymphom, endemisch in Afrika und eher sporadisch in den Ländern des Nordens).

Der Kampf gegen Krebs bei Kindern ist heute eindeutig eine echte Herausforderung für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen und insbesondere für viele afrikanische Länder: 22 der 25 ärmsten Länder der Welt liegen in Afrika und haben ein durchschnittliches Pro-Kopf-BIP von 558 € (zum Vergleich: Das Pro-Kopf-BIP in Frankreich beträgt im Jahr 39 500 €). In Togo beispielsweise wurden die gesamten Gesundheitsausgaben 2021 auf etwa 2012 Millionen Euro pro Jahr oder etwa 210 Euro pro Jahr und Einwohner geschätzt; in Frankreich wurde er 40 auf 2019 Milliarden Euro pro Jahr oder 208 Euro pro Jahr und Einwohner geschätzt.

Wie können diese Ergebnisse verbessert und sichergestellt werden, dass „afrikanische Kinder in ihrem Land erfolgreich von afrikanischen Teams behandelt werden können“, wie Professor Jean Lemerle, Gründer der Franco-African Pediatric Oncology Group (GFAOP) im Jahr 2000 verkündete? Eine Verbesserung des Leistungsangebots in klinischer, diagnostischer und therapeutischer Hinsicht ist unabdingbar.

Empfang und Ausbildung verbessern

Es setzt eine Verbesserung der Ausbildung von medizinischem und paramedizinischem Personal voraus, damit spezielle Einheiten und echte multidisziplinäre Teams geschaffen werden, die für eine effektive Betreuung von Kindern unerlässlich sind.

Dazu gehören auch bessere Aufnahmebedingungen, leichterer Zugang zu bestimmten Medikamenten (Chemotherapie), zu Strahlentherapie, zu onkologischen Operationen, aber auch zu unterstützenden, palliativmedizinischen und Schmerztherapien. Schließlich bedarf es der Unterstützung von Programmen zur Kommunikation in der Gemeinde und zur sozialen Mobilisierung zugunsten einer Früherkennung von Kindern.

Im Jahr 2018 startete die WHO die Kinderkrebsinitiative (alles heilen), um Regierungen technische Unterstützung zu leisten, um hochwertige Programme zur Bekämpfung dieser Krankheit zu stärken und aufrechtzuerhalten. Diese Initiative kann mit anderen Aktionen verbunden werden, die von verschiedenen Organisationen wie der GFAOP oder der AMCC (Weltallianz gegen Krebs) durchgeführt werden.

Letztere hat beispielsweise seit 2016 ein Programm zur Bekämpfung des Retinoblastoms entwickelt, indem Ärzte in mehreren afrikanischen Ländern in der Früherkennung und Behandlung dieser Krankheit geschult wurden. Die GFAOP ihrerseits ist seit den 2000er Jahren an der Entwicklung und schrittweisen Strukturierung von mehr als 20 pädiatrischen Onkologie-Einheiten im französischsprachigen Afrika beteiligt.

Er arbeitete zunächst an der Finanzierung von Krebsmedikamenten für die fünf häufigsten Krebsarten in Afrika (Burkitt-Lymphom, Nephroblastom, Retinoblastom, akute Leukämie und Hodgkin-Lymphom). Dann schuf er zwischen 2014 und 2018 in Rabat (Marokko) ein DIUOP (Interuniversitäres Diplom in pädiatrischer Onkologie) für die Ausbildung von Kinderärzten, dann das Jean-Lemerle-Institut in Dakar (IAFOP, Afrikanisches Institut für die Ausbildung in pädiatrischer Onkologie) für Sanitäter. Darüber hinaus hat sie 2019 ein Früherkennungsprogramm ins Leben gerufen, das darauf abzielt, Diagnoseverzögerungen in den der GFAOP angeschlossenen französischsprachigen afrikanischen Ländern zu bekämpfen.

Anpassung an lokale Besonderheiten

All diese Programme, die auf multinationaler Ebene umgesetzt werden, sind wesentliche Maßnahmen für die Entwicklung der pädiatrischen Onkologie in Afrika. Sie wurden möglichst praxisnah durch den Erfahrungsaustausch zwischen französischen und afrikanischen pädiatrischen Onkologieteams ergänzt, insbesondere durch ab 2015 von der GFAOP entwickelte Pairings.

Das CHU Sylvanus Olympio von Lomé hat in Zusammenarbeit mit dem CHU von Angers einen Fünfjahresplan für die Entwicklung der pädiatrischen Onkologie unter Berücksichtigung der togoischen Realität aufgestellt.
Koffi Guedenon, Universitätskrankenhaus Sylvanus Olympio, Autor zur Verfügung gestellt

Diese Partnerschaften sind in der Tat eine der besten Möglichkeiten, die Besonderheiten jedes afrikanischen Landes zu erkennen und sowohl die Bedürfnisse und Erwartungen jedes Landes als auch seine Kapazitäten und Prioritäten im Gesundheitsbereich zu berücksichtigen. Das haben wir jedenfalls aus der 2017 begonnenen Zusammenarbeit zwischen dem Team für pädiatrische Onkologie des CHU Sylvanus Olympio in Lomé und dem des CHU in Angers gelernt.

Den beiden Teams gelang es, mit allen betroffenen institutionellen Managern einen Fünfjahresplan für die Entwicklung der pädiatrischen Onkologie zu erstellen, der die togolesischen Realitäten nicht nur in gesundheitlicher, sondern auch in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht berücksichtigt.

Diese Zusammenarbeit hat die Rehabilitation des Labors für pathologische Anatomie des CHU Sylvanus Olympio ermöglicht, ein wesentlicher Schritt zur Erlangung hochwertiger Diagnosen. In diesem Labor werden operierte Tumore unter dem Mikroskop untersucht, damit Pathologen eine genaue Diagnose stellen können. Dies ermöglicht es dann, den Patienten die am besten geeigneten Behandlungen anzubieten.

Ehrgeizige Ziele

Es gibt weitere Maßnahmen wie die Einrichtung gemeinsamer medizinischer Treffen (monatliche Videokonferenzen) zur Erörterung der Patientenversorgung, die Modernisierung von Internetverbindungen, die Schulung von Ärzten und medizinischem Personal oder die Befähigung zur Beschaffung lebenswichtiger Medikamente.

Sie alle sind Teil der Maßnahmen der togolesischen Regierung im Rahmen des Nationalen Gesundheitsentwicklungsplans, der es langfristig ermöglichen soll, die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung deutlich zu erhöhen.

Bis zum Ziel der WHO, bis 60 eine Überlebensrate von mindestens 2030 % für alle krebskranken Kinder zu erreichen, ist es noch ein langer Weg. Wir glauben jedoch, dass dies erreicht werden kann, wenn die Staaten mit hohem Einkommen sich ihrer Verantwortung gegenüber Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen wirklich bewusst werden. Einkommensländern, insbesondere afrikanischen Ländern.

Allerdings wie Thomas Sankara betonte, wäre es wohl gleichzeitig notwendig, vom Grundsatz der Entwicklungshilfe wegzukommen, um „eine echte Zusammenarbeit zu etablieren, damit alle unternommenen Aktionen relevante Aktionen darstellen […] und keine dauerhafte Hilfe, mit der die Bevölkerungen können nur dank ihnen leben“.


Pr. Isabelle Pellier (PU-PH) und Dr. Stéphanie Proust (PH) von der Abteilung für pädiatrische Onko-Hämato-Immunologie der CHU von Angers haben ebenfalls zur Gestaltung dieses Artikels sowie zum Korrekturlesen beigetragen.

Audrey Rousseau, Professorin für pathologische Anatomie – Lehrende Forscherin für Ärzte an der CHU d'Angers, Universität Angers; Adama Dodji GBADOE, ordentlicher Professor für Pädiatrie, und Koffi Mawuse GUEDENON, Assistenzprofessor für Pädiatrie an der Universität Lomé

Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.

Beenden Sie die mobile Version