Nach dem Verkauf von Bolloré Africa Logistics schwindet der Einfluss von Vincent Bolloré in Afrika. Doch der französische Geschäftsmann ist immer noch Aktionär von Canal+.
Nach Übernahme von Bolloré Africa Logistics durch Mediterranean Shipping Company (MSC). Für die Rekordsumme von 5,7 Milliarden Euro im vergangenen Dezember setzt Vincent Bolloré seinen Rückzug vom Kontinent fort. An Kontroversen und Gerichte gewöhnt, insbesondere bei Korruptionsfällen in Togo, Au Burkina Faso ou in Ghana, um nur einen winzigen Teil der Länder zu nennen, in denen dem französischen Geschäftsmann illegale Praktiken vorgeworfen werden, schafft es Bolloré nun auf die Titelseite der Finanzpresse, die über das Versprechen berichtet, den französischen Reeder CMA am 8. Mai zu kaufen -CGM übernimmt Bolloré Logistics für 5 Milliarden Euro.
Mit dem Ende der Logistiksparte des Konzerns ist damit ein Wendepunkt erreicht. Es ist für Afrika ein ziemliches Symbol: Denn der Geschäftsmann, auch wenn er vor allem finanzielle Ambitionen hatte, war einer der letzten großen Überbleibsel der „Francafrique“-Politik, der bereitwillig Konzessionen in Häfen gegen Dienstleistungen, insbesondere Kommunikationsdienste, eintauschte Afrikanische Staatsoberhäupter. Doch seit einiger Zeit ist es schwierig, mit Bolloré zusammenzuarbeiten. Ein Bankier, der anonym bleiben möchte, erklärte zum Zeitpunkt des Verkaufs von Bolloré Africa Logistics, dass „die internationalen Regeln, denen wir unterliegen, es uns verbieten, Verträge mit einem Unternehmen abzuschließen, das seine Beteiligung an einem Korruptionspakt anerkannt hat“.
Letzte Überreste von „Francafrique“
Für MSC ist es ein Jackpot, auch wenn es sehr teuer hätte kosten können: Der Konzern steht an der Spitze von 22 Hafen- und Bahnkonzessionen, 66 Trockenhäfen und fast 250 Agenturen, gibt die Zeitung an Wirtschaftliche Alternativen. Aber wenn Bolloré den Kontinent verlässt, werden einige Überreste der französischen Gruppe zurückbleiben, da MSC beabsichtigt, die historischen Partner von Bolloré zu behalten. Aber eines ist sicher: Die afrikanische Bevölkerung wird den Geschäftsmann nicht vermissen, der die Quelle vieler Skandale und sogar einiger Tragödien war, wie zum Beispiel der Eisenbahnkatastrophe in Eséka, Kamerun, bei der der Franzose entlassen wurde und trotz einer Reihe von Verhandlungen arbeitsunfähig wurde Prüfungen, um in Kraft nach Douala zurückzukehren.
Über den einfachen geschäftlichen Aspekt hinaus ist der Verkauf von Bolloré Africa Logistics eine gute Nachricht für die Demokratie: Der Geschäftsmann wird es nun über die von seinem Sohn Yannick geleitete Kommunikationsgruppe Havas schwer haben, den amtierenden Präsidenten ohne Entschädigung zu helfen. Aber für Bollorés Vater war es besser, zu gehen, denn in den letzten Jahren hat sich das Blatt für ihn gewendet, da mehrere seiner ehemaligen Verbündeten auf dem Weg sind oder gestürzt wurden, wie Alpha Condé. Was die Bevölkerung mehrerer afrikanischer Länder betrifft, so stehen sie der französischen Politik, zu deren Bindeglied Bolloré gehörte, inzwischen offen feindselig gegenüber.
Bolloré, Medienherr
Wenn jedoch Vincent Bolloré mit voller Brieftasche aus dem Kontinent aus der Haustür käme, würde der Geschäftsmann unweigerlich versuchen, durch das Fenster zurückzukommen. Mit einer dezenteren Präsenz, aber genauso kraftvoll. Denn die Bolloré-Gruppe ist Mehrheitsaktionär von Vivendi und damit von Canal+. Das Senderpaket ist in Afrika eine echte Institution. Mit fast 8 Millionen Abonnenten wächst Canal+ in Afrika weiter, trotz der Versuche anderer Gruppen, ihm Marktanteile abzujagen. Nach Angaben von Economic Alternatives hat Bolloré auch in Multichoice investiert, an dem es seit Jahresbeginn 30 % der Anteile hält.
Aus einem Überbleibsel der „Françafrique“ könnte Bolloré daher einer der Botschafter der Frankophonie werden. Der Fernsehkonzern muss sich mit dem chinesischen Durchbruch und lokalen Sendern befassen. Das französische Magazin glaubt, dass Canal+ heute nur dank der Übertragung von Sportveranstaltungen bestehen kann. Aber wir haben es in Frankreich gesehen, wir müssen uns vor Bolloré als Medienmann in Acht nehmen: Bei den letzten Präsidentschaftswahlen war es seine Gruppe, die aus dem Nichts entstand rechtsextremer Kandidat Eric Zemmour. Mit Canal+ verfügt Bolloré daher über ein weiteres Einflussmittel. Zugegebenermaßen weniger wichtig als damals, als es noch Hafenkonzessionen gab. Doch in Afrika hat der Geschäftsmann noch immer Fuß gefasst.