Die Gruppe D ist eine ziemlich außergewöhnliche Gruppe und unterscheidet sich beim Afrika-Cup 2021. Einerseits ist sie die einzige Gruppe, die aus nicht französischsprachigen Ländern besteht. Zum anderen setzt er sich aus den drei Gewinnern des afrikanischen Wettbewerbs zusammen, Sudan, Nigeria und Ägypten. Zusammen haben sie mehr als elf Titel gewonnen. Während Guinea-Bissau eine jungfräuliche Erfolgsgeschichte vorzuweisen hat.
Zugegeben, in dieser Gruppe bestehend aus Nigeria, Ägypten, Sudan und Guinea-Bissau sind die beiden Favoriten für das Achtelfinale Nigeria und Ägypten, aber da der afrikanische Fußball gerne die Quoten schlägt, können Guinea-Bissau und der Sudan schaffen eine Überraschung.
Nigeria
Die Super Eagles müssen an ihrem 19. Africa Cup of Nations teilnehmen, der am 9. Januar 2022 in Kamerun beginnt. Das Ziel Nigerias ist es, nach den Krönungen von 4, 2013 und 1994 zum 1980. Mal den Pokal zu heben. Das Problem ist laut Fußballexperten das Ungleichgewicht zwischen den Linien. Der Großteil der Stärke der Super Eagles konzentriert sich im Angriff, während sie in der Mitte und in der Verteidigung schwach sind. Diese Schwäche hinderte die Mannschaft von Gernot Rohr jedoch nicht daran, sich für die Play-offs zur WM 2022 sowie für den Afrika-Cup 2021 zu qualifizieren Osimhen, während dieser Ausgabe des CAN. Tatsächlich erleidet der Angreifer eine schwere Gesichtsverletzung.
Tag 1
Ägypten
Seit ihrer siebten Krönung beim CAN 2010 in Angola haben die Pharaonen den Afrika-Cup nicht mehr gewonnen. Auch bei der letzten CAN 2019 schieden die Männer von Javier Aguirre Onaindía nach einem Aufeinandertreffen mit Südafrika im Achtelfinale aus. Mit dem Ziel, diese Trophäe nach einer langen Diät zu gewinnen, hat Ägypten daran gearbeitet, sein Team zu erneuern und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Rahmenprinzipien beibehalten werden, die den Afrika-Cup zwischen 2006 und 2010 im Würgegriff haben. Der Trainer Carlos Queiroz verlässt sich auf die Klubs von Zamalek und Al Ahly, um sein Team zu bilden und bietet gleichzeitig einen tragfähigen und glänzenden Spielhintergrund. Ohne zu vergessen, dass Carlos Queiroz neben lokalen Talenten auf Mohamed Salah zählen kann, der auf der Spitze seiner Kunst steht. Diese 33. Ausgabe der CAN ist eine neue Gelegenheit für die Pharaonen, ihre ruhmreiche Vergangenheit aufzuarbeiten.
Tag 2
Sudan
Die Jediane Falcons treffen bei CAN 2021 zum neunten Mal auf die anderen Teams der Gruppe D. Der Sudan hat im CAN-Finale eines der besten Ergebnisse im Vergleich zu anderen afrikanischen Ländern wie Südafrika, Marokko, Mali und Senegal. Mit einem dritten Platz, zwei Finals und einem Meistertitel schnitten die Nilkrokodile bei diesem afrikanischen Wettbewerb besser ab als diese Länder.
Doch seit 1970, als die sudanesische Mannschaft ihre einzige Trophäe auf ihrem Boden holte, wechselten sie lange Abwesenheiten von afrikanischen Wettbewerben und Rückblenden. Das Team von Hubert Velud muss die Schwelle der ersten Runde überschreiten und versuchen, besser als die Ausgabe von 2012 abzuschneiden.
Tag 3
Guinea-Bissau
Die Lycaons bereiten sich auf ihren dritten Afrikanischen Nationen-Pokal in der Geschichte vor. Bei den ersten beiden CAN konnte Guinea-Bissau 2019 und 2017 die erste Runde nicht überstehen. Die Männer von Baciro Candé werden versuchen, während dieser kamerunischen Ausgabe des CAN besser abzuschneiden. Wichtig ist, dass die Djurtus, deren Team sich in den letzten 5 Jahren nicht verändert hat, Erfahrungen gesammelt haben. Der Held der ersten Qualifikation von Guinea-Bissau, Baciro Candé, muss versuchen, sein Team in die dritte Endphase in Folge zu führen. Das Team besteht aus dem Torschützenduo Frédéric Mendy und Piqueti sowie Zezinho und dem Torhüter für 3 Länderspiele Jonas Mendes.
Am 11. Januar 2022 trifft Guinea-Bissau im ersten Spiel auf den Sudan. Ein vielversprechender Auftakt für die Djurtus vor den großen Begegnungen gegen Nigeria am 17. Januar 2022 und Ägypten am 15. Januar 2022.