Hunderte von Flüssen werden von zwei oder mehreren Ländern gemeinsam genutzt, was eine Quelle von Zusammenarbeit oder Konflikten sein kann.
Le Großes Staudammprojekt der äthiopischen Renaissance auf dem Nil wurde im Februar 2022 in Dienst gestellt. Es hat die Spannungen zwischen Äthiopien, Sudan und Ägypten verschärft. Diese drei Länder sind am stärksten vom Nilwasser abhängig. Sowohl der Sudan als auch Ägypten betrachten den 4,6 Milliarden Dollar teuren Staudamm als Bedrohung ihrer lebenswichtigen Wasserversorgung. Äthiopien hält es für wesentlich für seine Entwicklung.
Dies ist nur ein Beispiel für viele Konflikte, die zwischen Staaten mit gemeinsamen Flusseinzugsgebieten entstehen können. Und diese Konflikte werden wahrscheinlich häufiger auftreten steigende Temperaturen global.
Hunderte von Flüssen werden von zwei oder mehr Ländern gemeinsam genutzt. Das Teilen der Gewässer kann eine Quelle der Zusammenarbeit oder des Konflikts sein. Es hängt von den wirtschaftlichen, kulturellen und institutionellen Bedingungen ab. Es kommt auch darauf an historische Zusammenhänge Zwischen den Ländern.
Obwohl Kooperation ist historisch gesehen wichtiger als Konflikt Obwohl es bisher keine groß angelegten gewalttätigen internationalen Konflikte gab, gibt es Spannungen rund um das Thema Wasser schon seit langem. Sie erhöhen in mehrere Flusseinzugsgebiete.
Afrika ist wichtig 66 grenzüberschreitende Flusseinzugsgebiete. Dazu gehören das Nilbecken sowie die Becken von Juba-Shebelle und Turkanasee am Horn von Afrika. Das Konfliktrisiko kann mit dem Bevölkerungswachstum, der Intensivierung der Wassernutzung und dem Klimawandel zunehmen.
Es besteht kein Konsens über die genauen Mechanismen, die Konflikte in diesen Becken schüren. Es ist jedoch möglich, die Bereiche zu identifizieren, in denen ein Anstieg der Risiken zu erwarten ist. Dies kann durch die Kombination von Daten zu den in identifizierten Konfliktrisikobedingungen erfolgen vorhandene Literatur.
Tanz eine aktuelle Studie In der Studie, die ich mit drei Wassersystemforschern vom IHE Delft, der Universität Utrecht und der Universität Wageningen & Research durchgeführt habe, haben wir drei mögliche Szenarien hinsichtlich der Konfliktrisiken in Einzugsgebieten globaler grenzüberschreitender Flüsse entwickelt.
Unsere Studie prognostiziert, dass bis zum Jahr 920 2050 Millionen Menschen in Einzugsgebieten mit sehr hohem bis hohem Konfliktrisiko leben werden, wenn sich an der Bewirtschaftung grenzüberschreitender Flusseinzugsgebiete nichts Wesentliches ändert und sich der Klimawandel verschlimmert.
Wenn Nationen die Wassernutzung verbessern, die Zusammenarbeit stärken und mehr tun, um Konflikte zu verhindern oder zu mildern, wird diese Zahl auf 536 Millionen sinken.
Wasserverträge und starke Flussgebietsorganisationen erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer stabilen, langfristigen Zusammenarbeit zwischen Staaten.
Unsere Studie
Unsere Studie kombiniert Prognosen zum Bau von Mega-Staudämmen und zur institutionellen Widerstandsfähigkeit. Es untersuchte hydroklimatische, Governance- und sozioökonomische Risikofaktoren. Die Kombination dieser Faktoren lieferte eine Vorstellung vom Gesamtkonfliktrisiko pro grenzüberschreitendem Flusseinzugsgebiet.
Wir haben eine breite Interpretation von Konflikten um grenzüberschreitende Wasserressourcen verwendet. Dabei kann es sich um Vorwürfe, diplomatische Spannungen, Wirtschaftssanktionen oder gewaltsame Konflikte handeln.
Mangelnde Zusammenarbeit zwischen Ländern kann zum Verlust von Vorteilen führen, die sich aus gemeinsamen Aktivitäten ergeben könnten. Dazu gehören Anpassung an den Klimawandel, Umweltschutz und sozioökonomische Entwicklung. Spannungen zwischen Staaten in diesen Fragen können auch auf andere Sektoren übergreifen und die regionalen politischen oder wirtschaftlichen Beziehungen untergraben.
Nos Ergebnisse
Nos Ergebnisse zeigen, dass in einem Business-as-usual-Szenario – in dem keine größeren Änderungen vorgenommen werden – 920 Millionen Menschen auf der 4,4 Milliarden Menschen leben in grenzüberschreitenden Flusseinzugsgebieten werden bis 2050 in Becken mit sehr hohem bis hohem Konfliktrisiko leben. In Afrika umfasst diese Zahl Menschen aus Eritrea, Äthiopien, Ruanda, Uganda, Kenia, Somalia, Burkina Faso, Mauretanien und Niger. Dazu gehören auch Menschen aus Mosambik, Malawi, Benin und Togo.
Im „ehrgeizigen“ Szenario, das verbesserte Wassernutzungspraktiken und eine größere institutionelle Widerstandsfähigkeit beinhaltet, sinkt diese Zahl auf 536 Millionen. Das Szenario mit den „niedrigen Ambitionen“ impliziert eine gewisse Verbesserung der Wassernutzungseffizienz, der institutionellen Kapazität und der Qualität der Regierungsführung. In diesem Szenario würden bis zum Jahr 724 2050 Millionen Menschen in Einzugsgebieten mit sehr hohem bis hohem Konfliktrisiko leben.
Insbesondere die Einzugsgebiete Afrikas und Asiens dürften hohen globalen Risiken ausgesetzt sein, da dort mehrere Risiken aufeinanderprallen. In Afrika sind mehrere Einzugsgebiete mit zusätzlichen Risiken konfrontiert, wie z. B. einer hohen Variabilität der Wasserflüsse und einer begrenzten Wasserverfügbarkeit. Auch die Downstream-Länder sind von den Upstream-Ländern abhängig.
Aktuelle Spannungen am Nil über die Äthiopien Grand-Renaissance-StaudammBeispielsweise könnte es noch schlimmer werden, wenn Äthiopien beschließt, mehrere neue Wasserkraft-Megastaudämme zu bauen. Ägypten und in geringerem Maße auch der Sudan sind stark von den Wasserressourcen des Beckens abhängig.
Was es bedeutet
Unsere Studie zeigt, dass im Nilbecken elf weitere große Staudämme gebaut werden könnten. Diese Prognosen basieren auf physikalischer Machbarkeit, Energieeffizienz und Baukosten. Die Hochrechnung berücksichtigt bestimmte Einschränkungen, etwa geschützte Naturschutzgebiete.
Sieben dieser Staudämme würden in Äthiopien und die anderen vier im Südsudan liegen. Der Bau dieser Staudämme würde vor dem Hintergrund wachsender Wasserknappheit, hoher Wasserabhängigkeit und begrenzter wirtschaftlicher Ressourcen zur Bewältigung wasserbezogener Risiken erfolgen.
Diese neuen Staudämme könnten die Auswirkungen des regionalen Klimawandels und des Wasserbedarfs verstärken, insbesondere wenn Bevölkerung und Wirtschaft wachsen. Obwohl Fachleute nicht vorhersagen können, wann dies geschehen wird, Eine mehrjährige Dürre im Nilbecken ist unausweichlich. Dies hätte schwerwiegende Folgen für die Wasserverteilung.
Die Aussicht auf eine mehrjährige Dürre in Teilen des Nilbeckens erfordert jetzt Vorbereitungen. Auch wenn die Auswirkungen neuer Staudämme moderat sein werden, könnte sich die Risikowahrnehmung darauf auswirken, wie beispielsweise Ägypten Entscheidungen über eine gemeinsame Flusszusammenarbeit trifft.
Zwei weitere große Becken – das Juba-Shebelle-Becken in Kenia, Somalia und Äthiopien sowie das Turkana-Seebecken in Kenia und Äthiopien – werden voraussichtlich einem hohen Konfliktrisiko ausgesetzt sein. In diesen beiden Becken mehrere ProblemeProbleme wie lokale Konflikte, geringe menschliche Entwicklung und begrenzte Wasserverfügbarkeit treffen hier heute aufeinander.
Diese Situation könnte sich verschlimmern, wenn aufgrund des relativ hohen Bevölkerungswachstums und der Auswirkungen des Klimawandels bis 2050 keine zusätzlichen Anstrengungen unternommen werden und nicht genügend Ressourcen zur Anpassung vorhanden sind.
Selbst in unserem sehr ehrgeizigen Szenario, das wesentliche Verbesserungen im Wassermanagement, der allgemeinen nationalen Governance und der institutionellen Widerstandsfähigkeit beinhaltet, sind die Einzugsgebiete Juba-Shebelle und Lake Turkana immer noch hohen Risiken ausgesetzt.
Die Herausforderungen und Risiken, denen diese Becken ausgesetzt sind, müssen ausdrücklich in umfassendere Pläne einbezogen werden. Wenn beispielsweise große Wasserkraftwerke gebaut werden, darf deren Betrieb die Klimaanpassungsziele der gesamten Region nicht beeinträchtigen.
Sophie de Bruin, Forscher im Bereich Umweltveränderungen, Vrije Universiteit Amsterdam
Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.