Verärgert über die Raubzüge des Bongo-Clans scheint die Bevölkerung weitgehend die Urheber des Putsches zu unterstützen, der gerade 56 Jahre dynastische Herrschaft beendet hat.
Der Staatsstreich, der am 30. August in Gabun stattfand, war umfassend beschrieben als Teil der „Putschepidemie“, die Afrika seit zwei Jahren erfasste und die Emmanuel Macron gegeißelt hatte während einer Rede im Élysée am 28. August. Ohne falsch zu sein, ergibt sich diese Abkürzung aus einer übersehenden Analyse.
Sicherlich haben Kommentatoren schnell die Unterschiede in den politischen Kontexten zwischen den beiden hervorgehoben Angriffe in der Sahelzone und das von Gabun. Aber für die breite Öffentlichkeit wurde die Ursache verstanden: Der Fall Gabun wurde in einem breiteren Kontext gesehen, dem des Rückgangs des französischen Einflusses in Afrika. Von da an bleiben die spezifische Geschichte Gabuns, das Verhalten der beiden wichtigsten politischen Akteure Ali Bongo und Brice Oligui Nguema, die lange Unterdrückung der Lebenskräfte des Landes durch die Macht und die demokratischen Bestrebungen, die unter diesem Deckmantel aufkeimten, kaum verstanden.
Ein Land im Erstickungszustand
Ab 1960 verliehen die an der Macht befindlichen gabunischen Politiker, Erben des Systems der Kolonialherrschaft, dem Staat autoritäre und antidemokratische Merkmale. Die Methoden von Léon Mba, dem ersten Präsidenten, entfremdeten einen großen Teil der politischen Klasse und der Wähler und führten 1964 zu einem Staatsstreich. Die französische Armee bringt Mba dann wieder an die Macht. Albert (Omar) Bongo, der 1967 die Nachfolge von Mba antrat, setzte diese Dynamik fort und führte 1969 die Einheitspartei ein (Bloc, damals Gabonese Democratic Party, PDG).
Der Aufstieg demokratischer Oppositionen zwang ihn 1990-1991, das Mehrparteiensystem zu akzeptieren. Doch unterstützt durch die unerwarteten Öleinnahmen erlangte der Vorstandsvorsitzende nach und nach alle seine Vorrechte zurück und etablierte in den 2000er Jahren de facto ein Monoparteisystem. Da alle Versuche, das Regime auf der Straße oder an der Wahlurne zu stürzen, scheitern, geben sich viele Politiker damit zufrieden, sich dem CEO anzuschließen und sich vom herrschenden Clan kooptieren zu lassen.
Der CEO und der Bongo-Clan (eher im politischen als im familiären Sinne) kontrollieren das Wahlmaschine, Wirtschaftsmaschine, politische Maschine und Staatsmacht. Sie haben auch die Hand auf Medien.
Doch der Clan ist nicht nur eine Dynastie von Autokraten. Sie hat Verbindungen zu anderen Kräften im Land geknüpft, insbesondere zu regionalen, und sich durch Heirat, Bündnisse und Kooptierung erneuert. Das Überleben des Regimes erfordert auch den Abstieg. Jedes Mal, wenn eines oder eines seiner Mitglieder große Popularität erlangt und den Wunsch zeigt, einem Schicksal oder einem persönlichen Programm zu folgen (Jean Ping, Brice Laccruche Alihanga), erleidet es eine politische Niederlage.
Als Omar 2009 starb, übernahm sein Sohn Ali die Macht bei umstrittenen Wahlen. Er weicht von Omars Muster regionaler Schirmherrschaft ab und stellt vertrauenswürdige Menschen um sich, anstatt für ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Kräften des Landes zu sorgen. Dadurch entfremdet er die Führer der lokalen Macht, und blockiert politische und wirtschaftliche Umverteilungsnetzwerke.
Das Phänomen verstärkt sich danach Unruhen 2016 (nach Alis betrügerischer Wiederwahl) und dem Schlaganfall des Präsidenten im Jahr 2018. Die First Lady Sylvia Bongo, ihr Sohn Nourredine und eine Gruppe junger Dreißiger, bekannt als die Junges Team, deren Mangel an Erfahrung umgekehrt proportional zur Höhe ihrer Ambitionen ist, haben das Sagen, zum Nachteil der Führungskräfte des CEO, deren Unzufriedenheit ab 2018 hörbar wird. Dies sind die Männer, über deren Verhaftung die gabunische Menge am nächsten Tag erfreut ist Plötzlich, am 30. August, in einem viralen Video, das die Tresore voller Banknoten in ihrem Hauptquartier freilegt.
Politische Einschüchterung hat in Gabun eine lange Geschichte. Seit den 1960er Jahren hat das Regime unter einem liberalen und gutmütigen Äußeren seine Schlagkraft unter Beweis gestellt. Zum Zeitpunkt des Putsches saßen mehrere potenzielle Gegner ohne Gerichtsverfahren im Gefängnis. Jean-Rémy Yama, Gewerkschaftsführer, der für seine Machtkritik bekannt ist, war seit Februar 2022 inhaftiert. Étienne Francky Meba Ondo, Vizepräsident der Oppositionspartei reagieren, war zwei Tage nach der Wahl verhaftet.
Mit der politischen Erstickung geht ein wirtschaftlicher Verfall einher, der überall spürbar ist, selbst bei den Superreichen, die nur dank direkter Plünderungen in den Staatskassen dort sind. Seit 1998 beträgt das BIP pro Kopf kontinuierlich im konstanten Wert verringert (8 $ im Jahr 900, 1998 im Jahr 6). Lokale Unternehmer, in einem Quasi-Mafia-System, kann nur gedeihen, wenn der Bongo-Clan seine Hände in der Kasse hat.
Der Güter- und Personenverkehr wird durch eine Infrastruktur blockiert, die nie ausreichend entwickelt oder instandgehalten wurde: Asphaltierte Straßen machen nur 20 % des Netzes (d. h. 2 von 000 km) für ein Land aus, das halb so groß ist wie Frankreich. Regionalflughäfen, der Stolz Gabuns, wurden unter Ali nach und nach geschlossen, ebenso wie die Postdienste. Selbst in wohlhabenden Vierteln von Libreville gibt es seit 10 kein fließendes Wasser mehr.
Schließlich hat sich das tägliche Leben seit dem Jahr 2000 radikal verschlechtert. Da die nationalen Statistiken seit 2009 verschwunden sind, ist es unmöglich, die tatsächlichen Zahlen zu ermitteln. Es sind nur internationale Zählungen verfügbar, die jedoch auf Näherungswerten basieren. Diesen Zahlen zufolge ist die Arbeitslosigkeit also endemisch (16 %). mehr als 30 % bei jungen Menschen) Und 33 % der Gabuner leben unterhalb der Armutsgrenze.
Die Löhne bleiben niedrig und reichen zunehmend nicht zum Überleben aus. Der monatliche Mindestlohn wurde 2010 gesetzlich auf 150 XFA (000 Euro) festgelegt und hat sich seit dreizehn Jahren nicht verändert. Darüber hinaus nutzen Personalvermittler sogenannte „Dienstleister“, die Arbeitskräfte rekrutieren und bezahlen und dabei eine Provision einstreichen. Unter anderem in Foberd, einem Unternehmen, das Industrie- und Industrieprodukte herstellt, erhält ein Tagelöhner für 229 Stunden tägliche Arbeit nur 5 XFA (000 Euro).
Ein institutioneller Putsch vor dem Militärputsch
Kommentatoren konzentrierten sich auf den Staatsstreich vom 30. August und spielten oft die ihm vorausgegangenen Wahlmanöver herunter, die Josep Borrell, der Leiter der EU-Diplomatie, ohne zu zögern als solche bezeichnete „Institutioneller Putsch“.
Die Vorbereitung der Präsidentschaftswahl vom 26. August 2023 hatte tatsächlich den Repressionsapparat des Bongo-Regimes in einem noch nie dagewesenen Ausmaß entfesselt.
Der Lockdown beginnt im Frühjahr 2023. Um in die Präsidentschaft zurückzukehren, muss ein durch seinen Schlaganfall geschwächter Ali Bongo mit einer katastrophalen Bilanz rechnen Junges Team setzt außergewöhnliche Mittel ein. Von April bis Mai war das Land von der donnernden Kampagne des CEO um Ali betäubt, das Gesicht des Präsidenten wurde in den Medien und auf riesigen Plakaten in den Städten angegriffen.
Am 6. April änderte die Nationalversammlung, die zu zwei Dritteln aus Abgeordneten der PDG besteht, dringend die Verfassung. Es harmonisiert alle Fünfjahresmandate und macht sie beliebig verlängerbar. Die Präsidentschaftswahl findet in einer einzigen Runde statt, was die Möglichkeit eröffnet, dass der Sieger nur mit einer sehr geringen relativen Mehrheit gewählt wird. Die Regierung weigert sich, den Wahltermin bekannt zu geben und verhindert so die Durchführung des offiziellen Wahlkampfs.
Erst am 9. Juli erfuhren die Gabuner schließlich, dass sie am 26. August in einer einzigen Abstimmung sowohl den Präsidenten der Republik, die Abgeordneten als auch die Mitglieder der Departements- und Gemeinderäte wählen mussten.
Am 4. August unterzeichnete Ali Bongo ein Dekret über die einheitliche Abstimmung („unfair“, so die Opposition) pro Partei. Da Sie bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen nur einen Stimmzettel in die Wahlurne werfen können, müssen Sie den Präsidenten und die Stellvertreter auf dem Stimmzettel einer einzigen Partei wählen.
Die Herangehensweise an die Wahl beginnt mit einer echten Geiselnahme der Bürger. Ab dem 23. August, dem traditionellen Datum für den Beginn der Gehaltszahlungen, bemerkten die in der Nähe der Banken versammelten Einwohner von Libreville, dass diese geschlossen und die Geldautomaten leer waren. Am 27. verhängte die Regierung unter dem Vorwand der Gewährleistung der inneren Sicherheit eine Ausgangssperre, schloss die Grenzen und verbot ausländische Medien. Das Internet ist unterbrochen, ebenso die Telefonverbindungen mit dem Rest der Welt. Im gesamten Territorium, in den Nervenzentren von Libreville und in der Nähe der Residenzen politischer Persönlichkeiten ist eine Militärpräsenz stationiert. Die Leitung dieser Operation liegt beim Chef der Republikanischen Garde, General Brice Oligui Nguema.
Doch am 26. August strömten die Wähler, motiviert durch die einzigartige Oppositionskandidatur von Albert Ondo Ossa und seinen Auftritt im gabunischen Fernsehen, zu den Wahllokalen und trafen auf geschlossene Wahllokale und fehlende Stimmzettel. Das gabunische Wahlkomitee unter Vorsitz eines PDG-Mitglieds wird vier Tage brauchen, um die Ergebnisse bekannt zu geben, die am 30. August um 3:30 Uhr ausgestrahlt werden: Offiziell wird Ali Bongo mit 64,27 % der Stimmen gegenüber 30,77 gewählt %. an Albert Ondo Ossa. Fast unmittelbar danach hallten Schüsse und Bombenanschläge in Libreville: Der Staatsstreich von General Brice Oligui Nguema hatte begonnen.
Demokratische und soziale Bestrebungen
Wie Albert Ondo Ossa am 19. August im Fernsehen erklärte: „Die Gabuner wollen atmen.“ Das Verb ist seit dem Staatsstreich in Libreville zu einem Leitmotiv geworden und findet hier seine erste etymologische Bedeutung: wieder zum Leben erwachen und eine Atempause erleben, nachdem man etwas Schmerzhaftes, Schmerzhaftes ertragen hat. Dieses Bedürfnis nach politischem Sauerstoff und der enorme Ruf nach Luft, der durch den Putsch ausgelöst wurde, sind auch auf Forderungen, Kritik und Hoffnungen zurückzuführen, die die Gabuner lange unterdrückt haben.
Denn im Gegensatz zu den Bildern, die ihr Land als eine amorphe Gesellschaft beschreiben, zermalmt von den Schandtaten einer Dynastie oft karikiert dargestellt) sind die Gabuner die Erben einer langen demokratischen Geschichte, die unter der französischen Kolonialisierung begann.


Zur Opposition gehörten schon immer starke, charismatische Persönlichkeiten, von Paul Mba Abessole bis Jean Ping. Seit 2016 durch verschiedene Gesetze mundtot gemacht, veröffentlicht die Oppositionspresse weiterhin einige sehr beliebte Titel, wie z Echos des Nordens. Wenn die Bevölkerung jung ist, übernimmt sie die demokratischen Bestrebungen ihrer Eltern und erfüllt sie mit neuen politischen Vorstellungen. Das ist es, was das Geschrei ausmacht Mapanes (die benachteiligten Viertel), die sich der Polizei mit dem Ruf „Kommt und erledigt uns!“ widersetzen. » Es ist auch das verächtliche Gemurmel der Gabuner angesichts der Elitenmonopolisierung: „Nimm es einfach, das Land gehört dir!“ »
in Musik, in Universitätsstreiks, in Gerüchte über Ritualverbrechen Was „die Großen“ organisieren würden, um die Macht zu behalten, der Widerstand hat nie aufgehört. Dies kam auch in der überraschenden Mobilisierung der Wähler zum Ausdruck, die am 26. August zur Wahl gingen. Denn spätestens seit den Krisen der 1990er-Jahre haben die Gabuner immer tapfer, geduldig, hartnäckig gegen den Bongo gestimmt. Und ebenso entschieden reagierten der Clan und die Partei jedes Mal, indem sie den Wahlritus untergruben. Am 30. August 2023 stoppte die Maschine zur Erstickung des gabunischen Volkes. Die Straße schreit ihre Erleichterung und lässt ihre Worte los.
Denn es ist ein gewaltiger Hauch von Sauerstoff, den General Brice Oligui Nguema dem gabunischen Volk bringt. Die Junta stellt sofort die Internet- und Telefonkommunikation wieder her, öffnet Grenzen und Freie gewaltlose politische Gefangene. Der Übergangsregierung sowie den neuen Abgeordneten und Senatoren gehören viele historische Oppositionsaktivisten an. Die öffentliche Szene verändert sich radikal. Während die Ausgangssperre andauert, sind die auf der Straße verbliebenen Soldaten der Empfänger der lautstarken Anerkennung der Passanten, die nun ihre Verachtung für das gestürzte Regime zum Ausdruck bringen können.
Dennoch bleiben alte Gewohnheiten bestehen. Der Allgegenwart von Ali auf den Bildschirmen und im Radio folgte die des „Messias“ Oligui, wie er in Libreville genannt wird. Zuvor war der General den Gabunern kaum bekannt. Er wurde wie Ali Bongo an der Königlichen Militärakademie von Marokko ausgebildet und war der Lagerchef von Omar Bongo. Im Jahr 2009 führten ihn diplomatische Aufgaben aus dem Land. Damit gehört er offenbar zu der Randgruppe der Systemvertrauten, die Ali Bongo nach seiner Wahl zeitweise marginalisiert hatte. Oligui wurde 2020 nach Gabun zurückgerufen und zum Kommandeur des Republikanischen Ranges ernannt, dem mächtigen Elitekorps, das mit dem Schutz der Präsidentschaft beauftragt ist. An der blutigen Unterdrückung von Gegnern nach der Wahl 2016 ist er daher nicht beteiligt.
Oligui versprach Wahlen innerhalb von zwei Jahren und eine Säuberung der Institutionen des Landes. Das Projekt ist auf allen Ebenen – institutionell, sozial und wirtschaftlich – enorm und es ist nicht sicher, ob im Land und in der Diaspora genügend Wille und neues Fachwissen vorhanden sind. Zum politischen Personal der neuen Regierung gehören daher auch Führungskräfte des gestürzten Regimes. Darüber hinaus scheint es sich um eine Politik der Versöhnung zu handeln, die Oligui zu verfolgen scheint und die bereit ist, die Eliten zuvor zu erreichen – mit Ausnahme von Alis engstem Kreis (Nourredine und Sylvia wurden verhaftet, Ali selbst ebenfalls). aus gesundheitlichen Gründen entlassen) und einige Junges Team.
Was das Programm des neuen starken Mannes des Landes anbelangt, so ist es im Entstehen begriffen und wird mithilfe von im Fernsehen übertragenen Konsultationen mit den Kräften des Landes, Unternehmern, Diplomaten, Geistlichen und Gegnern öffentlich ausgearbeitet. Beachten Sie jedoch die diskreten homophoben und fremdenfeindlichen Akzente der Verfassungscharta, verkündet am 4. September 2023. Artikel 25 definiert die Ehe als die Vereinigung zweier Menschen unterschiedlichen Geschlechts, und die Artikel 28 und 44 verbieten den Verkauf von Land an Ausländer und behalten politische Funktionen „ursprünglichen“ gabunischen Staatsangehörigen vor. Sie reagieren zum Teil auf die Meinung der Bevölkerung, sind aber weitgehend dagegen Entkriminalisierung von Homosexualität im Jahr 2020 durch das Bongo-Regime, und das Misstrauen gegenüber den Mitgliedern ausländischer Herkunft des ehemaligen Young Teams, das jetzt umbenannt wurde " Fremdenlegion ".
General Oliguis frühe Reformen zeigen einen Mann, der es gewohnt ist, sich wie ein Soldat zu benehmen, der schnelle Entscheidungen trifft und in einem Klima der Autorität arbeitet. Wird er wissen, wie er es versprochen hat? eine echte Demokratie im Land etablieren ?
Florence Bernault, Professor für Geschichte Subsahara-Afrikas, Sciences Po
Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.