• Trending
Zelensky

Afrikanische Präsidenten meiden Wolodymyr Selenskyj

21 2022 Juni
Wahlen in Afrika 2022

2022, Jahr der Wahlen und Unsicherheiten in Afrika

2 Januar 2022
Francois Beya

DRC: Wer ist François Beya, der „Mister Intelligence“, der gerade verhaftet wurde?

6 Februar 2022
Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

Warum haben die beiden Kongos den gleichen Namen?

12 März 2021
Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

Hat Afrika 54, 55 Länder… oder mehr?

6 August 2021
Hassan Marokko

Marokko: Der Erbe Hassan III, das Ebenbild seines Großvaters?

17 Februar 2022
Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

Sextourismus in Afrika, zwischen Tabus und Instrumentalisierung

27 September 2021
Zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Gabun das Ende des diplomatischen Kampfes?

Was hat Gabun durch den Beitritt zum Commonwealth zu gewinnen?

4 Januar 2022
Horn von Afrika

Wie Chinesen und Amerikaner um das Horn von Afrika kämpfen

9 Januar 2022
Doumbouya Camara

Guinea: Mamady Doumbouya gründet "Schattenregierung"

11 Januar 2022
Algerien Russland

Algerien-Russland: Handel, Gas… und Hyperschallwaffen?

November 19 2021
Warum leiht der IWF Côte d'Ivoire 1 Milliarde Dollar?

Mali, Senegal, Burkina Faso … Anti-Französische Stimmung oder Ablehnung der französischen Politik?

19 Januar 2022
Freitag, 19 August 2022
Reisepässe
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR
Land
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
canxnumx
Beschäftigung
  • Home
  • Afrika gestern
    Wenn die Kunst die orientalische Frau erschafft

    Wenn die Kunst die orientalische Frau erschafft

    Africa to the Childhood Cancer Challenge: Ehrgeizige Ziele

    Africa to the Childhood Cancer Challenge: Ehrgeizige Ziele

    Senegal CAN

    Werden europäische Klubs auf CAN-Erpressung setzen?

    Der Tag, an dem Frankreich die Sklaverei als Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannte

    Kann Afrika Reparationen und Entschuldigungen für den Sklavenhandel erhalten?

    Togo

    Benin, Togo: Menschenrechte unter dem Deckmantel der Terrorismusbekämpfung verletzt?

    Besteuerung afrikanischer Staaten: das Gewicht des kolonialen Erbes

    Besteuerung afrikanischer Staaten: das Gewicht des kolonialen Erbes

    Was ist das Programm der Mini-Tour von Emmanuel Macron in Afrika?

    Was ist das Programm der Mini-Tour von Emmanuel Macron in Afrika?

    Im französischsprachigen Afrika stehen Historiker vor der großen Rückkehr des „nationalen Romans“

    Im französischsprachigen Afrika stehen Historiker vor der großen Rückkehr des „nationalen Romans“

    Nigeria: Moshood Abiolas Engagement gegen Sklaverei und Kolonialismus

    Nigeria: Moshood Abiolas Engagement gegen Sklaverei und Kolonialismus

  • Afrika heute
    Emmanuel Macron und Afrika: Nehmen wir dasselbe und fangen neu an?

    Emmanuel Macron und Afrika: Nehmen wir dasselbe und fangen neu an?

    Tabak: Das Verbot nur von Shisha löst in Afrika Kontroversen aus

    Tabak: Das Verbot nur von Shisha löst in Afrika Kontroversen aus

    Wird Amazon eines Tages den Afrika-Cup übertragen?

    Afrikanische Superleague: FIFA ist gelungen

    François Beya: eine Befreiung und viele Fragen

    François Beya: eine Befreiung und viele Fragen

    Afrika-Frankreich-Gipfel: Macron und die 40 Burkinabés

    Die Herausforderungen des Besuchs von Emmanuel Macron in Algerien

    Bessere Lagerverwaltung, um abgelaufene Medikamente in Afrika nicht mehr einzunehmen

    Bessere Lagerverwaltung, um abgelaufene Medikamente in Afrika nicht mehr einzunehmen

    Tunesien: Kaïs Saïed und die Augias-Ställe

    In Tunesien will Kaïs Saïed Richter und Partei bleiben

    DRC: Ungültigkeit der Ölgenehmigungen von Dan Gertler

    Fall Dan Gertler: Muss sich Felix Tshisekedi Sorgen machen?

    In Kenia wird der Sieg von William Ruto bestritten

    In Kenia wird der Sieg von William Ruto bestritten

  • Afrika nach
    Wie die Mathematik zur Entwicklung Afrikas beiträgt

    Wie die Mathematik zur Entwicklung Afrikas beiträgt

    Wie viele Afrikaner im Jahr 2100? Die neuen UN-Projektionen

    Wie viele Afrikaner im Jahr 2100? Die neuen UN-Projektionen

    Elfenbeinküste: Kann die Regenzeit die CAN 2023 gefährden?

    Elfenbeinküste: Kann die Regenzeit die CAN 2023 gefährden?

    Wie stellt man Trinkwasser auch in Trockengebieten her?

    Wie stellt man Trinkwasser auch in Trockengebieten her?

    Kinderarbeit

    Wo steht Afrika im Kampf gegen Kinderarbeit?

    Rentenfonds

    Pensionskassen in Afrika, eine Büchse der Pandora

    Übernahme von Twitter durch Elon Musk: Was es für Afrika ändert

    Übernahme von Twitter durch Elon Musk: Was es für Afrika ändert

    Wie der Klimawandel Malaria verdrängen könnte

    Wie der Klimawandel Malaria verdrängen könnte

    Handel in Afrika: Warum positive Geschichten geschätzt werden sollten

    Handel in Afrika: Warum positive Geschichten geschätzt werden sollten

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
  • Home
  • Afrika gestern
    Wenn die Kunst die orientalische Frau erschafft

    Wenn die Kunst die orientalische Frau erschafft

    Africa to the Childhood Cancer Challenge: Ehrgeizige Ziele

    Africa to the Childhood Cancer Challenge: Ehrgeizige Ziele

    Senegal CAN

    Werden europäische Klubs auf CAN-Erpressung setzen?

    Der Tag, an dem Frankreich die Sklaverei als Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannte

    Kann Afrika Reparationen und Entschuldigungen für den Sklavenhandel erhalten?

    Togo

    Benin, Togo: Menschenrechte unter dem Deckmantel der Terrorismusbekämpfung verletzt?

    Besteuerung afrikanischer Staaten: das Gewicht des kolonialen Erbes

    Besteuerung afrikanischer Staaten: das Gewicht des kolonialen Erbes

    Was ist das Programm der Mini-Tour von Emmanuel Macron in Afrika?

    Was ist das Programm der Mini-Tour von Emmanuel Macron in Afrika?

    Im französischsprachigen Afrika stehen Historiker vor der großen Rückkehr des „nationalen Romans“

    Im französischsprachigen Afrika stehen Historiker vor der großen Rückkehr des „nationalen Romans“

    Nigeria: Moshood Abiolas Engagement gegen Sklaverei und Kolonialismus

    Nigeria: Moshood Abiolas Engagement gegen Sklaverei und Kolonialismus

  • Afrika heute
    Emmanuel Macron und Afrika: Nehmen wir dasselbe und fangen neu an?

    Emmanuel Macron und Afrika: Nehmen wir dasselbe und fangen neu an?

    Tabak: Das Verbot nur von Shisha löst in Afrika Kontroversen aus

    Tabak: Das Verbot nur von Shisha löst in Afrika Kontroversen aus

    Wird Amazon eines Tages den Afrika-Cup übertragen?

    Afrikanische Superleague: FIFA ist gelungen

    François Beya: eine Befreiung und viele Fragen

    François Beya: eine Befreiung und viele Fragen

    Afrika-Frankreich-Gipfel: Macron und die 40 Burkinabés

    Die Herausforderungen des Besuchs von Emmanuel Macron in Algerien

    Bessere Lagerverwaltung, um abgelaufene Medikamente in Afrika nicht mehr einzunehmen

    Bessere Lagerverwaltung, um abgelaufene Medikamente in Afrika nicht mehr einzunehmen

    Tunesien: Kaïs Saïed und die Augias-Ställe

    In Tunesien will Kaïs Saïed Richter und Partei bleiben

    DRC: Ungültigkeit der Ölgenehmigungen von Dan Gertler

    Fall Dan Gertler: Muss sich Felix Tshisekedi Sorgen machen?

    In Kenia wird der Sieg von William Ruto bestritten

    In Kenia wird der Sieg von William Ruto bestritten

  • Afrika nach
    Wie die Mathematik zur Entwicklung Afrikas beiträgt

    Wie die Mathematik zur Entwicklung Afrikas beiträgt

    Wie viele Afrikaner im Jahr 2100? Die neuen UN-Projektionen

    Wie viele Afrikaner im Jahr 2100? Die neuen UN-Projektionen

    Elfenbeinküste: Kann die Regenzeit die CAN 2023 gefährden?

    Elfenbeinküste: Kann die Regenzeit die CAN 2023 gefährden?

    Wie stellt man Trinkwasser auch in Trockengebieten her?

    Wie stellt man Trinkwasser auch in Trockengebieten her?

    Kinderarbeit

    Wo steht Afrika im Kampf gegen Kinderarbeit?

    Rentenfonds

    Pensionskassen in Afrika, eine Büchse der Pandora

    Übernahme von Twitter durch Elon Musk: Was es für Afrika ändert

    Übernahme von Twitter durch Elon Musk: Was es für Afrika ändert

    Wie der Klimawandel Malaria verdrängen könnte

    Wie der Klimawandel Malaria verdrängen könnte

    Handel in Afrika: Warum positive Geschichten geschätzt werden sollten

    Handel in Afrika: Warum positive Geschichten geschätzt werden sollten

  • L'Edito
    tonakpa

    [Tonakpas Stimmung] Die neuen „Militärdemokratien“

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Editorial] Ist die Apartheid 30 Jahre später wirklich vorbei?

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Bearbeiten] Gabun und Commonwealth: die Launen von Prinz Ali

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Editorial] Facebook und Twitter, mehr Diktatoren als Diktatoren?

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Ruanda: für die französischen Entschuldigungen müssen wir zurück

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] Guinea: Alpha Condé, der Unterdrückte wurde zum Unterdrücker

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] CFA Franc: Ein Facelifting nach Maß für Frankreich

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Riyad Mahrez: Eins, zwei, drei, viva l'Algérie!

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

    [Edito] Niger: Mohamed Bazoum beginnt einen heiklen Balanceakt

  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Das Journal von Afrika
Home Afrika gestern

Antikolonialismus, Frauenrechte: wenig bekannte Wege afrikanischer Pioniere

Pascale Barthélemy von Pascale Barthélemy
fr Français▼
X
ar العربيةzh-CN 简体中文en Englishfr Françaisde Deutschpt Portuguêsru Русскийes Españoltr Türkçe
Dienstag, 7. Juni 2022, um 15:50 Uhr
Tanz Afrika gestern
A A
Antikolonialismus, Frauenrechte: wenig bekannte Wege afrikanischer Pioniere

Eine ganze Generation afrikanischer Frauen trotzte den Zwängen und führte den Kampf gegen die Kolonialherrschaft und für die Rechte der Frau. Viele von ihnen haben in den normalen Schulen der AOF studiert.

Es ist die wenig bekannte Geschichte einer Generation afrikanischer Pioniere, Hebammen und Lehrer, die sich für die Unabhängigkeit und für die Sache der Frauen einsetzten.

Unter ihnen Jeanne Martin Cissé. Die ursprünglich aus Guinea stammende Frau hatte 1972 als ständige Vertreterin ihres Landes, das damals nichtständiges Mitglied des Rates war, den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat inne. Sie wurde 46 Jahre zuvor während der Zeit der französischen Kolonialisierung geboren, in der Kleinstadt Kankan.

In den frühen 1970er Jahren war sie fast zwanzig Jahre lang um die Welt gereist, vertraut mit UN-Gremien und internationalen Organisationen. Sie verließ Afrika zum ersten Mal 1954, um nach Asnières in der Region Paris zu gehen, delegiert vom Präsidenten der Demokratischen Partei von Guinea, Ahmed Sékou Touré, bei einem Treffen der französischen Sektion des Internationalen Demokratischen Frauenbundes (FDIF), einer der kommunistischen Bewegung nahestehenden Organisation.

Der Kampf gegen die französischen Kolonialbehörden war dann intensiv. Um die in Afrika ausgetragenen Kämpfe bekannt zu machen, reiste die zehnte Diplom-Lehrerin ihres Landes auch nach Österreich, Ungarn, China und sogar in die UdSSR.

Seine außergewöhnliche Laufbahn ist jedoch nicht einzigartig. Frauen ihrer Generation, die von den französischen Kolonisatoren zu Lehrerinnen, Hebammen oder Krankenschwestern ausgebildet wurden, überquerten Geschlechter-, Klassen- und Rassengrenzen, um sich trotz der Zwänge, die auf ihnen lasteten, politisch zu engagieren.

Von der Kolonialschule zum politischen Kampf

Mit der Einrichtung von Bundesschulen für Mädchen im Senegal wollten die Verantwortlichen der französischen Kolonialpolitik sicherlich nicht zu einer Transformation von Gesellschafts- und Geschlechterrollen beitragen.

Im Gegenteil, es ging tatsächlich darum, jungen Ärzten, Apothekern, sogenannten „einheimischen“ Lehrern aus den Verbänden von Französisch-West-(damals Äquatorial-)Afrika (AOF und AEF) zu ermöglichen, Ehefrauen „auf ihrem Niveau“ zu finden, zu ermutigen sie zu bilden "entwickelte Haushalte", Vermittler der Verwaltung und dem "Mutterland" ergeben.

Das Ziel war auch ein wirtschaftliches: In Ermangelung ausreichender weiblicher Lehrer und medizinischer Fachkräfte würde die Ausbildung lokaler Hilfskräfte zu geringeren Kosten den Kampf gegen den Analphabetismus und die hohe Mütter- und Kindersterblichkeit ermöglichen.

So entstanden zwischen 1918 und 1957 (Datum des Verlassens der letzten Kohorten von Hebammen und Lehrern) die School of Medicine von Dakar und die Normal School of Teachers von Rufisque beherbergte 1 Mädchen, von denen 286 ihren Abschluss machten : 633 Hebammen, 63 Besuchsschwestern und 294 Lehrer.

Während einer drei- oder vierjährigen Ausbildung in einem Internat unter der mehr oder weniger wohlwollenden und autoritären Herrschaft französischer Direktoren haben diese jungen Mädchen aus den verschiedenen Kolonien, aus denen Französisch-Westafrika (AOF) bestand, haben enge Bande der Kameradschaft geschmiedet, auch basierend auf dem Gefühl, einer sehr kleinen Minderheit anzugehören, deren Handlungsspielraum begrenzt, aber real war.

Diese Frauen wurden in das größere Netzwerk gebildeter Männer eingefügt, deren Namen in der Geschichte aufgezeichnet wurden. So kamen sie rüber Félix Houphouët-Boigny, erster Präsident der Elfenbeinküste, Modibo Keita, ehemaliger Lehrer, der sein Land in die Unabhängigkeit führte, Verfechter des Panafrikanismus, Präsident der Föderation von Mali in den 1950er Jahren, Mamadou Dia, Premierminister von Senegal, der sich gegen Léopold Sédar Senghor stellte, oder der senegalesische Schriftsteller Abdoulaye Sadji.

Diese ersten Beförderungen von „gelehrten Frauen“ rüttelten an den Hierarchien. Damals selten, verließen sie zunächst ihre Familien, um ihre Ausbildung im Senegal fortzusetzen. Ihre ersten Reisen von Dahomey (heute Benin), Guinea oder Niger nach Dakar und das nicht weit entfernte Rufisque sind ein wichtiger Schritt in ihrer Ausbildung. als erster Moment der Weltoffenheit.

Nach dem Zweiten Weltkrieg beim Zugang zur Staatsbürgerschaft für kolonisierte Völker ist Gegenstand heftiger Debatten und als sich die Forderungen nach Reformen vervielfachten, beteiligten sie sich mit ihren Brüdern, Vätern und Ehemännern am Kampf gegen die Kolonisatoren und versuchten, den antikolonialen Kampf und den Kampf für die Rechte der Frau anzuführen.

Ein Balanceakt

Für diese Generation von Frauen, die sich nie als Feministinnen definieren, besteht die Herausforderung in zweierlei Hinsicht: Rassenungleichheiten zu bekämpfen und mehr Rechte als Frauen einzufordern. Das erste Ziel hat Vorrang. Diese Frauen engagieren sich zuerst, um die Gleichheit zwischen Weißen und Schwarzen, zwischen Kolonisatoren und Kolonisierten zu fordern, um koloniale Gewalt anzuprangern und dann Unabhängigkeit zu erlangen.

Die meisten schließen sich dem an Afrikanische Demokratische Kundgebung (RDA), die im Oktober 1946 gegründete wichtigste Oppositionspartei gegen die Kolonialbehörden. Sie fand dort einen Platz zwischen der Teilnahme an gemischten Mobilisierungen und der Bildung unabhängiger, wenn nicht sogar autonomer Frauenkomitees.

Ihre Ausbildung führt sie dazu, die Funktionen von Sekretärinnen oder Schatzmeisterinnen der Frauensektionen der Partei zu übernehmen. Im französischen Sudan (heutiges Mali) die Hebamme Aua Keita trat 1946 der RDA bei und gründete 1949 das erste Frauenkomitee in Nara.

Die Lehrer leiten die Unterabteilungen des RDA in den Städten, in denen sie eingesetzt sind. Einige traten gleichzeitig Gewerkschaften bei, wie Nima Bâ, der Ende der XNUMXer Jahre der Lehrergewerkschaft in Guinea beitrat. Sie erklärt, dass sie einberufen wurde, weil sie „ein gewisses Niveau“ hatte.

Einige sind auf dem französischen Festland aktiv, wie Jacqueline Coulibaly, eine Studentin an der Sorbonne, die 1954 nebenher anfing Joseph Ki-Zerbo wurde ihr Ehemann innerhalb der Federation of Black African Students in France (FEANF). Ihre Haltung offenbart die Dilemmata, mit denen Frauen ihrer Generation konfrontiert sind. Im Tam Tam, dem Newsletter afrikanischer katholischer Studenten, schrieb sie 1956:

„Das eigentliche Problem besteht darin, eine Synthese aus westlichen Elementen und afrikanischen Bräuchen zu finden, einen Weg zu finden, den Unterricht in den Schulen mit den traditionellen Elementen der Familienerziehung zu integrieren. Wenn Afrikaner, Jungen wie Mädchen, sich dieses Problems bewusst werden, werden sie notwendigerweise verstehen, dass sie das Beste aus dem auswählen müssen, was der Westen ihnen bringt, und bewahren müssen, was von den Traditionen der Vorfahren gerettet werden kann und muss. »

Die Verteidigung des Zugangs zu Bildung, der Kampf gegen Exzision, Früh- oder Zwangsverheiratung und vor allem Polygamie wird oft als Verrat an afrikanischen Kulturen angesehen. Die ersten Absolventen, denen oft vorgeworfen wird, sie seien eine kleine verwestlichte bürgerliche Minderheit und von der Realität abgekoppelt, versuchen eine schwierige Synthese.

Jeanne Chapman, seit 1944 Lehrerin an einer Schule im beliebten Stadtteil Treichville in Abidjan, verurteilte 1960 die Polygamie, indem sie Männer mit Hähnen auf einem Scheunenhof verglich (Brüderlichkeit, Januar 1960), rief aber ein Jahr später zur Erfindung einer „negro-westlichen Zivilisation“ auf (Abidjan Morgen, 9. April 1961).

Dieser Balanceakt, der die Gleichberechtigung auf der Grundlage komplementärer sozialer Rollen zwischen Männern und Frauen fordert, baut auf einer internationalen Militanz auf, die sie als erste Frauen in Afrika erleben.

Internationale Erfahrung, ein Hebel zur Emanzipation

In den Karrieren dieser Pioniere ist die Tatsache, an internationalen Kongressen teilzunehmen, ihr Land und manchmal den Kontinent zu verlassen, um Frauen aus dem Rest der Welt zu treffen, entscheidend für den Aufbau eines militanten Diskurses.

1949 wurde Célestine Ouezzin Coulibaly, die keine ehemalige „Normalie“, sondern Lehrerin war, von ihren Weggefährten nach Peking delegiert, auf dem Kongress der Internationalen Demokratischen Frauenföderation.

Sie kehrt entschlossen zurück, um für mehr Rechte zu kämpfen. Jeanne Martin Cissé ist beeindruckt von dem Geist der Solidarität, der zwischen den Frauen herrscht, die beim FDIF-Kongress in Asnières anwesend sind, ob sie aus Westindien, Afrika oder Indochina kommen. Sie entdeckt "neue Perspektiven" und fühlt sich besser informiert, wie sie schreibt Milos Tochter (Afrikanische Präsenz, 2009).

Zwei Jahre später, im Juni 1956, bot die erste Weltkonferenz der berufstätigen Frauen, die vom Weltgewerkschaftsbund in Budapest organisiert wurde, Jeanne Martin Cissé die Gelegenheit, sich zu treffen Die malische Lehrerin Aïssata Sow Coulibaly .

Auf dem IV. Kongress der FDIF im Juni 1958 in Wien verurteilte eine kleine Gruppe afrikanischer Delegierter aus Senegal, Mali, aber auch Kamerun und Madagaskar die koloniale Unterdrückung, dachte aber auch über die Notwendigkeit nach, ihre Kräfte in ganz Westafrika zu vereinen nicht der ganze Kontinent.

Der Wiener Kongress in Fotografien, FDIF, 1958. „Keine Rassenschranke trennte Frauen. Ein Delegierter aus Uruguay mit Delegierten aus dem Senegal und dem französischen Sudan“, heißt es in der Bildunterschrift. Rechts erkennen wir Jeanne Martin Cissé, links ist es wohl der Malier Bassata Djiré Dembélé.

Das Projekt wurde vier Jahre später, 1962, in Dar es-Salaam, der Hauptstadt des zukünftigen Tansanias, verwirklicht. Dort nahmen rund 21 Vertreterinnen und Vertreter aus XNUMX Ländern aus dem Norden und Süden des Kontinents an der ersten Konferenz afrikanischer Frauen teil, die später Pan-African genannt wurde.

Unter ihnen repräsentieren Lehrer und Hebammen 11 der 18 Mitglieder der verschiedenen Delegationen aus den ehemaligen französischen Kolonien. Jeanne Martin Cissé wird Generalsekretärin der Organisation mit Sitz in Bamako, der Hauptstadt Malis.

In einem Magazin-Interview Awa, die Zeitschrift für schwarze Frauen, deren erste Ausgabe im Januar 1964 erschien, besteht darauf, dass afrikanische Frauen sich im Dialog mit Frauen auf der ganzen Welt Gehör verschaffen müssen.


Dieser Artikel erscheint im Rahmen des Symposiums „African Modernities. Gespräche, Zirkulationen, Dezentrierungen“, die vom 9. bis 11. Juni 2022 an der ENS-PSL auf den Campussen Jourdan und Ulm stattfindet. Das Programm finden Sie hier dieser Austausche.

Pascale Barthélemy, Dozentin für Zeitgeschichte, ENS de Lyon

Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.

Stichworte: in einemUnternehmen
zurück Artikel

Neuer M23-Angriff in der Demokratischen Republik Kongo: Kagame im Fadenkreuz

weiter zum nächsten Artikel

Haben die USA gefordert, dass Afrika russisches Getreide boykottiert?

Pascale Barthélemy

Pascale Barthélemy

Hinterlassen Sie einen Kommentar Annuler la réponse

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Alle Neuigkeiten über AFLIP
  • Südafrika
  • Algerien
  • Angola
  • Benin
  • Botswana
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Kamerun
  • Kap Verde
  • Zentral
  • Komoren
  • Elfenbeinküste
  • Dschibuti
  • Ägypten
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Gabun
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Äquatorial-Guinea
  • Kenia
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyen
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Mali
  • Marokko
  • Maurice
  • Mauretanien
  • Mosambik
  • Namibia
  • Niger
  • Nigeria
  • Uganda
  • Republik Kongo
  • DR Kongo
  • Ruanda
  • Sao Tome und Principe
  • Senegal
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Eswatini
  • Tansania
  • Tschad
  • Tunesien
  • Togo
  • Sambia
  • Simbabwe

Maghreb & Naher Osten

  • Algerien
  • Ägypten
  • Libyen
  • Marokko
  • Mauretanien
  • Naher Osten
  • Tunesien

Westafrika

  • Benin
  • Burkina Faso
  • Kap Verde
  • Côte d'Ivoire
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea Conakry
  • Guinea-Bissau
  • Liberia
  • Mali
  • Niger
  • Nigeria
  • Senegal
  • Sierra Leone
  • Togo

Zentralafrika

  • Zentralafrikanische Republik
  • Kamerun
  • Gabun
  • Äquatorial-Guinea
  • Demokratische Republik Kongo
  • Republik Kongo
  • Tschad
  • São Tomé und Príncipe

Afrique de l'Est

  • Burundi
  • Dschibuti
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Kenia
  • Uganda
  • Ruanda
  • Somalia
  • Sudan
  • Sudan du Sud
  • Tansania

Südliches Afrika und Indischer Ozean

  • Südafrika
  • Angola
  • Botswana
  • Komoren
  • Lesotho
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Maurice
  • Mosambik
  • Namibia
  • Seychellen
  • Eswatini
  • Sambia
  • Simbabwe
  • Wer sind wir?
  • L'Edito
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt
  • Kann 2021
العربية AR 简体中文 ZH-CN English EN Français FR Deutsch DE Português PT Русский RU Español ES Türkçe TR

© 2022 Das Journal für Afrika.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Home
  • Afrika nach
  • Afrika gestern
  • Afrika heute
  • Beschäftigung
  • Reisepässe
  • Kann 2021
  • Kontakt

© 2022 Die Zeitschrift für Afrika.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen!

Füllen Sie die folgenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Wiedergabeliste hinzufügen

Gehen Sie zur mobilen Version