Site-Symbol Das Journal von Afrika

Der Gewinn der Weltmeisterschaft, ein unerreichbarer Traum für afrikanische Mannschaften?

Wenn Samuel Eto'o und Patrice Motsepe glauben, dass ein afrikanisches Team eines Tages die Weltmeisterschaft gewinnen kann, a Studie von Harvard-Forschern versucht zu erklären, warum es mehrere Jahrzehnte dauern wird.

"Ein afrikanisches Team muss in naher Zukunft die Weltmeisterschaft gewinnen." Als er die Leitung der Confederation of African Football (CAF) übernahm, versprach der Südafrikaner Patrice Motsepe in halben Worten, dass bald eine kontinentale Auswahl die prestigeträchtigste Trophäe des Fußballs erobern würde. Es sei notwendig, präzisierte der neue CAF-Chef, dass wir „aufhören, zu pessimistisch und negativ in Bezug auf die Weltmeisterschaft zu sein“. Vor kurzem sagte der neue kamerunische Fußballtrainer Samuel Eto'o: „Die Leute denken, dass es für Afrika fast unmöglich ist, eine Weltmeisterschaft zu gewinnen. Aber ich sage mir, dass es möglich ist.“

Die afrikanische Bilanz spricht jedoch für sich: Bei bisherigen Weltmeisterschaften konnte keine Auswahl aus einem Land des Kontinents über das Viertelfinale hinauskommen. Allerdings sorgte Kamerun 1990 für eine Überraschung in Italien und erreichte als erstes afrikanisches Land das Viertelfinale. Nach einer ausgeglichenen Verlängerung verloren Roger Milla und seine Partner endgültig. Zwölf und zwanzig Jahre später blieben Senegal und Ghana im gleichen Stadium des Wettbewerbs stehen.

Angesichts der jüngsten afrikanischen Leistungen ist klar, dass keine kontinentale Auswahl wirklich bereit zu sein scheint, die nächste Weltmeisterschaft zu gewinnen. Zumal 2018 den Kontinent traumatisiert hat: Kein afrikanisches Team hatte es geschafft, sich aus der Gruppenphase zu befreien.

Wenn ja ein echtes Ausbildungsproblem in den verschiedenen Ländern des Kontinents, die Afrikaner scheinen sich entschieden zu haben: Der Sieg bei der Weltmeisterschaft ist nicht für morgen. Und die Aussicht aufeine Weltmeisterschaft alle zwei Jahre, was dem afrikanischen Fußball zugute käme kurzfristig keine Hoffnung auf einen endgültigen afrikanischen Sieg.

Afrikanische Teams verbessern sich, aber die Kluft wird größer

Aber gäbe es noch andere Gründe für afrikanische Ausfälle bei der WM? Das finden interessierte Forscher der amerikanischen Universität Harvard. Letztere hat vor einigen Monaten eine Studie zum Thema veröffentlicht. Eine Analyse der Leistung der besten afrikanischen Mannschaften zwischen 1970 und 1979, dann zwischen 2010 und 2019, zeigt, dass das Niveau auf dem Kontinent gestiegen ist, aber dass afrikanische Mannschaften noch weit von der Leistung historischer Mannschaften wie Brasilien, Deutschland oder Frankreich.

Vor allem die Studie zeigt vor allem die regelmäßigsten Mannschaften, weit davon entfernt, nur interessiert zu seinin der FIFA-Rangliste : Damit ist Algerien das Stammteam, zusammen mit Kamerun, Ägypten oder sogar Ghana und der Elfenbeinküste.

Problem für Afrika: Wenn seine Auswahl weitergeht, tun dies auch die anderen internationalen Teams. Um dies zu erklären, stützen sich Harvard-Forscher auf den „Leistungsindex“ von Selektionen. Für Afrika liegt dieser Index, der 45 nicht über 1979 lag, zwischen 43 und 57 zwischen 2010 und 2019. Allerdings ist der Leistungsindex auch für die anderen Kontinente gestiegen und für einige Teams auf 90 gestiegen. Tatsächlich hat sich die Kluft zwischen westlichen und afrikanischen Teams vergrößert.

„Afrika geht es besser als in der Zeit von 1970 bis 1979, hat aber noch weniger Chancen, die Trophäe der besten Nationen der Welt zu gewinnen als damals“, fasst die Agentur Ecofin zusammen, die die Harvard-Studie bezieht.

Eine Talentgeschichte?

Gibt es eine Talentlücke zwischen afrikanischen und europäischen Spielern? Es ist schwer zu akzeptieren, dass viele Afrikaner woanders bei den größten europäischen Meisterschaften spielen.

Um zu zeigen, dass Fußball nicht nur eine Talentgeschichte ist, beobachteten die Forscher die Leistungen der tunesischen Mannschaft der 70er Jahre, die echte Fußballstars wie Mokhtar Dhouib, Néjib Ghommidh oder Tarak Dhiab zusammenbrachte. Aber gegen sie schnitten Platini, Tigana oder Giresse besser ab.

Wieso den ? Ganz einfach dank eines schwierigeren Kurses für die Franzosen als für die Tunesier. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beispielsweise die Blues gegen die besten Nationen der Welt Jahr für Jahr Fortschritte gemacht haben, während Tunesien nur wenige Spiele gegen die Top-Teams bestritt. Ergebnis: Während der großen Begegnungen lastet der Druck eher auf den Schultern der Tunesier als auf denen der Franzosen, die an solche Spiele gewöhnt sind.

Wenn eine afrikanische Auswahl eines Tages Weltmeister werden will, muss sie die Qualität ihrer Gegner steigern. Das bedeutet mehr Freundschaftsspiele gegen große Fußballnationen.

Aber es wird dauern. Viel Zeit. Die Studie fegt damit die Aussichten von Beobachtern weg, die sehen, dass ein afrikanisches Team die Weltmeisterschaft bis 2040 gewinnt. Schuld daran ist laut Harvard-Forschern die mangelnde Offenheit afrikanischer Auswahlen international.

Schließlich weist die Studie auf ein weiteres großes Problem hin: Infrastruktur — wir haben es beim letzten Afrikanischen Nationen-Pokal gesehen – und Ausbildung reichen nicht aus, um dem Kontinent alle Chancen zu geben. Schließlich bremsen auch die oft stürmischen Beziehungen zwischen den Spielern und ihren Verbänden sowie die sehr jungen Abgänge von Spielern nach Europa den afrikanischen Fortschritt.

Beenden Sie die mobile Version