• Trending
Zelensky

Afrikanische Präsidenten meiden Wolodymyr Selenskyj

21 2022 Juni
Wahlen in Afrika 2022

2022, Jahr der Wahlen und Unsicherheiten in Afrika

2 Januar 2022
Francois Beya

DRC: Wer ist François Beya, der „Mister Intelligence“, der gerade verhaftet wurde?

6 Februar 2022
Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

12 März 2021
Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

6 August 2021
Hassan Marokko

Marokko: Der Erbe Hassan III, das Ebenbild seines Großvaters?

17 Februar 2022
Horn von Afrika

Wie Chinesen und Amerikaner um das Horn von Afrika kämpfen

9 Januar 2022
Zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Gabun das Ende des diplomatischen Kampfes?

Was hat Gabun durch den Beitritt zum Commonwealth zu gewinnen?

4 Januar 2022
Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

27 September 2021
Doumbouya Camara

Guinea: Mamady Doumbouya gründet "Schattenregierung"

11 Januar 2022
Algerien Russland

Algerien-Russland: Handel, Gas… und Hyperschallwaffen?

November 19 2021
Warum leiht der IWF Côte d'Ivoire 1 Milliarde Dollar?

Mali, Senegal, Burkina Faso … Anti-Französische Stimmung oder Ablehnung der französischen Politik?

19 Januar 2022
Montag, 15 August 2022
Reisepässe
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR
Land
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
canxnumx
Beschäftigung
  • Home
  • Afrika gestern
    Africa to the Childhood Cancer Challenge: Ehrgeizige Ziele

    Africa to the Childhood Cancer Challenge: Ehrgeizige Ziele

    Senegal CAN

    Werden europäische Klubs auf CAN-Erpressung setzen?

    Der Tag, an dem Frankreich die Sklaverei als Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannte

    Kann Afrika Reparationen und Entschuldigungen für den Sklavenhandel erhalten?

    Togo

    Benin, Togo: Menschenrechte unter dem Deckmantel der Terrorismusbekämpfung verletzt?

    Besteuerung afrikanischer Staaten: das Gewicht des kolonialen Erbes

    Besteuerung afrikanischer Staaten: das Gewicht des kolonialen Erbes

    Was ist das Programm der Mini-Tour von Emmanuel Macron in Afrika?

    Was ist das Programm der Mini-Tour von Emmanuel Macron in Afrika?

    Im französischsprachigen Afrika stehen Historiker vor der großen Rückkehr des „nationalen Romans“

    Im französischsprachigen Afrika stehen Historiker vor der großen Rückkehr des „nationalen Romans“

    Nigeria: Moshood Abiolas Engagement gegen Sklaverei und Kolonialismus

    Nigeria: Moshood Abiolas Engagement gegen Sklaverei und Kolonialismus

    Ibrahim Abuleish

    Ibrahim Abouleish, der Ägypter, der die Wüste grün machte

  • Afrika heute
    Was wäre, wenn Gabun von der grünen Forschung in Hongkong dazu inspiriert würde, Holzabfälle zu verwerten?

    Was wäre, wenn Gabun von der grünen Forschung in Hongkong dazu inspiriert würde, Holzabfälle zu verwerten?

    Abdoulaye Bathily, ein Afrikaner in Libyen?

    Abdoulaye Bathily, ein Afrikaner in Libyen?

    Globale Erwärmung: Zahlt Afrika für den Westen?

    Die Rolle des Englischen und der lokalen Sprachen in der Kommunikation und öffentlichen Diplomatie im Kongobecken

    IWF

    Ghana: Sind Ratingagenturen noch glaubwürdig?

    Wie Beyoncé dazu beigetragen hat, afrikanische Kulturen zu verbreiten

    Wie Beyoncé dazu beigetragen hat, afrikanische Kulturen zu verbreiten

    Biden Somalia

    Milliarden US-Dollar gegen China und Russland in Afrika

    Tidjane Thiam legt seine politischen Ambitionen auf Eis

    Elfenbeinküste: Tidjane Thiam schon in den Startlöchern für 2025?

    In Tunesien die Herausforderung des Brain Drain

    In Tunesien die Herausforderung des Brain Drain

    Mungiki

    [Gangs of Africa] Die Mungiki, zwischen blutrünstigen Ritualen und Politik

  • Afrika nach
    Wie viele Afrikaner im Jahr 2100? Die neuen UN-Projektionen

    Wie viele Afrikaner im Jahr 2100? Die neuen UN-Projektionen

    Elfenbeinküste: Kann die Regenzeit die CAN 2023 gefährden?

    Elfenbeinküste: Kann die Regenzeit die CAN 2023 gefährden?

    Wie stellt man Trinkwasser auch in Trockengebieten her?

    Wie stellt man Trinkwasser auch in Trockengebieten her?

    Kinderarbeit

    Wo steht Afrika im Kampf gegen Kinderarbeit?

    Rentenfonds

    Pensionskassen in Afrika, eine Büchse der Pandora

    Übernahme von Twitter durch Elon Musk: Was es für Afrika ändert

    Übernahme von Twitter durch Elon Musk: Was es für Afrika ändert

    Wie der Klimawandel Malaria verdrängen könnte

    Wie der Klimawandel Malaria verdrängen könnte

    Handel in Afrika: Warum positive Geschichten geschätzt werden sollten

    Handel in Afrika: Warum positive Geschichten geschätzt werden sollten

    Russland

    Wirtschaftliches Kräfteverhältnis zwischen Russland und dem Westen: ein Zyklus, der zu Ende geht?

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
  • Home
  • Afrika gestern
    Africa to the Childhood Cancer Challenge: Ehrgeizige Ziele

    Africa to the Childhood Cancer Challenge: Ehrgeizige Ziele

    Senegal CAN

    Werden europäische Klubs auf CAN-Erpressung setzen?

    Der Tag, an dem Frankreich die Sklaverei als Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannte

    Kann Afrika Reparationen und Entschuldigungen für den Sklavenhandel erhalten?

    Togo

    Benin, Togo: Menschenrechte unter dem Deckmantel der Terrorismusbekämpfung verletzt?

    Besteuerung afrikanischer Staaten: das Gewicht des kolonialen Erbes

    Besteuerung afrikanischer Staaten: das Gewicht des kolonialen Erbes

    Was ist das Programm der Mini-Tour von Emmanuel Macron in Afrika?

    Was ist das Programm der Mini-Tour von Emmanuel Macron in Afrika?

    Im französischsprachigen Afrika stehen Historiker vor der großen Rückkehr des „nationalen Romans“

    Im französischsprachigen Afrika stehen Historiker vor der großen Rückkehr des „nationalen Romans“

    Nigeria: Moshood Abiolas Engagement gegen Sklaverei und Kolonialismus

    Nigeria: Moshood Abiolas Engagement gegen Sklaverei und Kolonialismus

    Ibrahim Abuleish

    Ibrahim Abouleish, der Ägypter, der die Wüste grün machte

  • Afrika heute
    Was wäre, wenn Gabun von der grünen Forschung in Hongkong dazu inspiriert würde, Holzabfälle zu verwerten?

    Was wäre, wenn Gabun von der grünen Forschung in Hongkong dazu inspiriert würde, Holzabfälle zu verwerten?

    Abdoulaye Bathily, ein Afrikaner in Libyen?

    Abdoulaye Bathily, ein Afrikaner in Libyen?

    Globale Erwärmung: Zahlt Afrika für den Westen?

    Die Rolle des Englischen und der lokalen Sprachen in der Kommunikation und öffentlichen Diplomatie im Kongobecken

    IWF

    Ghana: Sind Ratingagenturen noch glaubwürdig?

    Wie Beyoncé dazu beigetragen hat, afrikanische Kulturen zu verbreiten

    Wie Beyoncé dazu beigetragen hat, afrikanische Kulturen zu verbreiten

    Biden Somalia

    Milliarden US-Dollar gegen China und Russland in Afrika

    Tidjane Thiam legt seine politischen Ambitionen auf Eis

    Elfenbeinküste: Tidjane Thiam schon in den Startlöchern für 2025?

    In Tunesien die Herausforderung des Brain Drain

    In Tunesien die Herausforderung des Brain Drain

    Mungiki

    [Gangs of Africa] Die Mungiki, zwischen blutrünstigen Ritualen und Politik

  • Afrika nach
    Wie viele Afrikaner im Jahr 2100? Die neuen UN-Projektionen

    Wie viele Afrikaner im Jahr 2100? Die neuen UN-Projektionen

    Elfenbeinküste: Kann die Regenzeit die CAN 2023 gefährden?

    Elfenbeinküste: Kann die Regenzeit die CAN 2023 gefährden?

    Wie stellt man Trinkwasser auch in Trockengebieten her?

    Wie stellt man Trinkwasser auch in Trockengebieten her?

    Kinderarbeit

    Wo steht Afrika im Kampf gegen Kinderarbeit?

    Rentenfonds

    Pensionskassen in Afrika, eine Büchse der Pandora

    Übernahme von Twitter durch Elon Musk: Was es für Afrika ändert

    Übernahme von Twitter durch Elon Musk: Was es für Afrika ändert

    Wie der Klimawandel Malaria verdrängen könnte

    Wie der Klimawandel Malaria verdrängen könnte

    Handel in Afrika: Warum positive Geschichten geschätzt werden sollten

    Handel in Afrika: Warum positive Geschichten geschätzt werden sollten

    Russland

    Wirtschaftliches Kräfteverhältnis zwischen Russland und dem Westen: ein Zyklus, der zu Ende geht?

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
Home Afrika nach

Wirtschaft und Politik: die vielen Herausforderungen für Zlecaf

Anouar Diden von Anouar Diden
fr Français▼
X
ar العربيةzh-CN 简体中文en Englishfr Françaisde Deutschpt Portuguêsru Русскийes Españoltr Türkçe
Dienstag, 23. März 2021, um 10:21 Uhr
Tanz Afrika nach
A A
Wirtschaft und Politik: die vielen Herausforderungen für Zlecaf

Es ist fast vier Monate her, dass die Wirtschafts- und Handelsbewegungen innerhalb der afrikanischen kontinentalen Freihandelszone (Zlecaf) begannen. Was hat sich dadurch wirklich geändert?

Die im Juli 2019 symbolisch ins Leben gerufene African Continental Free Trade Area (Zlecaf) war ein schönes Versprechen der Länder der Afrikanischen Union, die „Frieden und Wohlstand in Afrika“ versprachen und dass diese Zone „der größte Handelsraum in die Welt ". Nach den ersten Arbeiten ist es Zeit zum Handeln. Und es ist ungefähr vier Monate her, seit der Zlecaf wirklich auf den Markt kam. Die Zlecaf integriert alle afrikanischen Wirtschaftsgemeinschaften und damit alle Länder des Kontinents in dieselbe Freihandelszone.

Was ist Zlecaf?

Natürlich ist es noch ein weiter Weg… Derzeit gilt das Freihandelsabkommen in 36 Ländern, während 17 weitere Länder potenzielle Mitglieder sind, die dieses Abkommen bald ratifizieren sollen, was einen wichtigen Schritt für die Organisation darstellen soll Integration und Multilateralismus in Afrika.

Bisher konzentrierten sich die Verhandlungen zwischen den Unterzeichnermitgliedern hauptsächlich auf den Abbau von Zöllen und die Beseitigung nichttarifärer Hemmnisse, um den Warenfluss zu glätten. Wenn die afrikanische Bevölkerung jedoch von diesem Projekt profitieren möchte, sind andere Initiativen erforderlich. Beginnend mit einer noch umfassenderen Ratifizierung auf dem Kontinent.

In diesem Jahr werden sich die Verhandlungen auf Fragen des geistigen Eigentums, der Investitionen und des Wettbewerbs konzentrieren. Zlecaf erwies sich schnell als das ehrgeizigste Freihandelsprojekt der jüngeren Geschichte. Und das nicht nur auf dem afrikanischen Kontinent. Es stellen sich jedoch zwei Fragen: Was haben wir aus früheren afrikanischen Wirtschaftsabkommen gelernt? Und genau, ist dieses Projekt nicht etwas zu ambitioniert?

Zlecaf kam trotz seiner Größe nicht aus dem Nichts. In Afrika wurden im Laufe der Jahrzehnte viele regionale Handels- und Wirtschaftsabkommen unterzeichnet. Beginnend mit der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) und von Südafrikanische Zollunion (Sacu), die seit Jahrzehnten im Einsatz sind, aber letztlich wenig Einfluss auf die nationale Entwicklung der Mitgliedsländer hatten.

Wirtschaftsgemeinschaften in Afrika stellen für die meisten sogar eine zusätzliche Besteuerungsstufe dar. Sie unterliegen viel ausländischer Einmischung, hauptsächlich von der französischen und britischen Regierung sowie von internationalen Finanzinstitutionen. Seit ihrer Geburt waren sie auch Schauplatz mehrerer Finanzskandale und Finanzierungsabkommen mit so hohen Zinsen, dass sie für die Unterzeichnerstaaten schädlich sind. Beispiele von Ghanas europäische Schulden oder Angolas Schulden bei chinesischen Nationalbanken sind Paradebeispiele für eine schlechte Finanzverwaltung.

Gibt es Stärke in der Einheit?

Das Markenzeichen von Zlecaf ist, dass es den gesamten Kontinent abdecken soll – auch wenn dies noch in weiter Ferne liegt. Dadurch kann das Abkommen trotz der damit verbundenen Herausforderungen, nämlich der Konsensbildung und der Umsetzung von Beschlüssen in vielen Mitgliedsländern, viele Bereiche berühren. Und obwohl sich das Abkommen weitgehend auf Handelsfragen beschränkt, dürfte es in Zukunft, wie die laufenden Diskussionen über Investitionen und geistiges Eigentum zeigen, auf andere Themen ausgeweitet werden.

Wichtig ist, dass sich bald der Anschein einer gemeinsamen Kapitalstruktur abzeichnen wird, um die Transaktion zu begleiten. Dies ist für die verschuldeten afrikanischen Länder ebenso eine Hoffnung wie eine Bedrohung für die Investment- oder Entwicklungsbanken, die nach und nach die finanzielle Kontrolle afrikanischer Länder wie IWF, ADB, europäische Banken und Fonds amerikanischer und chinesischer Investitionen verlieren. Aber es würde afrikanischen Ländern den Zugang zu privatem Kapital innerhalb des Kontinents erleichtern.

Eine weitere natürliche Erweiterung des Abkommens würde neue Regeln für die Freizügigkeit von Personen und Arbeitnehmern in Afrika beinhalten. Genug, um das Zlecaf schrittweise von einer kommerziellen Institution zu einer politischen Institution zu formen, die einer Art Europäischer Union ähnelt.

Endlose Überlegungen und Spuk der Vergangenheit

Innerhalb des Zlecaf wird es zwangsläufig auch eine Frage der Währung sein. Gemeinsame Währungen waren lange Zeit eine Schwäche der afrikanischen Volkswirtschaften. Der CFA-Franc ist das beste Beispiel. Die Fähigkeit der afrikanischen Länder, eine unabhängige Geldpolitik zu betreiben, wurde durch zwei Faktoren eingeschränkt: de viele afrikanische Länder haben eine Währung, die anfällig für Rohstoffpreise ist, was die langfristige wirtschaftliche Stabilität untergräbt; und einige afrikanische Staaten verwenden Währungsanker um starke Schwankungen zu vermeiden, de facto ihre fiskalische Souveränität aufzugeben.

Dieselben Länder und noch andere in Afrika lassen ihre jeweiligen Währungen im Ausland drucken, meist in Europa. Und verlieren damit ihre monetäre Souveränität und jede Möglichkeit, die Währung zu verwässern oder eine Inflation zu verursachen, die wichtige Entwicklungsprojekte ermöglichen würde, ohne sich noch mehr verschulden zu müssen.

Der Zlecaf als größere und integrativere Gemeinschaft könnte das Wachstum bestehender gemeinsamer Währungen fördern. Oder vielleicht sogar endlich über eine gemeinsame Währung nachdenken, diese eine afrikanische.

Es ist wichtig zu erkennen, dass die Zukunft von Zlecaf und die Richtung, die es einschlägt, zum großen Teil von der Bedeutung abhängen werden, die seine Mitglieder ihm beimessen. Damit dieses politische und wirtschaftliche Projekt weitergeführt werden kann, sind umfangreiche Investitionen in diplomatisches und wirtschaftliches Kapital erforderlich. Zlecaf wird auch vermeiden müssen, zu einem politischen Schlachtfeld zu werden, wie es bei der Union des Arabischen Maghreb in Nordafrika der Fall war, wo Meinungsverschiedenheiten zwischen Algerien und Marokko zur Westsahara haben jede sinnvolle Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedern verhindert.

Stichworte: in einemWirtschaftPolitik
zurück Artikel

In Burkina Faso arbeitet die Regierung an der nationalen Aussöhnung

weiter zum nächsten Artikel

Die African Medicines Agency, ein angekündigter Misserfolg?

Anouar Diden

Anouar Diden

Hinterlassen Sie einen Kommentar Annuler la réponse

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Alle Neuigkeiten über AFLIP
  • Südafrika
  • Algerien
  • Angola
  • Benin
  • Botswana
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Kamerun
  • Kap Verde
  • Zentral
  • Komoren
  • Elfenbeinküste
  • Dschibuti
  • Ägypten
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Gabun
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Äquatorial-Guinea
  • Kenia
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyen
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Mali
  • Marokko
  • Maurice
  • Mauretanien
  • Mosambik
  • Namibia
  • Niger
  • Nigeria
  • Uganda
  • Republik Kongo
  • DR Kongo
  • Ruanda
  • Sao Tome und Principe
  • Senegal
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Eswatini
  • Tansania
  • Tschad
  • Tunesien
  • Togo
  • Sambia
  • Simbabwe

Maghreb & Naher Osten

  • Algerien
  • Ägypten
  • Libyen
  • Marokko
  • Mauretanien
  • Naher Osten
  • Tunesien

Westafrika

  • Benin
  • Burkina Faso
  • Kap Verde
  • Côte d'Ivoire
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea Conakry
  • Guinea-Bissau
  • Liberia
  • Mali
  • Niger
  • Nigeria
  • Senegal
  • Sierra Leone
  • Togo

Zentralafrika

  • Zentralafrikanische Republik
  • Kamerun
  • Gabun
  • Äquatorial-Guinea
  • Demokratische Republik Kongo
  • Republik Kongo
  • Tschad
  • São Tomé und Príncipe

Afrique de l'Est

  • Burundi
  • Dschibuti
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Kenia
  • Uganda
  • Ruanda
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Tansania

Südliches Afrika und Indischer Ozean

  • Südafrika
  • Angola
  • Botswana
  • Komoren
  • Lesotho
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Maurice
  • Mosambik
  • Namibia
  • Seychellen
  • Eswatini
  • Sambia
  • Simbabwe
  • Wer sind wir?
  • L'Edito
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt
  • Kann 2021
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR

© 2022 Das Journal für Afrika.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Home
  • Afrika nach
  • Afrika gestern
  • Afrika heute
  • Beschäftigung
  • Reisepässe
  • Kann 2021
  • Kontakt

© 2022 Die Zeitschrift für Afrika.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen!

Füllen Sie die folgenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Wiedergabeliste hinzufügen

Gehen Sie zur mobilen Version