• Trending
Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

6 August 2021
Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

1 décembre 2022
Zelensky

Afrikanische Präsidenten meiden Wolodymyr Selenskyj

21 Juni 2022
Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

27 September 2021
Schwarze Axt

[Gangs of Africa] „Black Axe“, die mysteriöse nigerianische Mafia

2 August 2022
Hassan Marokko

Marokko: Der Erbe Hassan III, das Ebenbild seines Großvaters?

17 Februar 2022
Wahlen in Afrika 2022

2022, Jahr der Wahlen und Unsicherheiten in Afrika

2 Januar 2022
Philipp Simo

[Serie] Die Betrüger Afrikas: Philippe Simo, der Unternehmer mit dem „glatten Redner“.

9 März 2022
Feder und Schwert: Emir Abdelkader

Feder und Schwert: Emir Abdelkader

4 Mai 2021
Die Bewaffnung der Ukraine durch die Amerikaner geht über Marokko

Die Bewaffnung der Ukraine durch die Amerikaner geht über Marokko

6 décembre 2022
Francois Beya

DRC: Wer ist François Beya, der „Mister Intelligence“, der gerade verhaftet wurde?

6 Februar 2022
Woher kommen die besten afrikanischen Datteln?

Woher kommen die besten afrikanischen Datteln?

9 Mai 2021
Dienstag, 3 Oktober 2023
Reisepässe
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR
Land
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
canxnumx
Beschäftigung
  • Startseite
  • Afrika gestern
    Welche wirtschaftlichen Folgen nach dem Erdbeben in Marokko?

    Welche wirtschaftlichen Folgen nach dem Erdbeben in Marokko?

    Gabun: Wie die 56-jährige Herrschaft der Bongo-Familie dem Land schadete

    Gabun: Wie die 56-jährige Herrschaft der Bongo-Familie dem Land schadete

    920 Millionen Menschen bis 2050 mit Flusskonflikten konfrontiert sein?

    920 Millionen Menschen bis 2050 mit Flusskonflikten konfrontiert sein?

    Algerien: Unbezahlbare Unabhängigkeit

    Algerien: Unbezahlbare Unabhängigkeit

    Sklaverei: Nach der Entschuldigung der Niederlande Wiedergutmachung?

    Sklaverei: Nach der Entschuldigung der Niederlande Wiedergutmachung?

    Wer war Maman Creppy, die Königin der Textilien und Wachsbotschafterin?

    Wer war Maman Creppy, die Königin der Textilien und Wachsbotschafterin?

    Sierra Leone: Afrikanische Führer spielten eine Schlüsselrolle bei der Beendigung des transatlantischen Sklavenhandels

    Sierra Leone: Afrikanische Führer spielten eine Schlüsselrolle bei der Beendigung des transatlantischen Sklavenhandels

    Kamerun: Wer war John Fru Ndi, der historische Gegner von Paul Biya?

    Kamerun: Wer war John Fru Ndi, der historische Gegner von Paul Biya?

    Wozu dient die Afrikanische Union 60 Jahre nach ihrer Gründung noch?

    Wozu dient die Afrikanische Union 60 Jahre nach ihrer Gründung noch?

  • Afrika heute
    Senegalesische Präsidentschaftswahl: viele Kandidaten, aber wenige gewählte Amtsträger

    Senegalesische Präsidentschaftswahl: viele Kandidaten, aber wenige gewählte Amtsträger

    Djerba, zum Weltkulturerbe erklärt: ein Erfolg in Form einer Herausforderung

    Djerba, zum Weltkulturerbe erklärt: ein Erfolg in Form einer Herausforderung

    Mamadi Doumbouya: Afrika braucht keine Lehren aus dem Westen

    Mamadi Doumbouya: Afrika braucht keine Lehren aus dem Westen

    Den Putsch in Gabun verstehen

    Den Putsch in Gabun verstehen

    Für eine geografische Analyse von Katastrophen: der Fall des Erdbebens vom 8. September in Marokko

    Für eine geografische Analyse von Katastrophen: der Fall des Erdbebens vom 8. September in Marokko

    Paul RafanoharanaAndry Rajoelina

    Madagaskar: Der Rückzug des Senatspräsidenten, ein institutioneller Putsch?

    In Gabun Familienstreit oder politische Strategie?

    Diese Gründe erklären den Staatsstreich in Gabun

    In Marokko sind nach dem Erdbeben fast 2 Menschen ums Leben gekommen

    In Marokko sind nach dem Erdbeben fast 2 Menschen ums Leben gekommen

    Afrika-Frankreich-Gipfel: Macron und die 40 Burkinabés

    Frankreich in Afrika: Warum Macrons Politik Misstrauen und Wut verstärkt hat

  • Afrika nach
    Demokratische Republik Kongo: Denis Mukwege, der Wahlhelfer von Félix Tshisekedi

    Bereitet Dr. Mukwege in der Demokratischen Republik Kongo seinen Wahlkampf vor?

    Im Jahr 2024 werden die BRICS drei afrikanische Länder umfassen

    Im Jahr 2024 werden die BRICS drei afrikanische Länder umfassen

    In Südafrika bereiten sich die BRICS darauf vor, die Finanzwelt aufzurütteln

    In Südafrika bereiten sich die BRICS darauf vor, die Finanzwelt aufzurütteln

    Ein Erdbeobachtungssatellit, hergestellt in der Elfenbeinküste

    Ein Erdbeobachtungssatellit, hergestellt in der Elfenbeinküste

    In Kongo-Brazzaville die verwaiste Opposition

    In Kongo-Brazzaville die verwaiste Opposition

    Der Gewinn der Weltmeisterschaft, ein unerreichbarer Traum für afrikanische Mannschaften?

    Endlich eine Weltmeisterschaft in Nordafrika?

    Die BRICS auf dem Weg zu einer neuen multipolaren oder chinesisch-amerikanischen Weltordnung?

    Was wäre, wenn die BRICS-Staaten europäische Länder willkommen heißen würden?

    Afrikanische Union: ECOWAS vereint, Maghreb zersplittert

    Können Klimaschutzmaßnahmen das Image der Afrikanischen Union wiederherstellen?

    Wie die afrikanische G4 versucht, ihren Agrarsektor zu entwickeln

    Wie Nigeria seine Abhängigkeit vom Ölexport verringern will

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
  • Startseite
  • Afrika gestern
    Welche wirtschaftlichen Folgen nach dem Erdbeben in Marokko?

    Welche wirtschaftlichen Folgen nach dem Erdbeben in Marokko?

    Gabun: Wie die 56-jährige Herrschaft der Bongo-Familie dem Land schadete

    Gabun: Wie die 56-jährige Herrschaft der Bongo-Familie dem Land schadete

    920 Millionen Menschen bis 2050 mit Flusskonflikten konfrontiert sein?

    920 Millionen Menschen bis 2050 mit Flusskonflikten konfrontiert sein?

    Algerien: Unbezahlbare Unabhängigkeit

    Algerien: Unbezahlbare Unabhängigkeit

    Sklaverei: Nach der Entschuldigung der Niederlande Wiedergutmachung?

    Sklaverei: Nach der Entschuldigung der Niederlande Wiedergutmachung?

    Wer war Maman Creppy, die Königin der Textilien und Wachsbotschafterin?

    Wer war Maman Creppy, die Königin der Textilien und Wachsbotschafterin?

    Sierra Leone: Afrikanische Führer spielten eine Schlüsselrolle bei der Beendigung des transatlantischen Sklavenhandels

    Sierra Leone: Afrikanische Führer spielten eine Schlüsselrolle bei der Beendigung des transatlantischen Sklavenhandels

    Kamerun: Wer war John Fru Ndi, der historische Gegner von Paul Biya?

    Kamerun: Wer war John Fru Ndi, der historische Gegner von Paul Biya?

    Wozu dient die Afrikanische Union 60 Jahre nach ihrer Gründung noch?

    Wozu dient die Afrikanische Union 60 Jahre nach ihrer Gründung noch?

  • Afrika heute
    Senegalesische Präsidentschaftswahl: viele Kandidaten, aber wenige gewählte Amtsträger

    Senegalesische Präsidentschaftswahl: viele Kandidaten, aber wenige gewählte Amtsträger

    Djerba, zum Weltkulturerbe erklärt: ein Erfolg in Form einer Herausforderung

    Djerba, zum Weltkulturerbe erklärt: ein Erfolg in Form einer Herausforderung

    Mamadi Doumbouya: Afrika braucht keine Lehren aus dem Westen

    Mamadi Doumbouya: Afrika braucht keine Lehren aus dem Westen

    Den Putsch in Gabun verstehen

    Den Putsch in Gabun verstehen

    Für eine geografische Analyse von Katastrophen: der Fall des Erdbebens vom 8. September in Marokko

    Für eine geografische Analyse von Katastrophen: der Fall des Erdbebens vom 8. September in Marokko

    Paul RafanoharanaAndry Rajoelina

    Madagaskar: Der Rückzug des Senatspräsidenten, ein institutioneller Putsch?

    In Gabun Familienstreit oder politische Strategie?

    Diese Gründe erklären den Staatsstreich in Gabun

    In Marokko sind nach dem Erdbeben fast 2 Menschen ums Leben gekommen

    In Marokko sind nach dem Erdbeben fast 2 Menschen ums Leben gekommen

    Afrika-Frankreich-Gipfel: Macron und die 40 Burkinabés

    Frankreich in Afrika: Warum Macrons Politik Misstrauen und Wut verstärkt hat

  • Afrika nach
    Demokratische Republik Kongo: Denis Mukwege, der Wahlhelfer von Félix Tshisekedi

    Bereitet Dr. Mukwege in der Demokratischen Republik Kongo seinen Wahlkampf vor?

    Im Jahr 2024 werden die BRICS drei afrikanische Länder umfassen

    Im Jahr 2024 werden die BRICS drei afrikanische Länder umfassen

    In Südafrika bereiten sich die BRICS darauf vor, die Finanzwelt aufzurütteln

    In Südafrika bereiten sich die BRICS darauf vor, die Finanzwelt aufzurütteln

    Ein Erdbeobachtungssatellit, hergestellt in der Elfenbeinküste

    Ein Erdbeobachtungssatellit, hergestellt in der Elfenbeinküste

    In Kongo-Brazzaville die verwaiste Opposition

    In Kongo-Brazzaville die verwaiste Opposition

    Der Gewinn der Weltmeisterschaft, ein unerreichbarer Traum für afrikanische Mannschaften?

    Endlich eine Weltmeisterschaft in Nordafrika?

    Die BRICS auf dem Weg zu einer neuen multipolaren oder chinesisch-amerikanischen Weltordnung?

    Was wäre, wenn die BRICS-Staaten europäische Länder willkommen heißen würden?

    Afrikanische Union: ECOWAS vereint, Maghreb zersplittert

    Können Klimaschutzmaßnahmen das Image der Afrikanischen Union wiederherstellen?

    Wie die afrikanische G4 versucht, ihren Agrarsektor zu entwickeln

    Wie Nigeria seine Abhängigkeit vom Ölexport verringern will

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
Startseite Afrika heute

In Afrika hergestellte Impfstoffe haben Schwierigkeiten, auf den Markt zu kommen: Was sich ändern muss

Padmashree Gehl Sampath von Padmashree Gehl Sampath
fr Français▼
X
ar العربيةzh-CN 简体中文en Englishfr Françaisde Deutschla Latinmt Maltesefa فارسیpt Portuguêsru Русскийes Españoltr Türkçe
Mittwoch, 10. Mai 2023, um 9:41
Tanz Afrika heute
A A
In Afrika hergestellte Impfstoffe haben Schwierigkeiten, auf den Markt zu kommen: Was sich ändern muss

Afrika hat in der Post-COVID-Ära die Moral einheimischer und ausländischer Unternehmen rund um Investitionen in die lokale Produktion gestärkt. Aber wir müssen noch weiter gehen.

Zwei aktuelle Ereignisse in Südafrika haben die Chancen und Herausforderungen deutlich gemacht, mit denen die Impfstoffproduktion auf dem Kontinent konfrontiert ist.

Der erste ist der Besuch des Generaldirektors der Weltgesundheitsorganisation, Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, um über den neuesten Stand des mRNA-Impfstoffproduktionszentrums in Afrika zu berichten. Dieses Zentrum wurde in gegründet my-2021 mit dem Ziel, Entwicklungsländern den Zugang zu den neuesten Impfstofftechnologien zu erleichtern.

Die andere Entwicklung verdeutlichte das Hauptproblem, mit dem afrikanische Länder weiterhin beim Ausbau ihrer Impfstoffproduktionskapazitäten konfrontiert sind: Märkte für ihre Produkte. Zu diesem Punkt die südafrikanische Regierung angekündigt dass es eine Ausschreibung für den Pneumokokken-Impfstoff Prevenar/PCV13 an den örtlichen Vertreter des Serum Institute of India vergeben hatte. Das andere Produkt, Hexaxim, ist nun Gegenstand einer neuen Ausschreibung. Die anderen erfolgreichen Bieter waren GSK (Belgien) und Sanofi (Frankreich).

Es wurde allgemein erwartet, dass die Ausschreibung für Prevenar/PCV13 den Zuschlag erhalten würde Biovac, ein lokales Unternehmen, das die Kapazität dazu entwickelt hat stellen den Impfstoff in Südafrika her durch eine Technologietransferpartnerschaft mit Pfizer.

Das Ergebnis der Ausschreibung ist wirklich paradox, wenn man bedenkt, dass Südafrika eine starke Haltung zum Ausdruck gebracht hat Engagement für die lokale Arzneimittelproduktion. Bei der Ausschreibung für die Lieferung von Impfstoffen für das nationale Programm, zu dem auch Prevenar/PCV13 gehörte, wurden lokal hergestellte Produkte besonders erwähnt.

Die Entscheidung legt nahe, dass dies der Fall ist Fragmentierung von Zielen und Zielen innerhalb von Regierungsbehörden bei der Förderung der pharmazeutischen Produktion in Südafrika. Diese Art von Diskrepanz kann künftige Investitionen und Partnerschaften erheblich entmutigen und Expansionspläne behindern.

Der WHO-Besuch und die Entscheidung von Biovac heben zwei große Herausforderungen hervor: Wie kann die lokale Impfstoffproduktion unterstützt und gleichzeitig die nationalen Gesundheitsziele erreicht werden? Und wie man durch nationale und regionale Beschaffungspolitik Märkte für neue Produzenten in Afrika schafft.

Marktzugang und lokale Produktion

Die Ausschreibungsentscheidung wirft wichtige Fragen zur lokalen Produktion und deren untrennbaren Zusammenhang mit dem Marktzugang auf.

Seit 2021 gibt es Initiativen zur Impfstoffproduktion in Afrika hauptsächlich konzentriert von Finanzierung und Aufbau von Partnerschaften, wobei die zentrale Frage des Marktzugangs für in afrikanischen Ländern hergestellte Produkte außer Acht gelassen wird.

Der Marktzugang ist für die lokale Impfstoffproduktion von entscheidender Bedeutung.

Zunächst einmal hängt die Wettbewerbsfähigkeit der Produktion im Impfstoffsektor von der produzierten Menge ab. Je größer die Produktionsmengen des Unternehmens sind, desto niedriger ist der Preis. Um dies zu erreichen, müssen lokale Unternehmen jedoch Zugang zum Markt haben.

Zweitens ist der Marktzugang der Schlüssel zum Überleben neuer Marktteilnehmer. Es ermöglicht ihnen, ihr Betriebskapital zu decken und hilft ihnen, für die Expansion des Unternehmens erneut zu investieren.

Doch die aktuellen Impfstoffversorgungssysteme in der Region lassen nicht viel Spielraum für afrikanische Unternehmen. Vierzig 54 zahlt des Kontinents sind auf die von bereitgestellten Impfstoffe angewiesen Gavi, die globale Allianz, die berechtigte Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen mit Impfstoffen versorgt. Die von Gavi bereitgestellten Impfstoffe repräsentieren fast 85 % aller Impfungen in der Region bereitgestellt. Dies lässt wenig Spielraum für die Beschaffung über andere Kanäle, bei denen afrikanische Unternehmen mit allen anderen globalen Unternehmen konkurrieren müssen.

Diese Situation ist problematisch. Um dieses Problem anzugehen, hat die Afrikanische Union forderte Gavi auf, 30 % der Impfstoffe von Produktionsstätten auf dem Kontinent zu kaufen. Diese Maßnahme ist in der Diskussion, wird aber nicht ausreichen.

Wenn das Ziel darin besteht, die lokale Produktion von Impfstoffen in Afrika zu ermöglichen, müssen wir sicherstellen, dass lokale Produzenten Zugang zu ihren nationalen Märkten haben. Dieser Marktzugang muss durch nationale Versorgungspolitiken rasch erleichtert werden.

Zulassung

Die Beschaffungspolitik kann möglicherweise drei Hauptziele fördern:

  • Senken Sie die Preise für Impfstoffe und Medikamente,
  • Beseitigung monopolistischer Tendenzenund
  • Förderung der lokalen Herstellung von Medikamenten und Impfstoffen, mit den daraus resultierenden Vorteilen für Beschäftigung, Wettbewerb und Gesundheitssicherheit.

Es ist jedoch nicht einfach, ein Gleichgewicht zwischen diesen drei Zielen zu finden. Die Konzentration nur auf die niedrigsten Preise kann tatsächlich dazu führen, dass lokale Unternehmen verdrängt und aus dem Geschäft gedrängt werden.

Aus diesem Grund haben die Länder, denen es unter anderem gelungen ist, die lokale Herstellung von Impfstoffen aufzubauen, dies getan

  • durch Einschränkung des ausländischen Wettbewerbs, wenn drei oder mehr lokale Firmen ein Produkt herstellen können. Dies ist, was in Bangladesch passiert ist;
  • So viel wie möglich von lokalen Unternehmen beziehen oder darauf warten, dass lokale Unternehmen ihre Fähigkeit entwickeln, Produkte einzuführen, wie es in Indonesien und Brasilien der Fall war;
  • lokale Unternehmen im nationalen Beschaffungsprozess bevorzugen. Das ist der Weg, den Russland eingeschlagen hat.

Der Einsatz von Preference Sourcing durch lokale Unternehmen kann mitunter negative Folgen haben. Dies kann zu Ineffizienzen wie höheren Produktpreisen führen, die aufgrund des schwachen Wettbewerbs zur Norm werden und sich negativ auf die Ziele der öffentlichen Gesundheit auswirken.

Diese Folgen können jedoch vermieden werden, indem Beschaffungsrichtlinien entwickelt werden, die lokale Unternehmen allgemeiner unterstützen und den Schwerpunkt auf die Förderung des Wettbewerbs legen. Die Preise können auch nach einem gewählten internationalen Referenzpreis festgelegt werden, um sicherzustellen, dass die Prämien für die lokale Produktion nicht zu hoch sind, um lokale Lieferanten zu berücksichtigen. Preisanreize können auch zeitlich begrenzt sein, um den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen Produktion sicherzustellen.

Was Afrika braucht

Biovac wurde 2003 als öffentlich-private Partnerschaft gegründet. Sie musste sich vielen Herausforderungen stellen. Insbesondere als exklusiver Lieferant des südafrikanischen Gesundheitsministeriums erlebte das Unternehmen Zeiten der Unsicherheit und Änderungen in der Produktentwicklung, um sich an nationale Protokollentscheidungen anzupassen.

Trotz dieser Schwierigkeiten konnte das Unternehmen widerstehen. Heute beschäftigt es 450 Mitarbeiter, von denen die meisten hochqualifizierte und qualifizierte Wissenschaftler sind. Durch seine Partnerschaften mit ausländischen Unternehmen hat es über 1 Milliarde Rand (über 54 Millionen US-Dollar) an ausländischen Direktinvestitionen getätigt.

Die derzeitige Basis aller Produktionsaktivitäten des Unternehmens ist jedoch die lokale Herstellung von Prevenar/PCV13 und des Sechs-in-Eins-Impfstoffs Hexaxim. Diese Basis muss erhalten und gepflegt werden, damit das Unternehmen wachsen und ein dynamischer Impfstoffherstellungssektor im Land entstehen kann, der in der Lage ist, Südafrika und die Region zu beliefern.

Das Unternehmen daran zu hindern, seinen eigenen lokalen Markt zu beliefern, ist für Biovac nicht vorteilhaft und angesichts der Investitionen in den Kapazitätsaufbau in diesem Sektor keine gute Entscheidung für Südafrika.

Aus der Erfahrung von Biovac lassen sich zahlreiche Lehren ziehen.

Erstens sind lokale Unternehmen besser dran, wenn sie die Gewissheit haben, Zugang zu nationalen Märkten zu haben. Dies kann ihnen helfen, ihre Produktion von Anfang an effizient zu planen und zu skalieren. Ausschreibungen sind hierfür ein guter Ansatzpunkt.

Zweitens wäre es sinnvoll, bei der Auswahl der Produkte in nationalen Programmen die lokalen Produkte zu berücksichtigen, die entwickelt werden.

Drittens können Ausschreibungen die öffentliche Gesundheit und die lokale Produktion in Einklang bringen, wenn sie so strukturiert sind, dass durch externe Beschaffung Kosteneinsparungen in bestimmten Segmenten gefördert werden, wodurch lokale Unternehmen von einem leichten Preisaufschlag in anderen Impfstoffkategorien profitieren können. Dies würde lokalen Unternehmen helfen, sich in Afrika zu stabilisieren, wo sie nicht in der Lage sind, die finanziellen Risiken eines Verlusts nationaler Ausschreibungen zu tragen.

Afrika hat in der Post-COVID-Ära große Fortschritte bei der Stärkung der lokalen und ausländischen Geschäftsmoral durch Investitionen in die lokale Produktion gemacht. Angesichts des harten internationalen Wettbewerbs und der mangelnden Marktchancen für afrikanische Unternehmen innerhalb und außerhalb der Region müssen die Länder des Kontinents jedoch noch sorgfältig über Anreize für lokale Unternehmen nachdenken.

Die Zusammenarbeit mit Gavi ist von entscheidender Bedeutung, um afrikanischen Unternehmen die Beschaffung zu ermöglichen. Aber es ist ebenso wichtig, dass sich selbstbeschaffende Länder dazu verpflichten, Bemühungen zum Aufbau lokaler Produktionskapazitäten zu unterstützen. Ohne dieses Engagement der afrikanischen Regierungen ist das „Projekt“ zur Herstellung von Impfstoffen in Afrika ernsthaft gefährdet.Das Gespräch

Padmashree Gehl Sampath, Global Access in Action-Programm, Berkman Klein Center, Harvard University

Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.

Stichworte: in einemGesundheit
zurück Artikel

Elfenbeinküste: Chantal Nanaba Camara, das Gesetz nur das Gesetz?

weiter zum nächsten Artikel

Sierra Leone: China ist besorgt über die illegale Fischerei, die von … seinen Trawlern erzeugt wird

Padmashree Gehl Sampath

Padmashree Gehl Sampath

Hinterlassen Sie einen Kommentar Annuler la réponse

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Alle Neuigkeiten über AFLIP
  • Südafrika
  • Algerien
  • Angola
  • Benin
  • Botswana
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Kamerun
  • Kap Verde
  • Zentral
  • Komoren
  • Elfenbeinküste
  • Dschibuti
  • Ägypten
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Gabun
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Äquatorial-Guinea
  • Kenia
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyen
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Klein
  • Marokko
  • Maurice
  • Mauretanien
  • Mosambik
  • Namibia
  • Niger
  • Nigeria
  • Uganda
  • Republik Kongo
  • DR Kongo
  • Ruanda
  • Sao Tome und Principe
  • Senegal
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Eswatini
  • Tansania
  • Tschad
  • Tunesien
  • Togo
  • Sambia
  • Simbabwe

Maghreb & Naher Osten

  • Algerien
  • Ägypten
  • Libyen
  • Marokko
  • Mauretanien
  • Naher Osten
  • Tunesien

Westafrika

  • Benin
  • Burkina Faso
  • Kap Verde
  • Côte d’Ivoire
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea Conakry
  • Guinea-Bissau
  • Liberia
  • Klein
  • Niger
  • Nigeria
  • Senegal
  • Sierra Leone
  • Togo

Zentralafrika

  • Zentralafrikanische Republik
  • Kamerun
  • Gabun
  • Äquatorial-Guinea
  • Demokratische Republik Kongo
  • Republik Kongo
  • Tschad
  • São Tomé und Príncipe

Afrique de l'Est

  • Burundi
  • Dschibuti
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Kenia
  • Uganda
  • Ruanda
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Tansania

Südliches Afrika und Indischer Ozean

  • Südafrika
  • Angola
  • Botswana
  • Komoren
  • Lesotho
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Maurice
  • Mosambik
  • Namibia
  • Seychellen
  • Eswatini
  • Sambia
  • Simbabwe
  • Wer sind wir?
  • L'Edito
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kann 2021
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR

© 2022 Das Journal für Afrika.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • Afrika nach
  • Afrika gestern
  • Afrika heute
  • Beschäftigung
  • Reisepässe
  • Kann 2021
  • Kontakt

© 2022 Die Zeitschrift für Afrika.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen!

Füllen Sie die folgenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Wiedergabeliste hinzufügen

Gehen Sie zur mobilen Version