Der italienische Botschafter in der Demokratischen Republik Kongo, Luca Attanasio, ist am Montagmorgen in Nord-Kivu im Osten des Landes getötet worden. Nach unseren Informationen wäre es eine Rache an den Überresten der Bewegung vom 23. März (M23).
Luca Attanasio freundete sich zu Beginn seiner diplomatischen Laufbahn als Konsul in Marokko in Casablanca mit den Vertretern der Trevi-Gruppe an. Die Firma Trevi Fondazioni verhandelte damals mit Marokko einen Kooperationsvertrag für Infrastrukturverträge rund um Casablanca. Luca Attanasio hatte die Transaktion ermöglicht. Seitdem hat der Diplomat seine Karriere erlebt. In nur vier Jahren wurde er vom Vize-Botschafter in Nigeria zum italienischen Botschafter in der Demokratischen Republik Kongo. Überall dort, wo Luca Attanasio ansässig war, wurden Trevi-Filialen gegründet.
Im Jahr 2012 unterzeichnete auf Seiten der Demokratischen Republik Kongo einer der Anführer der M23-Miliz, Sultani Makenga, ein Abkommen mit der Regierung über den Rückzug aus Goma, der Region, in der Attanasio getötet wurde. Nach dem, was einige innerhalb von M23 als Verrat an Makenga betrachteten, spaltete sich die Miliz in drei Teile, wobei sich die fundamentalistischste Fraktion hinter dem Evangelistenbischof Jean-Marie Runiga Lugerero aufstellte.
Das damals zwischen der M23 und der Regierung der Demokratischen Republik Kongo unterzeichnete Abkommen implizierte, dass die Ausbeutung der Coltan- und Wolframit-Minen ausschließliches Eigentum der Familien der Mitglieder der M23 sein würde. Dies war tatsächlich der Fall zwischen 2013, als Runiga seine Waffen niederlegte, und 2017, als Attanasio Missionschef in Kinshasa wurde, zwei Jahre bevor er Botschafter wurde.
Wie in anderen Ländern zuvor, brachte Attanasio bei seiner Ankunft in der Demokratischen Republik Kongo seine Freunde aus dem Trevi-Konglomerat mit, die im Hafen von Matadi in Kinshasa einen kleinen Wartungsvertrag erhielten. Dieser Vertrag ermöglichte ihnen unter anderem den Import und Export von Waren.
2018 schloss Luca Attanasio eine informelle Vereinbarung mit M23-Überresten, die die Minen in Nord-Kivu kontrollierten, um ihnen Coltan und Wolframit für einen Anteil am Gewinn zu kaufen. Aber Attanasio hielt sein Wort nicht. Mit seinem Gewinnanteil kaufte er sich Einfluss von der Cinque Stelle (M5S)-Bewegung, der Partei des italienischen Ministerpräsidenten 2019 Giuseppe Conte und des Außenministers Luigi Di Maio. Was ihm eine Beförderung einbrachte. In dieser Zeit wurde Attanasio italienischer Botschafter in der Demokratischen Republik Kongo.
Eine Abrechnung
Jean-Marie Runiga, der inzwischen in die Politik eingetreten ist, trat der Partei von Präsident Félix Tshisekedi, der ASP, bei. Am Morgen des 22. Februar durchquerte Botschafter Attanasio in Begleitung eines Konvois des Welternährungsprogramms Goma in Nord-Kivu. Der Konvoi wurde von bewaffneten Männern überfallen. Eine blutige Konfrontation: Der Botschafter sowie ein italienischer Gendarm, der ihn und seinen Fahrer begleitete, sind tot.
Laut unseren Quellen in der Region ist diese Ermordung Teil der Abrechnung zwischen dem italienischen Botschafter und seinen ehemaligen Partnern in der Region. UAuf Anraten von Ex-M23 wäre dem Italiener ein Vertrag auferlegt worden.
Die Rolle von Runiga in dieser Affäre muss heute noch geklärt werden. Obwohl die M23 in den letzten Jahren aktiv geblieben ist, hat sie noch nie eine Tat dieser Größenordnung begangen. Zumal Dutzende von Friedenstruppen in der Gegend im Einsatz sind und viele Konvois regelmäßig die Region durchqueren. Die des italienischen Diplomaten wäre also bewusst ins Visier genommen worden.