Site-Symbol Das Journal von Afrika

Öl: Korruption auf allen Ebenen?

Diebstahl, Überfakturierung, Korruption… Afrikanische Mineralölministerien werden regelmäßig befragt. Die Staaten würden nur einen Teil der Bruttoeinnahmen erhalten. Zum Leidwesen des Volkes.

Es war eine Premiere in Algerien. Im August 2013 wurde Chakib Khelil, ehemaliger CEO von Sonatrach, das 95 % der Kohlenwasserstoffexporte des Landes liefert, und ehemaliger Energieminister von einem internationalen Haftbefehl angegriffen, der des „Machtmissbrauchs und der Bildung krimineller Banden“ beschuldigt wurde. Vor kurzem, am 11. August, gab das Malawi Anti-Korruptionsbüro die Festnahme des Energieministers Newton Kambala und mehrerer Berater wegen Korruptionsverdachts bekannt. Der Minister hatte versucht, mehrere Lieferanten zu begünstigen. Geschäft alles andere als einzigartig in Afrika: In den meisten Ländern mit hohen Öleinnahmen gibt es Skandale. Von der Bohrung bis zum Export von Rohöl unterliegt jeder Job im Zusammenhang mit Öl einer Umleitung.

Unterschlagung, die sehr oft Ölkapital in Steueroasen bringt. Ölministerien sind solche Wespennester, dass einige Präsidenten es vorziehen, diese Brieftasche niemandem zu überlassen. Dies ist bei Muhammadu Buhari der Fall. Tatsächlich gewährte sich der Nigerianer weniger als sechs Monate nach seiner Ankunft als Präsident der Republik das Amt des Bundesministers für Erdöl und natürliche Ressourcen, bevor er einen Minister wählte, den er dann ... entließ. Bei diesem Posten ist es der Walzer der Minister.

4 bis 20 % Jahresverlust

Am 16. August verabschiedete der Präsident von Nigeria ein Gesetz, das insbesondere eine stärker regulierte Besteuerung und eine bessere Umverteilung des Reichtums im Ölsektor vorsieht. Ein Versprechen, das der Staatschef versprochen hatte, als er gerade gewählt worden war. Seit 2008, sieben Jahre vor Beginn der ersten Amtszeit Buharis, wurde dieser Text mehrfach im Parlament diskutiert. Und es wurde dringend, dass endlich abgestimmt wird. Nigeria gilt seit jeher als einer der Brennpunkte der Ölkorruption. In den 1970er Jahren, mit dem Ölboom, wurden zahlreiche Unterschlagungen angeprangert, egal welches Regime, zivil oder militärisch. Allein zwischen 1979 und 1983 hätte das Land nach den Berechnungen von Tam David-West, bis Mitte der 16er Jahre Ölminister, 1980 Milliarden Dollar verloren – eine kolossale Summe, die 20 % der gesamten Öleinnahmen ausmachte. Seit den 1990er Jahren würde Nigeria jedes Jahr mindestens 4% seiner Öleinnahmen verlieren.

Ablenkungen, die mehrere Erklärungen finden: der kleine und der große Betrug einerseits, Überfakturierung von Verträgen und Bestechungsgelder von Beamten, aber auch der Öldiebstahl durch Agenten der NNPC, der National Company Oils. Es muss gesagt werden, dass die Konten des NNPC nach jedem Militärputsch noch undurchsichtiger wurden. Eine andere Studie, diese über das Finanzministerium zwischen 1988 und 1994, zeigt, dass mehr als 12 Milliarden Dollar verschwunden waren. Und je höher der Preis für ein Fass, desto kolossaler die Umleitungen.

Von Diebstählen, vom Bohren bis zum Export

In einer Studie des französischen Instituts für Internationale Beziehungen (Ifri) schreibt der Forscher Marc-Antoine Pérouse de Montclos, dass „die Umleitung des Ölmannas tatsächlich am Nullpunkt der Förderung beginnt, wenn sich gut organisierte Mafias nähern Rohöl extrahieren und auf Lastkähne überführen“. Doch, so der Studienautor weiter, werde dieser Diebstahl inzwischen von der Ölindustrie berücksichtigt. Der Diebstahl größeren Ausmaßes beginnt bei betrügerischen Vertragsabschlüssen, aber auch im Hinblick auf Mehrfachrechnungen, fiktive Jobs oder gar die „Schutzmasche“. Ohne die Schmuggelware für den Export zu vergessen, die nach wie vor ein riesiger Markt ist.

Wenn die Umleitungen im Vergleich zu den Zahlen des Ölsektors fast anekdotisch erscheinen, ist klar, dass die meisten ölreichen Länder unter einer schlechten sozioökonomischen Entwicklung leiden. Angola ist ein Beispiel unter anderen, aber sicherlich eines der repräsentativsten: Das Land ist tatsächlich der zweitgrößte Ölproduzent in Subsahara-Afrika. Der Großteil des BIP wird durch Öleinnahmen repräsentiert, wobei auch 94 % der Exporte auf Öl entfallen. Nichtsdestotrotz, die situation ist fragil : „Die meisten Angolaner haben kaum Zugang zu medizinischer Grundversorgung und die Lebenserwartung bei der Geburt beträgt nicht mehr als 41 Jahre. Die geringen entwicklungspolitischen Auswirkungen des ölbasierten Wachstums spiegeln teilweise den Mangel an politischen Bemühungen wider, das Problem der Vermögensverteilung anzugehen“, fasst U4, ein norwegisches Ressourcenzentrum zur Korruptionsbekämpfung, zusammen und weist auf die mangelnde Transparenz der angolanischen Behörden hin.

Ein „Ressourcenfluch“?

Die NGO sieht darin einen „Ressourcenfluch“ und fordert deshalb mehr Transparenz. Aber gibt es einen echten Willen, die Dinge zu ändern? "Der Verkauf von Rohöl durch Regierungen und ihre nationalen Ölgesellschaften (NOCs) ist einer der am wenigsten untersuchten Aspekte der Governance des Ölsektors", beklagen die drei Schweizer Forscher Alexandra Gillies, Marc Guéniat und Lorenz Kummer. In einem Bericht untersuchten sie Hunderte von Transaktionen, die "aufgrund der wenig transparenten Praktiken dieser Firmen und schwacher Vorschriften jeder Prüfung entgangen sind".

Außerhalb Afrikas bleibt ein ganzer Ölsektor undurchsichtig. "Damit Ölreichtum Entwicklungsgewinne generieren kann, müssen an mehreren Fronten Fortschritte erzielt werden, sowohl in den Förderländern als auch in Ländern, in denen Handelsunternehmen wie der Schweiz ansässig sind", sagen die drei Forscher, die zu dem Schluss kommen, dass der Großteil der Verkäufe "abläuft". in einem Umfeld, das durch hohe Korruptionsraten und schwache Institutionen gekennzeichnet ist, aber dringend Finanzmittel für ihre Entwicklungsprogramme benötigt."

Eine Undurchsichtigkeit, an der Regierungen Gefallen zu finden scheinen. Das Africa Center for Strategic Studies veröffentlichte 2016 einen Bericht, in dem es die Einschüchterung von Journalisten und Whistleblowern durch afrikanische Führer beklagte. Jüngstes Beispiel in Togo: Ferdinand Ayité, Publikationsleiter des investigativen Magazins L'Alternative, hatte Korruptionsfälle im Ausschuss zur Überwachung von Ölpreisschwankungen untersucht - eine Stelle, die sich diesmal mit dem Import von Rohöl befasst. Der Journalist war festgenommen worden.

Beenden Sie die mobile Version