Site-Symbol Das Journal von Afrika

Tunesien: die Folgen der Äußerungen des Präsidenten gegen schwarze Migranten

In Tunesien lenkt die Suche nach Sündenböcken unter Migranten die Aufmerksamkeit vom anhaltenden Versagen der Regierung ab, die tiefe wirtschaftliche und soziale Krise zu lösen, schreibt die Forscherin Franzisca Zanker.

La Aussage des tunesischen Präsidenten Kai Said dass „dringende Maßnahmen“ „gegen die illegale Einwanderung von Subsahara-Afrikanern“ erforderlich seien, die „Gewalt und Kriminalität“ verursache, löste eine landesweite Gegenreaktion gegen die Migranten aus.

Die Erklärung, die auf ein Treffen zur nationalen Sicherheit und die darauf folgende Gegenreaktion gegen Migranten folgte, zog internationale Verurteilung nach sich, auch aus Afrika.

Schätzungen über die Zahl der Migranten in Tunesien schwanken 21.000 regulär registrierte Migranten, 59 000Einschließlich 9 000 registrierte Flüchtlinge und Asylsuchende.

Der Präsident stellte in seiner aufrührerischen Erklärung fest, dass der „unerbittliche Strom“ und „Horden illegaler Migranten“ darauf abzielten, die demografische Struktur des Landes zu verändern, „indem er seinen arabischen und islamischen Charakter bedroht“.

Diese beleidigende Aussage – ​​und die daraus resultierende Vergeltung – ist zutiefst schockierend und hat bereits Auswirkungen gehabt. In Tunesien, wo die Stimmung gegen Immigranten zunimmt, rechtsextreme Gruppen wurden in ihrer aggressiven Haltung gegenüber Einwanderern bestärkt. Tausende Einwanderer flohen. Diejenigen, die bleiben, sehen sich Angriffen auf ihre gegenüber Würde.

Tunesien wurde von der afrikanischen Gemeinschaft verurteilt, wobei die Afrikanische Union die stärksten Maßnahmen ergriff. Sie hat verschoben sein geplantes Treffen in Tunis, der tunesischen Hauptstadt. Vier westafrikanische Länder – Guinea, Mali, Burkina Faso und Côte d’Ivoire – haben ihre Staatsangehörigen evakuiert oder zur Vorsicht aufgerufen.

Länder in Subsahara-Afrika haben auch zum Boykott aufgerufen Tunesische Produkte. Tunesische Gruppen der Zivilgesellschaft, Menschenrechtsaktivisten und Künstler haben dies ebenfalls getan verurteilt Angriffe auf Migranten.

Dies ist eine neue Folge der Migrationspolitik, die die Europäische Union Tunesien auferlegt. Es trägt auch zur Isolation und Marginalisierung des Landes gegenüber seinen Nachbarn auf dem Kontinent in dieser Zeit der politischen und sozioökonomischen Krise bei.

In Tunesien tragen die jüngsten Angriffe auf Migranten zur Vertiefung der Polarisierung innerhalb verschiedener Fraktionen der Gesellschaft bei, insbesondere zwischen NGOs, die gegen Rassismus gegen Migranten mobilisieren, und der Ausbreitung und Anziehungskraft populistischer Parteien und der Verschwörungstheorie.

Gewalt gegen Immigranten

Die im Land lebenden Migranten und Flüchtlinge kommen aus verschiedenen Teilen der Welt, einschließlich Syrien. Die meisten stammen jedoch aus Ländern in Subsahara-Afrika, insbesondere aus Westafrika. Sie bleiben aus verschiedenen Gründen im Land, darunter Studium, Arbeit und für viele die Durchreise nach Europa, wenn sich die Gelegenheit ergibt.

Die rassistische Vorfälle gegen Flüchtlinge und Migranten aus Subsahara-Staaten und Hassrede sind nicht neu in Tunesien. Nichtsdestotrotz folgte dieser besonders aufrührerischen Rede von Präsident Saïed eine gewaltige „Sicherheits“-Kampagne,willkürliche Verhaftungen von den Sicherheitskräften von Hunderten von Migranten aus Subsahara-Staaten. Sie wurden in illegalen Zentren festgehalten.

diese systemische und rassistische Gewalt betraf eine Reihe von Männern, Frauen, Kindern und sogar Säuglingen aus Einwandererfamilien. Es kam zu körperlichen Angriffen, Entlassungen,Vertreibungen Wohnungen und sogar Schulen und Kinderkrippen.

Angst ist weit verbreitet und Hunderte von Migranten haben sie gezeltet vor den Büros vonInternationale Organisation für Migration und Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen in der Kälte, Schutz suchend.

Anti-Migranten-Debatten und Hassreden im Internet haben in letzter Zeit zugenommen. Die rechtsextreme tunesische nationalistische Partei ist von einigen tausend Abonnenten im Januar auf mehr als angewachsen 50 000 Ende Februar. Die Verbreitungsgeschwindigkeit der Botschaft dieser Partei ist alarmierend.

Schon vor der Aussage des Präsidenten war es der Gruppe gelungen, mehr als einzusammelneine Million Unterschriften für eine Petition zur Abschiebung von undokumentierten Migranten aus Subsahara-Staaten. Es zeigt seinen Versuch, eine populistische Antwort auf die bereits weit verbreitete fremdenfeindliche Stimmung zu geben.

Gewalt gegen Migranten ist Teil eines allgemeinen Zusammenhangs des Scheiterns angesichts der tiefen wirtschaftlichen und sozialen Krisen, die Tunesien durchmacht. Diese haben sich seitdem verschlechtert Stärkung seiner Kräfte verbindlich am 25. Juli 2021.

Dies hat nicht nur im öffentlichen Diskurs, sondern vor allem im Kontext von Verschwörungstheorien zu einer Annäherung geführt hohe Arbeitslosigkeit, Warenknappheit und steigende Lebensmittelpreise.

Die tunesische Gesellschaft ist polarisiert. Die Angst und die Hassrede schwappte online über und die Zivilgesellschaft und die politische Opposition gerieten unter Beschuss. zunehmende Unterdrückung.

Benennung von Sündenböcken

Die Gegenreaktion gegen Migranten ist in diesem Zusammenhang politisch nützlich: Migranten zum Sündenbock zu machen, dient dazu, von dem anhaltenden Versäumnis abzulenken, viele dieser innenpolitischen Probleme anzugehen, wie es in anderen Ländern wie diesem zu beobachten ist Südafrika.

Migranten werden als „Bürde“ für eine ohnehin schlechte Infrastruktur und Wirtschaft, als Gefahr für die Öffentlichkeit und als „Belastung“ angesehen ausländisch finanzierte Parteipfand in Tunesien, um es wieder zu kolonisieren. Das Melden und Durchgreifen gegen Migranten zielt darauf ab, an Popularität zu gewinnen, insbesondere nach dem niedrige Teilnahmequoten bei den Wahlen 2022.

Reaktionen

Dutzende zivilgesellschaftliche Gruppen, Menschenrechtsaktivisten und Künstler unterzeichneten eine kollektive Aussage Aufruf zu einer Kundgebung gegen Saïeds Worte und die Konsequenzen, die sie hatten. Hunderte von Menschen haben protestierte auf den Straßen und skandierten „Nieder mit dem Faschismus, Tunesien ist ein afrikanisches Land“.

Die Länder der Region reagierten schnell. Dort Guinea war das erste Unternehmen, das rund XNUMX seiner Staatsangehörigen zu ihrer eigenen Sicherheit und Würde zurückgeführt hat. Wenige Tage später repatriierte Mali dreimal so viele.

Côte d'Ivoire hat auch vorschlagen zur Rückführung eigener Staatsangehöriger. Der Botschafter von Burkina Faso in Tunis brachte seine Solidarität in dieser „schwierigen Situation“ zum Ausdruck. Des Äpfel zum Boykott tunesischer Produkte wurden eingeführt, insbesondere in Côte d'Ivoire, Guinea, Senegal und Mali.

Die Afrikanische Union (AU) gab eine Erklärung ab am Tag nach den beleidigenden Äußerungen des Präsidenten. Sie kritisierte Tunesien scharf und forderte es auf, „rassistische Hassreden“ zu vermeiden. Für Mitte März war ein AU-Treffen in Tunis angesetzt storniert.

Diese Reaktionen erinnern uns an jene, die 2017 durch die Verbreitung von geweckt wurden CNN-Aufnahmen afrikanische Migranten und Flüchtlinge, die auf Sklavenmärkten in Libyen versteigert werden. Dies löste einen großen Skandal auf dem Kontinent aus und provozierte Reaktionen, insbesondere in Burkina Faso, das hatte rappelé sein Botschafter in Libyen.

Auf dem Kontinent ereignete sich ein großer Skandal, auf den auch Burkina Faso reagierte erinnern sein Botschafter in Libyen.

Länder wie Nigeria haben evakuiert auf dem Luftweg Tausende ihrer Staatsangehörigen aus Libyen.

Die Regierungen zögerten, Rücksendungen aus Europa anzunehmen. Aber die Haltungen im Hinblick auf Rückführungen auf das Festland unterschiedlich gewesen.

Es ist schwierig zu wissen, was das ist außenpolitische Ziele von Tunesien unter Saied.

Am 8. März der Präsident Umaro Sissoco Embalo von Guinea-Bissau besuchte Tunesien, auch in seiner Funktion als Präsident der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten. Während dieses Besuchs zog Herr Saied seine heimtückischen Bemerkungen zurück und argumentierte, dass seine Aussage falsch interpretiert worden sei. Nicht nur seine Familienmitglieder waren mit „Afrikanern“ verheiratet, er hatte auch „afrikanische“ Freunde. Und als Antwort auf Präsident Embalo, er admis : „Ich bin tatsächlich Afrikaner und stolz darauf“.

Eine Reihe von neue Maßnahmen wurden schnell angekündigt, darunter eine Hotline zur Meldung von Menschenrechtsverletzungen, psychologische Unterstützung für Migranten und der Erlass von Gebühren im Zusammenhang mit Verstößen gegen die Aufenthaltserlaubnis, wenn Migranten einer Rückkehr in ihr Herkunftsland zustimmen.

Aber die staatlich geförderte Gewalt ging weiter.

Der Niederschlag

Für die Länder und Völker der Region ist es einfach eine andere Dimension von Outsourcing-Richtlinien unpopulär, der ihnen von der Europäischen Union auferlegt wird. Ziel ist es, die Zuwanderung nach Europa zu reduzieren.

Tunesien für Migranten aus Subsahara-Staaten unbewohnbar zu machen, ist Teil der Strategie von Abschreckung von der Europäischen Union verfolgt. Aber die Angriffe riskieren, den Ruf Tunesiens auf dem Kontinent zu beschädigen. Die diplomatischen Beziehungen werden durch rassistische Übergriffe stark beeinträchtigt.

Zivilgesellschaftliche Gruppen anspruchsvoll bereits die Suspendierung Tunesiens aus der Afrikanischen Union.

Die Aussichten für einzelne Migranten sind düster. Sie werden weiterhin in einer Atmosphäre der Angst und Gefahr leben. Und für die gesamte tunesische Bevölkerung werden die fremdenfeindlichen Angriffe zu einer Zeit, in der die steigenden Lebenshaltungskosten und die zahlreichen internationalen und nationalen Krisen Solidarität – auch auf dem Kontinent – ​​unerlässlich machen, nur noch mehr Spaltungen schaffen.

Tunesien braucht Verbündete, um diese vielfältigen Krisen zu überwinden. Die zunehmende Isolation wird diese Aufgabe erschweren.

Nermin Abbassi, Studentin der Politikwissenschaften an der Universität zu Köln und wissenschaftliche Mitarbeiterin, hat an diesem Artikel mitgewirkt.

Franziska Zanker, Senior Research Fellow, Arnold Bergstraesser Institut

Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.

Beenden Sie die mobile Version