Site-Symbol Das Journal von Afrika

Ibrahim Abouleish, der Ägypter, der die Wüste grün machte

Ibrahim Abuleish

Der Chemiker und Magnat des ökologischen Landbaus und der nachhaltigen Entwicklung, der Ägypter Ibrahim Abouleish, starb vor fünf Jahren. Ein moderner Held, der seine Branche revolutionierte.

Nur drei afrikanische Länder haben mehr als einen Nobelpreis an einen ihrer Staatsangehörigen verliehen: Südafrika mit elf Nobelpreisen, Ägypten mit vier und Algerien mit zwei. Der Grund: ein Mangel an Ressourcen für die wissenschaftliche Forschung. Folge: Afrikanische Forscher kämpfen in allen Bereichen darum, sich international abzuheben, und der Braindrain war eines der afrikanischen Probleme der letzten Jahrzehnte.

Dennoch zögern einige afrikanische Wissenschaftler aus mehreren Gründen nicht, stabile Positionen aufzugeben, um in ihren Herkunftsländern zu investieren. Dies ist der Fall des Ägypters Ibrahim Abouleish. Dieser Chemiker und promovierte Pharmakologe, Goethe-Liebhaber, ist sicherlich einer der berühmtesten Ägypter der Welt, auch wenn die Ägypter eher desinteressiert an seiner Arbeit waren.

Ibrahim Abouleish, zwischen Politik und Wissenschaft

Ibrahim Abouleish ist ein mysteriöser Mann. Kurz vor seinem Tod, am 15. Juni 2017, wurde entdeckt, dass er der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und dann der Fatah-Bewegung des palästinensischen Führers Yasser Arafat angehörte. Einige sagten, er sei ein Nasserist – ein Unterstützer des verstorbenen ägyptischen Führers Gamal Abdel Nasser. Die Al-Azhar-Universität versichert ihm, er habe islamistische Tendenzen. Ein höllischer Schmelztiegel.

Seltsam, wenn man den Hintergrund von Ibrahim Abouleish kennt, der aus einer wohlhabenden Familie stammt, ursprünglich aus dem Sinai. Er gab in einem Interview zu, vom arabisch-israelischen Krieg gezeichnet worden zu sein. Sein Vater und seine Onkel waren führend in der Lebensmittelindustrie und verloren viel in Abdel Nassers Plan, dann mit der israelischen Invasion im Sinai. Auch Ibrahim Abouleish ist ein überzeugter Europäer. Er hatte in den 1950er und 1960er Jahren zwischen Österreich und Deutschland studiert, wo er dem Alter-Globalisten und zukünftigen Schöpfer des Council for the Future of the World, Jakob von Uexkull, nahe kam.

Später, im Jahr 2003, verlieh dieser Ibrahim Abouleish zudem den Right Livelihood Prize – den alternativen Nobelpreis. Jakob von Uexkull versicherte, dass „Ibrahim Abouleish das praktiziert, was er die Ökonomie der Liebe nennt. Es beweist, dass wir beide Gutes tun und davon leben können.“

Und tatsächlich hat Abouleish seit seiner endgültigen Rückkehr nach Ägypten im Jahr 1977 Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um sein verrücktes Projekt zu verwirklichen. Eine Utopie des XNUMX. Jahrhunderts: eine integrierte Gemeinschaft, die sich auf landwirtschaftliche Produktion und kulturelle und wissenschaftliche Entwicklung konzentriert und nicht nur autark ist, sondern ihre Produkte exportiert.

Wie die SEKEM-Gemeinschaft geboren wurde

In der Wüste von Bilbéis, nördlich von Kairo, gründete Abouleish 1978 seine SEKEM-Gemeinschaft. Er begann damit, in die riesigen landwirtschaftlichen Flächen der Region zu investieren, und fand schnell eine Vereinbarung mit den Hunderten von Bauern und Viehzüchtern in der Region. Im Gegenzug begann Ibrahim Abouleish mit dem Bau von Straßen und der Installation von zwei Wasseraufbereitungsanlagen im Zentrum der Region.

Auf landwirtschaftlicher Ebene pflanzte der Wissenschaftler zwischen 120 und 000 freiwillig mehr als 1978 Kasuarinen, persische Fliedersträucher und Eukalyptusbäume. Im gleichen Zeitraum errichtete er große Gehege mit Brunnen, in denen die einheimischen Bedoinen tierärztliche Versorgung, Nahrung und Wasser erhielten für ihre Tausenden von Büffeln. Die Nomaden ließen sich schließlich nieder. Und später baute Ibrahim Abouleish eine Verarbeitungsanlage für Büffelmilch für den Export.

Gemeinschaftsprojekte konzentrierten sich nicht nur auf die Wirtschaft. SEKEM wurde zu einer Organisation und baute 1986 die erste medizinische Klinik mit anthroposophischer Medizin im Land. Diese Klinik, die jetzt mit einem Forschungszentrum ausgestattet ist, ist auch weltweit führend in der Phytotherapie.

Dann schuf Ibrahim Abouleish das Weiterbildungszentrum von Bilbéis (Mahad), wo ein Flügel für Kinder und Behinderte reserviert war. Dann eine Schule und ein Gymnasium im Jahr 1988.

Die Utopie von Ibrahim Abouleish entwickelte sich so schnell, dass seit Ende der 1980er Jahre Anthropologen und Ökolandbau-Experten aus aller Welt in Scharen in die Gemeinde strömten. Einige hatten sich sogar dort niedergelassen, wo sie Missionen von Spezialisten organisierten, die in den neuen Strukturen der Stadt lehrten, die sich in der ägyptischen Wüste abzeichneten.

Qualitative Transformation des Baumwollanbaus in Ägypten

Heute hat Bilbays mehr als 400 Einwohner. Es ist eine seltsame Agrarregion, von Land umgeben mitten in der Wüste und den Kairoern als Oase bekannt, deren Infrastruktur an die westlicher Hauptstädte erinnert. Die SEKEM-Gemeinschaft kontrastierte deutlich mit der chaotischen ägyptischen Stadtlandschaft, ebenso wie sie sich von den ländlichen Gebieten Oberägyptens abhebt, dünn besiedelt und ohne Gesundheits-, Bildungs- und Kulturstrukturen.

Aber in den frühen 1990er Jahren war Bilbéis ein Ziel der Wahl für Spezialisten für nachhaltige Entwicklung, Landwirtschaft, Medizin usw. Das von Ibrahim Abouleish installierte Modell überlebte ihn, gewann aber in Ägypten nicht an Bedeutung. Obwohl es andererseits Gemeinden in anderen Ländern sehr interessiert hat. Ähnliche Projekte unter der Leitung von Ibrahim Abouleish wurden in Deutschland, Irland, Iran, Sudan, Palästina, Türkei, Libanon und Senegal gestartet. Mehreren ist es darüber hinaus gelungen.

Der nächste Schritt für SEKEM und Ibrahim Abouleish war jedenfalls der Kampf gegen Pestizide und intensive Landwirtschaft. Ibrahim Abouleish gründete mehrere Organisationen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft in der Welt. In Ägypten führte Ibrahim Abouleish Anfang der 1990er Jahre Experimente durch, die die Rentabilität des Bio-Baumwollanbaus zeigten. 1994 übernahm das ägyptische Landwirtschaftsministerium die Forschung von Abouleish und stellte 4 Quadratkilometer – fast die gesamte ägyptische Baumwollernte – auf 000 % biologischen Anbau um.

Darüber hinaus monopolisieren die Giza 45 und die Giza 92 – die „ägyptische Baumwolle“ – bis heute den Luxusmarkt. Die Baumwolleinnahmen in Ägypten übersteigen zum Beispiel die von Benin oder Côte d'Ivoire, gehören aber dennoch zu den größten Exporteuren der Welt.

Ibrahim Abouleish, eine Anthologie eines unbesungenen Helden

Ibrahim Abouleish gründete 1995 das erste private Pharmaunternehmen des Landes, das sich auf medizinische Tees spezialisiert hat. Zwei Jahre später hatte SEKEM genug Geld, um eines der größten Berufsbildungszentren des Landes zu gründen, die SEKEM-Akademie, die inzwischen eine Universität geworden ist.

Die von Ibrahim Abouleish gegründete Gemeinde hat heute eine eigene Holdinggesellschaft, Schulen, Kirchen, Moscheen, Krankenhäuser, Schulen. SEKEM besitzt auch vier NGOs, die sich auf die Ausbildung von Landwirten und die Unterstützung anderer Gemeinschaften in mehr als zwölf Ländern konzentrieren.

Die Initiative ist heute als Studienfach für nachhaltige Entwicklung bekannt, oder als Erfolgsgeschichte für den ökologischen Landbau. Seit dem Tod von Ibrahim Abouleish haben sein Sohn Helmy und seine Frau Gudrun die Fackel übernommen. Von Zeit zu Zeit, in sozialen Netzwerken oder in den Medien, hinterfragen Ägypter den genauen Grund, warum Ibrahim Abouleish nicht zu seinem fairen Wert anerkannt wird, selbst gegenüber anderen ägyptischen Wissenschaftlern wie Ahmed Zewail oder Farouk El-Baz.

Nach seinem Right Livelihood im Jahr 2003 wurde Ibrahim Abouleish mit dem Deutschen Verdienstkreuz ausgezeichnet und zweimal von den Vereinten Nationen verliehen.

Aber in Sachen Anthologie hat dieser unbesungene Held vor allem eine autarke Stadt mitten in der Wüste verlassen und ein Beispiel dafür gegeben, was harte Arbeit, gepaart mit Wissen und Organisation, wirklich bewirken kann.

Beenden Sie die mobile Version